Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Bestimmungen dieses Kapitels sind vornehmlich aus den Strafbestimmungen des Gesetzes vom 16. Jänner 1896, RGBl.-Nr. 89 vom Jahre 1897 („Lebensmittelgesetz“), unter Berücksichtigung der Regeln des reellen Verkehres abgeleitet. Außerdem kommen unter den zu diesem Gesetze erlassenen Durchführungsverordnungen insbesondere die Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 13. Oktober 1897, RGBl. Nr. 235, in Betracht, wonach zum Einhüllen weder Pflanzenblätter (Weinlaub), die mit Kupfervitriollösung besprengt oder in anderer gesundheitsschädlicher Weise verunreinigt sind, noch Metallfolien, die mehr als ein Gewichtsprozent Blei enthalten, verwendet werden dürfen. Ebensowenig dürfen schon nach den allgemeinen Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes andere Verpackungsmaterialien verwendet werden, die insbesondere durch ihre gesundheitsschädliche Färbung dem Obst eine gesundheitsschädliche Beschaffenheit zu verleihen vermögen. Sollte gelegentlich künstliche Färbung bei Obst (im weiten Sinne dieses Kapitels) angewendet werden, so sind ebenso wie hinsichtlich der Färbung der Verpackungsmaterialien die Bestimmungen der Ministerialverordnung RGBl. Nr. 142/1906, in der Fassung der Ministerialverordnung BGBl. Nr. 321/1928, zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Fußnote 1 auf S. 11.

    Google Scholar 

  2. Die Zusammenstellung der in diesem Heft angegebenen Zahlen über chemische Bestandteile erfolgte durch Begierungsrat Dr. Josef Mayerhofer (Landwirtschaftlich-chemische Bundesversuchsanstalt in Wien), zum großen Teile auf Grund eigener Untersuchungen.

    Google Scholar 

  3. s. Heft XVII, „Dörrobst“, S. 70.

    Google Scholar 

  4. Alle im vorstehender genannten Qualitätsbezeichnungen befinden sich im Flusse und sind häufigen Änderungen unterworfen.

    Google Scholar 

  5. Alle im vorstehenden genannten Qualitätsbezeichnungen befinden sich im Flusse und sind häufigen Änderungen unterworfen.

    Google Scholar 

  6. In Rücksicht auf die Verwandtschaft mit der eigentlichen Mispel und in Übereinstimmung mit dem handelsüblichen Sprachgebrauch wird die Japanische Mispel hier unter dem Kernobst behandelt, obwohl sie aus dem Süden eingeführt wird.

    Google Scholar 

  7. Bezeichnung für großfrüchtige Sorten.

    Google Scholar 

  8. Bezeichnet hauptsächlich großfrüchtige, aus Italien eingeführte Sorten.

    Google Scholar 

  9. Bei bosnischen und altserbischen Zwetschken ist die als Reif („Reim“) bezeichnete Wachsausscheidung mitunter so stark, daß sie sich abschaben läßt.

    Google Scholar 

  10. Delle = kleine, rundliche, muldenähnliche Einbiegung.

    Google Scholar 

  11. Direktträgertrauben sind als solche zu bezeichnen, weil sie für den Genuß minderwertig sind.

    Google Scholar 

  12. Häufig stark geschwefelt, d. h. mit Schwefel bestäubt.

    Google Scholar 

  13. Die ehemalige Bezeichnung „Zibebe“ (italienisch, aus dem arabischen „zabib“) wird für keine der in Österreich gehandelten Arten getrockneter Weinbeeren mehr angewendet.

    Google Scholar 

  14. Auch bei anderen vegetabilischen Lebensmitteln (z.B. Kaffee) spricht man von „Einwurf“. Bei billigeren Rosinensorten spielt der Einwurf eine geringere Rolle.

    Google Scholar 

  15. Über die schwarze Johannisbeere vgl. obige Anmerkung.

    Google Scholar 

  16. 1) Nach Wehmer: Pflanzenstoffe, Erg. Bd., besonders Isozitronensäure.

    Google Scholar 

  17. Nach neueren Untersuchungen soll jedoch der konservierend wirkende Stoff der Preißelbeeren und Moosbeeren nicht Benzoësäure, sondern Chinasäure sein.

    Google Scholar 

  18. Ein ganz geringfügiger Gehalt an bitteren Mandeln läßt sich oft nicht vermeiden und ist, wenn er 2% nicht übersteigt, nicht zu beanstanden.

    Google Scholar 

  19. Es sind dies unreife Samen von rötlicher Farbe; sie besitzen bitteren Geschmack.

    Google Scholar 

  20. Zeitschrift f. analyt. Chemie, 1934, 98, 81.

    Google Scholar 

  21. „Obst“ wird hier und im folgenden als Sammelname für Obst, Agrumen und andere Südfrüchte angewendet. Sinngemäß gelten die Bestimmungen natürlich auch für Mohn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Janchen, E. (1935). Obst, Südfrüchte (einschließlich Agrumen) und Mohn. In: Obst, Südfrüchte (einschließlich Agrumen) und Mohn. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5365-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5365-9_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5217-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-5365-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics