Skip to main content

Die Einschwingvorgänge linearer Systeme (Küpfmüllersche Theorie)

  • Chapter
Die Grundlagen der Akustik

Zusammenfassung

Die Einschwingvorgänge mechanischer und elektrischer Systeme können auf Phasendrehungen und auf Frequenzbeschneidungen zurückgeführt werden: Phasendrehungen geben zu Gruppenlaufzeiten und Laufzeitverzerrungen Anlaß, Frequenzbeschneidungen zu einer Abrundung und Verschleifung rascher Vorgänge. In phasenkorrigierten Systemen tritt nur die letzte Gruppe von Einschwingvorgängen in Erscheinung; das Ein- und Ausschwingen entspricht hier einem Zerfließen der angeregten Frequenzkomponenten. Ähnlich wie bei gewöhnlichen Schwingungen ist die „Zerfließzeit“ der Bandbreite der überlagerten Schwingungen umgekehrt proportional. Das phasenkorrigierte Hochpaß- und das phasenkorrigierte Bandpaßfilter lassen sich ebenfalls auf das Tiefpaßfilter zurückführen. Ein stetiger Übergang zwischen Durchlaß- und Sperrbereich äußert sich hier nicht so sehr in der Einschwingzeit, als in der Verringerung des Überschwingens, das sich bei akustischen Untersuchungen sehr störend auswirken kann.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5830-2_39

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Ch.: Zur Diskussion der sogenannten Schwebungskurve x = 2 r · cos [(ω 2 1 ) t/2] · sin [(ω2 + ω 1) t/2]. Funk und Ton 4 (1951) 576–578.

    Google Scholar 

  • Barr Wald, H. O.: Some relations between transient phenomena in systems with similar frequency characteristics. Philos. Mag. 21 (1936) 833–869.

    Google Scholar 

  • Benson, R. W. u. I. J. Hirsh: Some variables in audio spectrometry. J.A.S.A. 25 (1953) 499–505.

    Article  Google Scholar 

  • Bierl, R.: Zur Frequenzanalyse von beliebigen Schall Vorgängen. Acústica A. B. 4 (1952) 225–235.

    Google Scholar 

  • Bode, H. W.: Network analysis and feedback amplifier design. New York: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Burber, N. F.: Continuous frequency analysis by a variable frequency filter. Report A.R.L./R 5/103/10 Admiralty Research Laboratory Teddington.

    Google Scholar 

  • Bürck, W. u. H. Lichte: Untersuchungen über die Laufzeit in Vierpolen und die Verwendbarkeit der Gleitfrequenzmethode. E.N.T. 15 (1938) 78–101.

    Google Scholar 

  • Cherry, C.: Pulses and transients in communication circuits. London: Chapman & Hall. 1949.

    MATH  Google Scholar 

  • Darre, A.: Die Ausgleichsvorgänge bei der Schallübertragung. Frequenz 6 (1952) 65–71.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Dillenburger, W.: Ein neues Meßgerät zur Laufzeitmessung. Frequenz 4 (1950) 10–13.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Feldtkeller, R.: Einschwingvorgänge in Schwingkreisen. T.F.T. 29 (1940) 353–356.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, R. u. H. Wilde: Gleitfrequenzen in Schwingkreisen. T.F.T. 30 (1941) 347–352.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. A.: Vergleichende Betrachtung der Analysatoren für periodische und nichtperiodische Schwingungsvorgänge. Frequenz 5 (1951) 6–13.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Freystedt, E.: Das „Tonfrequenz-Spektrometer“, ein Frequenz-analysator mit äußerst hoher Analysiergeschwindigkeit und unmittelbar sichtbarem Spektrum. Z. techn. Physik 16 (1935) 533–539.

    Google Scholar 

  • Gaines, N.: Quick analysis of musical tones. Amer. J. Physics 20 (1952) 468–468.

    Google Scholar 

  • Gensel, J.: Eine neue Ersatzschaltung zur Berechnung von Einschwingvorgängen. T.F.T. 30 (1941) 127–131;

    Google Scholar 

  • Gensel, J.: Näherungsverfahren zur Berechnung von Einschwingvorgängen an Siebschaltungen. Telegr.-, Fernsprech.-, Funk- u. Fernseh-Techn. 31 (1942) 299–306.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, M.: Zur Analyse von Geräuschen. Z. techn. Physik 10 (1929)570–573.

    Google Scholar 

  • Goff, K. W.: The development of a variable time delay. Proc. I.R.E. 41 (1953) 3, 35–42.

    Google Scholar 

  • Guillemin, E.: Communications networks, 2 Bände. New York: Wiley. 1930, 1935, 2. Aufl. 1952.

    Google Scholar 

  • Günther, W. A.: Frequenzanalyse akustischer Einschwingvorgänge. Zürich: Juris-Verlag. 1951.

    Google Scholar 

  • Hall, H. H.: A recording analyzer for the audible frequency range. J.A.S.A. 7 (1935) 102–110.

    Article  Google Scholar 

  • Imahori, K.: Analysis of varying sound. Nature 144 (1939) 708–708.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Kamphausen, G.: Über Störspannungen durch Einschwingvorgänge in Bandpässen. Telegr.-, Fernsprech.-, Funk- u. Fernseh Techn. 31 (1942) 11–20, 50–56;

    Google Scholar 

  • Kamphausen, G.: Dissertation T. H. München 1942.

    Google Scholar 

  • Kharkevich, A. A.: Impulse analysis by means of resonators. Zh. Tekh. Fiz. 21 (1951) 886–891,

    Google Scholar 

  • Kharkevich, A. A.: Appl. Mech. Rev. 6 (1953) 366.

    Google Scholar 

  • Koschel, H.: Elektrische Methoden zur Schallanalyse. F.T.Z. 1 (1949) 237–244.

    Google Scholar 

  • Kösters, A. u. R. Pich: Wie analysiert man ein Schwebungsdiagramm ? Ing.-Arch. 14 (1944) 374–386.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, G.: Über lineare elektrische Übertragungssysteme. Ost. Ing.-Arch. 2 (1948) 286–298.

    Google Scholar 

  • Küpfmüller, K.: Einschwingvorgänge in Wellenfiltern. E.N.T. 1 (1924) 141–152;

    Google Scholar 

  • Küpfmüller, K.: Ausgleichsvorgänge und Frequenzcharakteristik in linearen Systemen. E.N.T. 5 (1928) 18–32;

    Google Scholar 

  • Küpfmüller, K.: Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung. Zürich: Hirzel. 1949.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. u. E. Thienhaus: Schallspektroskopie, ein neues Verfahren der Klanganalyse. Z. techn. Physik 15 (1934) 12, 630–637.

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W.: Ein Abtastverfahren zur Darstellung von Ausgleichsvorgängen und nichtlinearen Verzerrungen. A.E.Ü. 2 (1948) 1–14;

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W.: Die Spektralanalyse der Sprache. Z. Phonetik 41 (1948) 240–252, 327–364;

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W.: Schwingungsanalyse nach dem Suchtonverfahren. A.E.Ü. 4 (1950) 331–338;

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W.: Ein einfaches Verfahren zur Phasenkompensation und Autokorrelation. Techn. Hausmitt. NWDR. 3 (1951) 73–76.

    Google Scholar 

  • Mindlin, R. D., F. W. Stubner u. H. L. Cooper: Response of damped elastic systems to transient disturbances. Proc. Soc. Exper. Stress Analysis 5 (1948) 69–87.

    Google Scholar 

  • Mott, E. E.: Indicial response of telephone receivers. B.S.T.J. 23 (1944) 135–149.

    Google Scholar 

  • Müller, J. T.: Transients in mechanical systems. B.S.T.J. 27 (1948) 657–683.

    Google Scholar 

  • Paley, R. E. A. C. u. N. Wiener: Fourier transforms in the complex domain. Amer. Math. Soc. Colloqu. Pub. 19 (1934) (Paley-Wiener’sches Theorem, S. 16, 17).

    Google Scholar 

  • Salinger, H.: Zur Theorie der Frequenzanalyse mittels Suchtones. E.N.T. 6 (1929) 293–302.

    Google Scholar 

  • Schaffstein, G.: Die Frequenzabhängigkeit der Gruppenlaufzeit in Resonanzverstärkern. Hochfrequenztechn. u. Elektroak. 62 (1943).

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. O.: Frequenzbandbreite, Übermittlungszeit und Amplitudenstufenzahl (Geräuschabstand) bei den verschiedenen Nachrichtenarten im Rahmen der Shannon-Theorie. F.T.Z. 6 (1953) 555–563.

    Google Scholar 

  • Schouten, J. F.: Ein akustisches Spektroskop. Philips techn. Rdsch. 4 (1939) 302–303.

    Google Scholar 

  • Scott, H. H. u. D. v. Recklinghausen: A compact, versatile filter-type sound analyzer. J.A.S.A. 25 (1953) 727–731.

    Article  Google Scholar 

  • Shankland, R. S.: The analysis of pulses by means of the harmonic analyzer. J.A.S.A. 12 (1940) 383–386.

    Article  Google Scholar 

  • Strecker, F.: Beeinflussung der Kurvenform von Vorgängen durch Dämpfungs- und Phasenverzerrung. Veröff. Geb. Nachr.-Techn. 10 (1940) 1–15;

    Google Scholar 

  • Strecker, F.: Beeinflussung der Kurvenform von Vorgängen durch Dämpfung und Phasenverzerrung. E.N.T. 17 (1940) 93–107.

    Google Scholar 

  • Thiede, H.: Schallvorgänge mit kontinuierlichem Spektrum. E.N.T. 13 (1936) 84–95.

    Google Scholar 

  • Thomas, D. E.: Phase of a semi-infinit unit attenuation slope. B.S.T.J. 26 (1947) 870–899; Monograph B 1511.

    Google Scholar 

  • Tombs, D.: Simple wave analyser. Wireless Engr. 27 (1950) 197–200.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, F.: Elektrische Methoden zur Klanganalyse. In E. Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Berlin: Urban und Schwarzenberg. 1930. Abt. 5, Teil 7, S. 787–870.

    Google Scholar 

  • Vilbig, F.: Frequency band multiplication or division and time-expansion or compression by means of a string filter. J.A.S.A. 24 (1952) 33–39.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, K. W.: Operatorenrechnung. Leipzig 1940; Über den Zusammenhang von Amplituden und Phasenverzerrung. A.E.Ü. 1 (1947) 17–28.

    Google Scholar 

  • Western Elektro-Acoustic Laboratory: Sound spectrum analyzer. Rev. Sci. Instrum. 22 (1951) 347.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wiener, F. M.: Phase distortion in electroacoustic systems. J.A.S.A. 13 (1941) 115–123.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Skudrƶyk, E. (1954). Die Einschwingvorgänge linearer Systeme (Küpfmüllersche Theorie). In: Die Grundlagen der Akustik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5830-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5830-2_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5831-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-5830-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics