Skip to main content

Individuelle Therapieziele in der Ergebnisdokumentation psychotherapeutischer Behandlung

  • Chapter
Qualitätssicherung und Lebensqualität in der Kinder-und Jugendpsychiatrie

Zusammenfassung

Die Dokumentation des Therapieoutcome eines je spezifischen Therapiesettings ist sowohl unter der Perspektive der Evaluation eingesetzter ökonomischer Ressourcen wie der Qualitätssicherung zukünftig unverzichtbar. Dokumentation des Therapie-Outcome ist Teil der Basisdokumentation. Diese muß praxisgerecht, zeitökonomisch und Therapieschulen-übergreifend sein und sich von Forschungsanliegen im engeren Sinne abgrenzen lassen. Abb. 1 zeigt eine Übersicht der Elemente einer PSY-BaDo als Kernmodul einer Basisdokumentation, wie sie in Kürze von den Fachgesellschaften in der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) verabschiedet werden wird. Die Item-Formulierungen der PSY-BaDo stützen sich zum überwiegenden Teil auf publizierte und eingeführte Instrumente zur Basisdokumentation, insbesondere auch die DKPM-BaDo (Broda et al., 1993), die Basisdokumentation des Wissenschaftsrates der AHG (Meermann, 1993; Fachausschuß Psychosomatik des Wissenschaftsrates der AHG, 1994; Zielke et al., 1995) und die psychiatrische Basisdokumentation gemäß den Empfehlungen der DGPPN (Cording et al., 1995). Die Versuche, eine einheitliche Basisdokumentation vorzuschlagen, haben sowohl im psychiatrischen Fachgebiet wie im psychosomatisch-psy-chotherapeutischen Fachgebiet bereits vor Etablierung des Facharztes für Psychotherapeutische Medizin schon „Tradition“ (z.B. Dilling et al., 1982; Grawe et al., 1990; Schmidt et al., 1992). Von der Ergebnisdokumentation psychotherapeutischer Behandlungen ist die Strukturdokumentation (Übersicht bei Laireiter, 1994) zur Spezifizierung des therapeutischen Settings abzugrenzen. Eine solche Strukturdokumentation würde sinnvoller Weise wahrscheinlich nur alle 1–2 Jahre einmal für die entsprechende Institution/Praxis durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Broda M, Dahlbender RW, Schmidt J, von Rad M, Schors R (1993) DKPM-Basis-dokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 43: 214–218

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz RD, Geiselhart H, John U, Netzold DW, Schönell H (1995) Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich. Spektrum 24: 3–38

    Google Scholar 

  • Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-III-R (1989) Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Dilling H, Balck F, Boch G, Christiansen U, Eckmann F, Kaiser KH, Kunze H, Seelheim H, Spangenberg H (1982) Die psychiatrische Basisdokumentation. Spektrum Psychiatr Nervenheilk 11: 147–160

    Google Scholar 

  • Fachausschuß Psychosomatik des Wissenschaftsrates der AHG (Hrsg) (1994) Basisdokumentation Psychosomatik in der Verhaltensmedizin. 10 Jahre Qualitätssicherung in der Rehabilitation auf der Grundlage klinischer Behandlungsdaten. Verhaltensmedizin heute 2: 11–71

    Google Scholar 

  • Global Assessment of Functioning Scale (GAF) (1989) In: Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen des Diagnostischen und Statischen Manuals Psychischer Störungen DSM-III-R. Beltz, Weinheim, S 40 ff

    Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Z Klin Psychol 23: 242–267

    Google Scholar 

  • Grawe K, Caspar F, Ambühl H (1990) Die Berner Therapievergleichsstudie. Z Klin Psychol 19: 316–337

    Google Scholar 

  • Heuft G, Senf W, Janssen PL, Lamprecht F, Meermann R (1995) Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 45: 303–309

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heuft G, Senf W (1996) Therapieziele in der Ergebnisdokumentation psychotherapeutischer Behandlungen. Manual. Klinik f. Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Essen

    Google Scholar 

  • Heuft G, Senf W, Wagener R, Pintelon C, Lorenzen J (1996) Individuelle Therapieziele: zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten-und Therapeutensicht. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother (im Druck)

    Google Scholar 

  • Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-9. Rev) (1979) Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Deutscher Consulting Verlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Kiresuk TJ, Sherman RE (1968) Goal Attainment Scaling: A general method for evaluation comprehensive community mental health programs. Community Ment Health J 4: 443–453

    Article  Google Scholar 

  • Kiresuk TJ, Stelmachers ZT, Schultz SK (1982) Quality assurance and goal attainment scaling. Professional Psychology 13: 145–152

    Article  Google Scholar 

  • Kordy H, Scheibler D (1984) Indiviuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Behandlungsziele. Teil 1: Gibt es in der Erfolgsforschung eine „Lücke“ für individuumsorientierte Verfahren? Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 32: 218–233

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Laireiter AR (1994) Dokumentation psychotherapeutischer Fallverläufe. Z Klin Psychol 23: 236–241

    Google Scholar 

  • Mayring P (1990) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Meermann R (1993) Verhaltenstherapie in der Klinik. Versorgungssituation, Behandlungsergebnisse, Wirksamkeit. Nervenheilkunde 12: 502–552

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F (1992) Möglichkeiten klinikinterner Qualitätssicherung (QS) auf der Grundlage eines Basis-Dokumentations-Systems sowie erweiterter Evaluationsstudien. Gesundheidswesen 54: 72–80

    Google Scholar 

  • Strupp H (1976) Themes for psychotherapy research. In: Claghorn J (Eds) Successfull psychotherapy. Brunner/Massel, New York, pp 3–23

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (1993) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Primary health car version (draft). WHO, Geneva

    Google Scholar 

  • Wiesner M, Willutzki U (1992) Sozialkonstruktivistische Wege in der Psychotherapie. In: Schmidt S J (Hrsg) Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Kontruktivismus, Bd. II. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik. Prax Klin Verhaltensmed Reha 6: 218–226

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Heuft, G., Lorenzen, J., Senf, W. (1998). Individuelle Therapieziele in der Ergebnisdokumentation psychotherapeutischer Behandlung. In: Schmeck, K., Poustka, F., Katschnig, H. (eds) Qualitätssicherung und Lebensqualität in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6441-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6441-9_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83194-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-6441-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics