Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Der manische Patient ist in seinem Grundgefühl euphorisch, es besteht ein exaltiertes Lebensgefühl in Verbindung mit einer gesteigerten Psychomotorik. Der Bezug zur Realität ist nahezu verloren, soziale Konsequenzen werden im Handlungsbereich nicht bedacht. Durch das relativ plötzliche Auftreten der manischen Störung kann sie die Lebenssituation des Erkrankten, seinen Familienzusammenhang und sein Berufsleben erheblich belasten. Da ein Krankheitsgefühl nicht besteht, werden besonders bei Erstmanifestation der manischen Störung ärztliche Kontakte vorwiegend durch nahestehende Personen aus der Umgebung des Patienten hergestellt. Kommt es im manischen Tatendrang zu fragwürdigen Unternehmungen oder waghalsigen Handlungen, die ein allgemeines Aufsehen erregen, sind auch direkte Einweisungen in psychiatrische Einrichtungen nach Einschreiten von Exekutivorganen nicht selten. Im Rahmen der Affektstörungen kann die Manie als Spiegelbild der Depression aufgefaβt werden, doch gibt es auch manische Zustände im Gefolge anderer Krankheiten oder Gesundheitsprobleme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Symptomatologie und Diagnostik

  • Kisker KP et al. (Hrsg) (1987) Psychiatrie der Gegegenwart 5. Affektive Psychosen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Freedmann AM et al. (Hrsg) (1984) Psychiatrie in Praxis und Klinik, Bd 1. Schizophrenie, affektive Erkrankungen, Verlust und Trauer. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goodwin FK, Jamison KR (eds) (1990) Manic-depressive illness. Oxford University Press, New York Oxford

    Google Scholar 

  • Hales RE, Yudofsky StC (eds) (1987) Textbook of neuropsychiatry. The American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Das A, Khanna R (1993) Organic manic syndrome: causative factors, phenomenology and immediate outcome. J Affective Disorders 27: 147–153

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentationen und Information (DIMDI) (1994) ICD-10, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Bd 1. Systematisches Verzeichnis. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Wittchen HU et al. (1991) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-III-R. 3. Aufl. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

Therapie: Neuroleptika

  • Adler L et al. (1996) Die stationäre medikamentöse Akutbehandlung von Manien. Nervenarzt 67: 235–243

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reetz-Kokott U, Müller-Oerlinghausen B (1996) Hat sich die medikamentöse Behandlung der Manien im klinischen Alltag verändert? Nervenarzt 67: 229–234

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Licht RW (1994) Treatment of manic episodes in Scandinavia: the use of neuroleptic drugs in a cilinical routine setting. J Affective Disorders 32: 179–185

    Article  CAS  Google Scholar 

Therapie: „Rapid cycling“ und trizklische Antidepressiva

  • Altshuler LL et al. (1995) Antidepressant-induced mania und cycle acceleration. A controversy revisited. Am J Psychiatry 152: 1130–1138

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gorman JM (1992) The essential guide to psychiatric drugs. St. Martin’s Press, New York

    Google Scholar 

Therapie: Carbamazepin

  • Müller-Oerlinghausen B, Haas St, Stoll KD (1989) Carbamazepin in der Psychiatrie Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Therapie: Lithium

  • Müller-Oerlinghausen B, Greil W (Hrsg) (1986) Die Lithiumtherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Therapie: Arzt-Patienten-Beziehung

  • Dubin WR (1988) Patient violence: prediction and intervention. Medical Aspects of Human Sexuality 22: 36–46

    Google Scholar 

  • Mitterauer B (1992) Der Maniker. Praktischer Arzt 46: 5–13

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bertha, G.F. (1997). Der manische Patient. In: Pöldinger, W., Zapotoczky, H.G. (eds) Der Erstkontakt mit psychisch kranken Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6518-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6518-8_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82942-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-6518-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics