Skip to main content

Darstellende Geometrie besonderer Flächengattungen

  • Chapter
Lehrbuch der darstellenden Geometrie
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Denkt man sich eine Kurve c mit einer Geraden a in starrer Verbindung und dreht man nun c um a, so beschreibt c eine Fläche Φ, die man Dreh- oder Botationsfläche nennt. a heißt die Achse der Drehfläche. Jeder Punkt P der erzeugenden Kurve c beschreibt bei der Drehung einen Kreis, dessen Achse a ist. Diese Kreise heißen die Parallelkreise der Fläche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Größer bzw. kleine? als die benachbarten.

    Google Scholar 

  2. Sie treten mit Ausnahme des einschaligen Hyperboloids schon bei Archimedes (287–212 v.Chr.) auf. Vgl. H. G. Zeuthen, Die Lehre von den Kegelschnitten im Altertum. Kopenhagen 1886, S. 416.

    Google Scholar 

  3. R. Schüssler, Monatsh. Math. Phys. 5 (1894), S. 241–254.

    Google Scholar 

  4. G. Schoffers, Lehrbuch der darst. Geometrie II. Berlin 1920, Nr. 443.

    Google Scholar 

  5. Diesen Satz hat Chr. Wren 1669 ausgesprochen. A. Parent bewies ihn 1702. Vgl. M. Cantor, Vorl. üb. Gesch. d. Math., III (2. Aufl. 1901), S. 418.

    Google Scholar 

  6. Eine algebraische Fläche heißt von m-ter Klasse, wenn durch jede Gerade m Tangentialebenen (im Sinne algebraischer Wurzelzählung) gehen (Nr. 19).

    Google Scholar 

  7. Die im Voranstellenden verwendete Auffassung der Schnittkurve als Hüllkurve von Kreisen läßt sich bei allen Hüllflächen einer Schar von ∞1 Kugeln anwenden, also auch bei allen Drehflächen, da man jede Drehfläche als Hüllfläche aller Kugeln auffassen kann, die sie längs je eines Parallelkreises berühren. J. dela Gournerie, J. math. p. appl. (2) 14 (1869), S. 157; R. Mehmke, Z. Math. Phys. 46 (1901), S. 246–248.

    Google Scholar 

  8. O. Unger, Über ein Konstruktionsprinzip und seine Verwertung bei der Schattenbestimmung an Drehflächen, Z. Math. Phys. 47 (1902), S. 467–479.

    Google Scholar 

  9. Höher bzw. tiefer als die benachbarten Punkte der Eigenschattengrenze.

    Google Scholar 

  10. Größer bzw. kleiner als die benachbarten Parallelkreise.

    Google Scholar 

  11. J. Pillet, Traité de perspective, précédé du tracé des ombres usuelles. Paris 1901 (3e éd.); J. Kajetan, Schattenlehre und Perspektive. Wien 1889, S. 74; R. Mehmke, Z. Math. Phys. 46 (1901), S. 244–245.

    Google Scholar 

  12. R. Niemtschik, Direkte Konstruktion der Konturen von Rotationsflächen in orthogonalen und perspektivischen Darstellungen. S. B. Ak. Wien (math.-nat.) 52 (1865), S. 573–622.

    Google Scholar 

  13. Auch wenn u in einem Punkt Q eine Unstetigkeit hinsichtlich der Tangente (Knick) hat, und die von Q ausgehenden Halbtangenten von u auf derselben Seite des Sehstrahls durch Q liegen, besitzt u“ in Q” eine Spitze. Auf dieses Vorkommnis hat R. Schüssler. Orthogonale Axonometrie. Leipzig u. Berlin 1905, S. 156 hingewiesen.

    Google Scholar 

  14. Breton (de Champ), Nouv. Ann. Math. (1)3 (1844), p.446. G.Loria, Spez. alg. u. transz. ebene Kurven. Leipzig 1911, 2. Aufl., 2. Bd., S. 282. Die Kurve hat acht Doppelpunkte (höchstens zwei reelle) und zwölf Spitzen (höchstens vier reelle).

    Google Scholar 

  15. M. Großmann, Darst. Geometrie für Maschineningenieure. Berlin 1927, S. 124. 2) E. Kruppa, Technische Übungsaufgaben f. darst. Geometrie. Leipzig und Wien 1933, Blatt 24.

    Google Scholar 

  16. L. Burmester, S. B. d. Bayr. Ak. d. Wiss. 1912.

    Google Scholar 

  17. Guillery (1847), vgl. G. Loria, Spez. alg. u. transz. ebene Kurven. Leipzig 2. Aufl., 1911, 2. Bd. S. 86.

    Google Scholar 

  18. Literatur: J.N. P. Hachette, Traité de géom. descr., 2e éd., Paris 1828, note II, S. 289. B. Vialla, Mémoire sur la vis de Saint-Gilles, J. Éc. Polyt. Cah. 37 (1858), S. 191–215. L. Burmester, Kin.-geom. Konstr. d. Parallelproj. d. Schraubenfl. usw., Z. Math. Phys. 18 (1873), S. 185–202 und Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen, Leipzig 1871 (2. Aufl. 1875), I. T., 4. Kap. u. IL T., 4. Kap. Eingehende Betrachtungen über Schraubflächen, insbes. über Regelschraubflächen enthalten die Lehrbücher der darstellenden Geometrie: J. de la Gournerie, Traité de géom. descr., 3e partie, Paris 1864; W.Fiedler, Darst. Geom., II. T.; Chr. Wiener, Lehrb. d. Darst. Geom., IL Bd.; Rohn-Papperitz, Lehrb. d. darst. Geom., I. Bd.; Th. Schmid, Darst. Geom., IL Bd.; G. Scheffers, Lehrb. d. darst. Geom., IL Bd., u.a.m. Ferner die Aufsätze: E. Müller, Eine Abbildung krummer Flächen auf eine Ebene usw., S.-B. Ak. Wien (math.-nat.) 120, IIa (1911), S. 1764–1810; derselbe, Die achsiale Inversion, Jahresber. D. M. V. 25 (1916), S. 241. L. Tu schel, Über eine krummlinige Projektion usw., Monatsh. Math. Phys. 20 (1909), S. 358 bis 368; derselbe, Über eine Schraubliniengeometrie und deren konstruktive Verwertung, S.-B. Ak. Wien (math.-nat.) 120, IIa (1911), S. 231–254. F. Palm, Über die direkte Konstruktion des Perspektiven Umrisses von allg. Schraubflächen, Monatsh. Math. Phys. 23 (1912), S. 274–282 und Über die Umrißbest. v. allg. Schraub- und Drehfl. usw., ebenda 31 (1921), S. 157–172.

    Google Scholar 

  19. Th. Schmid, Über Berührungskurven und Hülltorsen der windschiefen Helikoide, S.-B. Ak. Wien (math.-nat.) IIa, 99 (1890), S. 952–966; derselbe, Darstellende Geometrie, 2. Bd., 2. Aufl. 1923 (Sammlung Schubert), § 40.

    Google Scholar 

  20. d.i. die Figur, die aus einem Punkt und einer durch ihn gehenden Geraden besteht.

    Google Scholar 

  21. L. Burmester, Z. Math. Phys. 18 (1873), S. 188.

    Google Scholar 

  22. Näheres über die Formen dieser Kurve findet man etwa bei. Rohn-Papperitz, Lehrb. I, 3. Aufl. Nr. 485–487, Nr. 477–480. Vgl. auch Th. Schmid, S. B. Ak. Wien (math.-nat.) Abt. IIa, 99 (1890), S. 952–966; sowie Monatsh. Math. Phys. 2 (1891), S. 333–342.

    Google Scholar 

  23. Zuerst in der Probstei von Saint Gilles, daher auch die Bezeichnung Schraub-fläche von Saint Gilles; G. Loria, Vorles. üb. darst. Geometrie, deutsch v. F. Schütte. Leipzig u. Berlin 1913, 2. Teil, Nr. 310.

    Google Scholar 

  24. J.Éc. Polyt. cah. 13 (1806) p. 301. Obige Betrachtungsweise geht auf Servois (1810) und P. G. Dandelin (1825) zurück. Vgl. E. Kötter, Die Entwicklung der synthetischen Geometrie. Von Monge bis auf Staudt (1847). Leipzig 1901, S. 21. 1) B.Pascal fand diesen Satz 1640 (im 16. Lebensjahr!).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Müller, E., Kruppa, E. (1948). Darstellende Geometrie besonderer Flächengattungen. In: Lehrbuch der darstellenden Geometrie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5847-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5847-0_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80589-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-5847-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics