Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Wässerige Osmiumtetroxydlösung („Osmiumsäure“) und besonders ihre Dämpfe wirken nicht „fixierend“ im gewöhnlichen Sinn, d. h. rufen nicht Gerinnung und mikroskopisch sichtbare Ausflockung hervor, sondern bringen das Plasma in einem homogenen, gelatinierten Zustand zur Erstarrung ; das vitale Aussehen bleibt so gut wie in keinem anderen Fall erhalten, da merkliche Schrumpfungen und Gerinnungsbilder ausbleiben. Gleichzeitig wird das Plasma in einen Zustand übergeführt, der es sehr widerstandsfähig gegen darauffolgende eigentliche Fixierung (unter Gerinnung) macht, so daß sich mit Hilfe von Osmiumtetroxyd Präparate herstellen lassen, die gegenüber dem Aussehen im Leben kaum Strukturveränderungen aufweisen. Die hauptsächlichste Veränderung besteht in einer geringfügigen Kontraktion, die aber gleichmäßig erfolgt, also nur eine allgemeine Verkleinerung zur Folge hat (vgl. Abb. 11 u. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Essigsäurewirkung ist hier eine ganz andere als beim KE.-Verfahren.

    Google Scholar 

  2. Vgl. aber Abschnitt III.

    Google Scholar 

  3. Man verwende die im Handel befindlichen 0,1 g-Packungen. — Die Dämpfe greifen stark die Schleimhäute an! Man ritzt das zugeschmolzene Glasröhrchen, das OsO4 enthält, ein und zerbricht es unter Wasser; die Etikette samt Klebstoff ist vorher zu entfernen. Auch die Dämpfe der fertigen Lösung wie die Fixierungsgemische machen sich bei längerer Beschäftigung unangenehm bemerkbar; man arbeite also beim Präparieren in möglichster Entfernung (Augen!) und ohne die Dämpfe unmittelbar einzuatmen.

    Google Scholar 

  4. Andere Modifikationen sind LA Cours Gemische 2 B E, 2BD und 2 B X, die verschiedene Mischungsverhältnisse aufweisen und dazu Kaliumbichromat und Saponin (zwecks leichterer Benetzbarkeit) enthalten.

    Google Scholar 

  5. Dicke Stellen der Ausstriche halten die Farbe länger fest.

    Google Scholar 

  6. Nicht alle im Handel befindlichen Sorten von Gentianaviolett sind gleich gut brauchbar. Es wird daher oft Kristallviolett verwendet, nach Newton wie folgt: Färbung in 1%iger wässeriger Lösung — das Kristallviolett ist kochend zu lösen — 3 Minuten bis 1 Stunde; abspülen in dest. Wasser, dann Behandlung mit Jodjodkali (1 g Jod, 1 g Jodkali in 100 ccm 80%igem Alkohol) 30 bis 45 Sekunden lang, 4 bis 10 Sekunden in 95%igem Alkohol abspülen, in Nelkenöl etwa 30 Sekunden unter dem Mikroskop differenzieren, über Xylol einschließen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Geitler, L. (1949). Die Osmiumtetroxydverfahren. In: Schnellmethoden der Kern- und Chromosomenuntersuchung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5056-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5056-6_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80089-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-5056-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics