Skip to main content

Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie

  • Chapter
Fragen der Ethik in der Psychotherapie

Zusammenfassung

Der Begriff „Ethik“ wird in unserem Alltag kaum verwendet. Er hat dennoch einen hohen Bekanntheitsgrad. Mit Ethik wird im Alltagsverständnis häufig etwas Einengendes, Abschneidendes, Unangenehmes, Rigides, Zwängliches, insgesamt Negatives verknüpft, das man nicht allzu nah an sich heranlassen will. Ethik wirkt für viele wie ein antiquiertes Wort; ebenso denken sie, Moral wäre unzeitgemäß. Viele betrachten „Moral als ein System widerwärtiger puritanischer Verbote, das hauptsächlich dazu bestimmt ist, zu unterbinden, daß Menschen Vergnügen haben.“ (Singer, 1984, S. 9).

Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht.

Karl Kraus

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayertz, K. (1991): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bill-der, C. (1962): Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1966): Die Rolle des Ethischen in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1966): Einsicht und Verantwortung. Die Rolle des Ethischen in der Psychoanalyse. Geist und Psyche. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1954): Psychoanalyse und Ethik. Zürich: Diana. Fromm-Reichmann, F. (1950, dt.: 1959 ): Intensive Psychotherapie. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann, F. (1956): Notes on the History and Philosophy of Psychotherapy. In: Fromm-Reichmann, F., Moreno, J.L. (Hrsg.). New York: Grune und Stratton.

    Google Scholar 

  • Gruber, I. (1994): Psychose, psychiatrische Behandlung, Psychotherapie und Gotteserlebnis aus eigener Erfahrung. In: Hutterer-Krisch, R. (Hrsg.): Psychotherapie mit psychotischen Menschen, S. 760–769. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Guardini, R. (1961): Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung. Würzburg: Werkbund. 6. Aufl. 1994. Topos-Taschenbücher Bd. 160.

    Google Scholar 

  • Guardini, R. (1993): Ethik. Vorlesungen an der Universität München (19501962), Bd. 1. Mainz/Paderborn: Grünewald/Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1973): Psychoanalyse und moralische Werte. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hutterer-Krisch, R. (1996): Uber Werte. Psychotherapeutische Beiträge zur Gesellschaftskritik. In: Hutterer-Krisch, R., Farag, I., Pfersmann, V. (Hrsg.): Prophylaxe und Psychotherapie. Wien, New York: Springer (in Vorb.).

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelman, H. (1956): Goals in Therapy. Round Table Discussion. Amer. J. Psychoanal., 16, S. 3–4.

    Article  Google Scholar 

  • Krisch, R., Ulbing, M. (1992): Zum Leben finden. Beiträge angewandter Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (1992): Der gestalttherapeutische Krankheitsbegriff. In: Krisch, R., Ulbing, M. (Hrsg.): Zum Leben finden. Beiträge angewandter Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Maslow, A.A. (1968): Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Geist und Psyche. Frankfurt a. Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neumann, E. (1964): Tiefenpsychologie und neue Ethik. Reihe „Geist und Psyche“, Bd. 2005. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Pieper, A. (1994): Einführung in die Ethik. UTB für Wissenschaft. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Pfister, O. (1957): Psychoanalyse und Sittlichkeit. In: Federn, P., Meng, H. (Hrsg.): Das psychoanalytische Volksbuch, S. 407–420. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1956): Client-Centered Therapy: A Current View. In: FrommReichmann, F., Moreno, J.L. (Hrsg.). New York: Grune und Stratton.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1966): Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wert-Ethik. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1973): Wesen und Formen der Sympathie. Bern: Francke. 60 Renate Hutterer-Krisch: Verhältnis von Ethik und Psychotherapie

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schrey, H.-H. (1972): Einführung in die Ethik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seidmann, P. (1974): Der Mensch im Widerstand. Studien zur anthropologischen Psychologie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Seidmann, P. (1982): Tiefenpsychologie und Ethik. Kurzer Überblick und Problemansätze. In: Condrau, G. (Hrsg.): Psychologie der Kultur, Bd. 2: Imagination, Kunst und Kreativität (Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“), S. 694–701. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Siegel, J.P. (1959): Some Cultural Aspects of Transference and Countertransference. In: Massermann,TH. (Hrsg.): Individual and Familial l)ynamics. New York: Grune und Stratton.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1984): Praktische Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Spector, H. (1993): Analytische und postanalytische Ethik. Untersuchungen zur Theorie moralischer Urteile (Alber-Reihe Philosophie). Freiburg, München: Karl Alber GmbH.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (1950): Psychoanalysis: Evolution and Development. New York: Hermitage House.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1991): Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934–1940. In: Walter, H.J. (Hrsg.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Williams, B. (1986): Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wolberg, L.R. (1950): The Technique of Psychotherapy. New York: Crune und Stratton.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hutterer-Krisch, R. (1996). Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82710-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3690-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics