Skip to main content

<F3> Affektive Störungen unter Berücksichtigung depressiver Störungen

  • Chapter
Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung
  • 401 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Stichwort „Melancholie“ beschreibt im Jahr 1827 die Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon) F.A. Brockhaus die Depression folgendermaßen: „Melancholie, unterschieden von melancholischem Temperament, eine Seelenkrankheit (psychische Krankheit), welche in die Classe der Gemüthskrankheiten gehört und auf Depression des Gemüths beruht. Sie besteht darin, dass eine traurige Idee sich des Gemüths eines Menschen so ausschließlich bemächtigt, dass ihm allmälig die richtige Ansicht der ganzen übrigen Welt entschwindet und die anderen Vermögen der Seele in ihren Verrichtungen gestört werden.“ (7. Band, S. 259) Diese 160 Jahre alte Definition ist nahezu eine Vorwegnahme der Modellvorstellungen über die Entstehung von Depression aufgrund einer kognitiven Störung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albersnagel, F.A., Emmelkamp, P.M.G., Hoofdakker, R.H. (Hrsg.) (1993) Depression. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beck, A.T., Rush, A.J., Shaw, B.F., Emery, G. (1994) Kognitive Therapie der Depression. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • De Jong-Meyer, R., Cloer, E. (1995) Endogene Depression. In: H. Reinecker (Hrsg.) Fallbuch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S. 77–94

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. (Hrsg.) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fiedler, P., Backenstraß, M., Kronmüller, K., Mundt, C. (1998) Eheliche Interaktion und das Rückfallrisiko depressiver Patienten — Eine Strukturanalyse ehelicher Beziehungsmuster mittels SASB. Verhaltenstherapie 8: 4–13

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., Bernauer, E (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gilligan, S.G. (1995) Therapeutische Trance: das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M. (1995) Aktuelle depressive Episode. In: Reinecker H. (Hrsg.) Fallbuch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S. 65–75

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Linden, M., Hoffmann, N. (1982) Distressed couples with and without a depressed partner: an analysis of their verbal interaction. J Behav Ther Exp Psychiatry 13: 307–314

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hautzinger, M., de Jong-Meyer, R. (1994) Modelle psychischer Störungen: Depressionen. In: Reinecker H. (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Stark, W, Treiber, R. (1992) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen: Behandlungsanleitungen und Materialien. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hoofdakker, R.H. van den, Albersnagel, F.A., Ormel, J. (1993) Begriffsbestimmung, syndromale Klassifikation, differentielle Diagnostik, Kasuistik und Epidemiologie. In: Albersnagel F.A., Emmelkamp P.M.G., van den Hoofdakker R.H. (Hrsg.) Depression. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D. (1996) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Klerman, G.L., Weissman, M.M., Rounsaville, B.J. (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Lankton, C.H., Lankton, S.R. (1991) Geschichten mit Zauberkraft. Die Arbeit mit Metaphern in der Psychotherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Pfingsten, U., Hinsch, R. (1991) Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M. (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schramm, E. (Hrsg.) (1996). Interpersonelle Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwäbisch, L., Siems, M. (1986) Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und

    Google Scholar 

  • Erzieher. Kommunikations-und Verhaltenstraining. Rowohlt, Reinbeck/Hamburg

    Google Scholar 

  • Vaitl, D., Petermann, E (Hrsg.) (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Butschek, C. (2000). <F3> Affektive Störungen unter Berücksichtigung depressiver Störungen. In: Beiglböck, W., Feselmayer, S., Honemann, E. (eds) Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3768-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3768-0_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83246-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-3768-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics