Skip to main content

Zur Geschichte der Bitumengewinnung in Österreich

  • Chapter
Blätter für Technikgeschichte

Zusammenfassung

Im Jänner 1963 konnte die österreichische Erdöl Wirtschaft die Produktion der 45 millionsten Tonne verzeichnen. Dies ist zweifellos ein Datum und eine Fördermenge, die einen kurzen Überblick über die vergangenen Jahre sowie eine Umschau in die Gegenwart und Zukunft des österreichischen Erdölbergbaus rechtfertigt. Einen weiteren Anlaß zu dieser Rückschau bildet die Tatsache, daß aus den Feldern der österr. Mineralölver-waltung AG und ihrer Vorläufergesellschaften ebenfalls in diesem Jahr die 40 millionste Tonne Erdöl gefördert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellennachweise und Anmerkungen

  1. F. Sedlacek, Thyrsenblut, Bl. f. Technikgeschichte, Heft 1, Wien 1932, S. 73, — Durch Sulfurierung gelang es P. Unna in der Zeit um 1884/85, ein wasserlösliches Präparat, die „Iehthyolsulfosäure“, zu erhalten.

    Google Scholar 

  2. Thyrsu = althochdeutsch Riese (Simrock, Deutsche Mythologie).

    Google Scholar 

  3. R. Haquet, Neueste physikalische Reisen in den Jahren 1791 und 1796. (H. Höfer, S. 324).

    Google Scholar 

  4. H. Höfer, Die Geologie, Gewinnung und der Transport des Erdöls. Leipzig 1909 (II. Bd. der Reihe C. Engler — H. Höfer, Das Erdöl), S. 306.

    Google Scholar 

  5. Das Wort „ropa“ bedeutet im Polnischen und Ukrainischen Erdöl oder Rohöl; z. B. Ropagora = „Erdölberg“.

    Google Scholar 

  6. Die nachfolgenden Ausführungen fast wörtlich nach H. E. Gintl, Zur Geschichte des galizischen Petroleums. In Gintl, Galizisches Petroleum und Ozokerit. Wien 1873. S. 1–8 (Bibl. des Bund.Minist. f. H. u. W., Signatur C 7474).

    Google Scholar 

  7. W. Jicinski, Das Vorkommen und die Gewinnung des Bergöles und Bergwachses zu Borislaw bei Drohobicz in Ostgalizien. Österr. Zeitschr. f. Berg-u. Hüttenwesen, 13 (1865), S. 289–290, 295-297, 413-415. — Auch mit Ruten ausgekleidete Schächte, flasehenförmig oder kugelförmig, waren damals gebräuchlich.

    Google Scholar 

  8. Zitat 6.

    Google Scholar 

  9. Zitat 4, S. 307.

    Google Scholar 

  10. Zitat 6.

    Google Scholar 

  11. B. Zimmel, … ein schwerer Stoff von weingelber Farbe, früher Solaröl — jetzt Petroleum genannt. Der Anschnitt 14 (1962), Heft 5/6, S. 34.

    Google Scholar 

  12. Zitat 11.

    Google Scholar 

  13. Lebenlauf von Professor Dr. mont. h. c. Hans Höfer Edler von Heimhalt: Geboren am 17. Mai 1843 in Elbogen (Böhmen), Vorliebe für Naturwissenschaft, Studium an der Bergakademie Leoben. 1864 Eintritt in den Staats-Montandienst (Golderzbergbau Nagyag in Siebenbürgen), Untersuchung Glanzkohlenvorkommen im Schieltal (Petroseni), Silber-und Bleierzbergbau Pribram, 1867 Geologische Reichsanstalt in Wien. 1869 Professor und Leiter der neu gegründeten Bergschule in Klagenflirt. Aul dem Gebiete der Erdölindustrie stellte Höfer u. a. die Antiklinal-Theorie auf, deren Anwendung den meisten Erdölgebieten eminente Erfolge brachte. 1879 Professor an der Bergakademie Pribram, 1881 Professor an der Bergakademie Leoben, für Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre. 1910 Übertritt in den Ruhestand und Übersiedlung nach Wien, anschließend weitere wissenschaftliche Tätigkeit. Am 9. Februar 1914 verstorben.

    Google Scholar 

  14. P. Stein, Über das Fauck’sche Tiefbohrsystem „Rapid“ und seine bisherigen Resultate. Allgemeiner Bergmannstag Teplitz 1899, Festschrift und Verhandlungen, Teplitz 1900, S. 220. J. Noth, Die ärarischen Petroleumfelder Galiziens. Berichtüber den Allgemeinen Bergmannstag Wien 1912. Wien 1913. S. 428.

    Google Scholar 

  15. C. Hochstetter u. F. Kirnbauer, Der österreichische Bergbau. Sonderheft der Montan-Rundschan „Leobener Bergmannstag 1962“, S. 5–50.

    Google Scholar 

  16. Mündlich mitgeteilt von Professor Dr. h. c. Dr. W. Peirasdieck sen. — Der Bauer und Eisenbahnschrankenwärter hieß Medien. Tag des Brandes 23. Dezember 1915. Ort: Egbel (ungarisch), Gbely (slowakisch).

    Google Scholar 

  17. Lebenslauf von Professor Dr, phil. Dr. mont. h. e. Karl Friedl: Geboren am 23. März 1898 in Wien, Studium der Naturwissenschaften an der Universität Wien (Geologie), 1920 Promotion mit einer grundlegenden Dissertation „Stratigraphie und Tektonik der Flyschzone des östlichen Wienerwaldes“. Kurze Zeit Assistent bei Professor W. Petrascheck an der Montanistischen Hochschule in Leoben. In den folgenden Jahren Erdölgeologe für verschiedene Unternehmungen in Galizian, Jugoslawien, ČSR, Ober-und Niederösterreich, mit reichen wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen. Ab 1925 auf eigene Initiative hin von der Vacuum-Oil-Company Auftrag zu einer großzügigen geologischen Kartierung des Wiener Beckens. Die wissenschaftlichen Ergebnisse derselben in verschiedenen Studien der Jahre 1927 bis 1936 niedergelegt. Die daraus gezogenen Schlüsse wurden durch den Erfolg der Sonde „Gösting 2“ (1934) gekrönt (Gösting-Domung erschlossen). Mitbegründer der Erdölproduktions-Gesellschaft m. b. H. und deren Geschäftsführender Direktor bis zur Fusion mit der Österreichischen Mineralölverwaltung AG. In den Jahren nach 1945 war K. Friedl einer der ersten, die sich aktiv am Wiederaufbau der österreichischen, Erdölindustrie beteiligten. Nach Gründung der ÖMV Leiter der Geologischen und Lagerstätten-Abteilung und Direktor, mit 31. Dezember 1963, nach den Erfolgen der Tiefenaufschlüsse Schönkirchen im kalkalpinen mesozoischen Beckenuntergrund, nach zahlreichen Ehrungen, in den Ruhestand getreten. Weiterhin Konsulent der ÖMV. Verleihung der Würde eines Dr. mont. h. c. durch die Montanistische Hochschule Leoben 1954, Verleihung des Titels Professor 1958.

    Google Scholar 

  18. K. Friedl, Erdölgewinnung in Österreich. Neue Technik und Wirtschaft, Sonderheft Erdöl, Wien 1956.

    Google Scholar 

  19. Zitat 18.

    Google Scholar 

  20. Zitat 18.

    Google Scholar 

  21. Festschrift „100 Jahre Handelsministerium“, Wien 1961, 2. Band, S. 397.

    Google Scholar 

  22. Österr. Montan-Handbuch 1963; Ölreserven. S. 81, Gasreserven S. 81.

    Google Scholar 

  23. Die Ablöse-Lieferungen Österreichs an die Sowjetunion bzw. zu deren Gunsten an andere Ostblockstaaten betrugen in der Zeit 1955 bis Ende 1963 7,5 Millionen t Rohöl im Wert von insgesamt 2672 Millionen Schilling (Erdöl-Dienst vom 28. Dezember 1965, Nr. 150/1963).

    Google Scholar 

  24. Im Jahre 1963 betrug die Förderung 2,619.857 t Rohöl und 1,7 Milliarden Nm3 Erdgas. Der Wert dieser Menge lagüber 2 Milliarden Schilling (Bergbauliche Wertschöpfung).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Josef Nagler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kirnbauer, F. (1963). Zur Geschichte der Bitumengewinnung in Österreich. In: Nagler, J. (eds) Blätter für Technikgeschichte. Technisches Museum für Industrie und Gewerbe in Wien Forschungsinstitut für Technikgeschichte, vol 25. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5555-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5555-4_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80672-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-5555-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics