Skip to main content

Die Entwicklung der Grundlagen des frühen Elektromaschinenbaues

  • Chapter
Die Entstehung der Dynamomaschine
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Das Energieprinzip. Die Unkenntnis des Gesetzes von der Erhaltung der Energie hat sich bei den magnetelektrischen Maschinen nicht in solchem Maße ausgewirkt wie bei den elektromagnetischen Maschinen, auf die man so hochgespannte Erwartungen gesetzt hatte. Bei den mit der Hand gedrehten magnetelektrischen Maschinen mit ihren kleinen Leistungen lag eine energetische Betrachtung ja an sich schon ferne. Einen Ansatz dazu kann man aber schon in dem 1837 von Ritchie gemachten Versuch erblicken, das dritte Newtonsche Gesetz — actio = reactio — auf die imponderablen Kräfte anzuwenden; Ritchie kam hierdurch auf seine bereits erwähnte, dem Lenzschen Gesetz ähnliche Regel5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Helmholtz, H.: Über die Erhaltung der Kraft, Berlin 1847

    Google Scholar 

  2. Schimank, H.: Geschichte des Energieprinzips, BGT 20 (1930) S. 31–46.

    Google Scholar 

  3. Maxwell, J. Clerk: A treatise on electricity and magnetism. 1873.

    Google Scholar 

  4. Ritchie, W.: Replv to Mr. Raineys communication. Phil. Mag. 3rd ser. 10 (1837) S. 57–60.

    Google Scholar 

  5. Müller, J.: Über die Magnetisierung von Eisenstäben durch den galvanischen Strom. Pogg. Ann. 79 (1850) S. 337.

    Google Scholar 

  6. Buff, H. und Zamminer: Über die Magnetisierung von Eisenstäben durch den galvanischen Strom. Liebigs Ann. 75 (1850) S. 83–94.

    Google Scholar 

  7. Müller, J.: Über den Sättigungspunkt der Elektromagnete. Pogg. Ann. 82 (1851) S. 181–188.

    Google Scholar 

  8. Weber, W.: Elektrodvnamische Maßbestimmungen. Werke, Bd. 3, Berlin 1893. S. 541 bis 543.

    Google Scholar 

  9. Jacobi, M. H.: Mémoire sur l’application de l’électromagnétisme au mouvement des machines, Potsdam 1835. S. 4.

    Google Scholar 

  10. Sturgeon, W.: Researches, Bury 1850. S. 307.

    Google Scholar 

  11. Bachhoffner, G. H.: On the electro-magnetic machine. Ann. electr. 2 (1838) S. 207–213.

    Google Scholar 

  12. Magnus, G.: Über die Wirkung von Bündeln aus Eisendraht beim Öffnen der galvanischen Kette. Pogg. Ann. 48 (1839) S. 95–106.

    Google Scholar 

  13. Dove, H. W.: Untersuchungen im Gebiete der Inductionselektricität, Berlin 1842 S. 12 ,13, 19, 22, 25, 30–35.

    Google Scholar 

  14. Sinsteden, W. J.: Beiträge zur weiteren Vervollkommnung des magnetoelektrischen Rotationsapparates. Pogg. Ann. 76 (1849) S. 192–218.

    Google Scholar 

  15. Kaempffert, W.: Bahnbrechende Erfindungen in Amerika und Europa, Berlin 1929. S. 28–29.

    Google Scholar 

  16. Thomson, W.: On the mechanical theory of electrolysis. Phil. Mag. 4th ser.2 (1851) S. 429–442.

    Google Scholar 

  17. Thomson, E.: Faradav and Edison. Mech. Engng. 54 (1932) S. 225.

    Google Scholar 

  18. Jacobi, M. H.: Über magneto-elektrische Maschinen. Bull. Pét. 5 (1847) Sp. 97–113

    Google Scholar 

  19. Koosen, J. H.: Zur Theorie der Saxtonschen Maschine. Pogg. Ann. 87 (1852) S. 386–414.

    Google Scholar 

  20. Koosen, J. H.: Über die elektromagnetische Wirkung galvanischer Ströme von sehr kurzer Dauer. Pogg. Ann. 87 (1852) S. 514–540.

    Google Scholar 

  21. Helmholtz, H.: Über die Dauer und den Verlauf der durch Stromesschwankungen inducirten elektrischen Ströme. Pogg. Ann. 83 (1851) S. 505–540, das Exponentialges., S. 511.

    Google Scholar 

  22. Callan, N. J.: On a method of connecting electro-magnets so as to combine their electric powers; and on the application of electro-magnetism to the working of machines. Ann. electr. 1 (1838) S. 491–494.

    Google Scholar 

  23. Zantedeschi, F.: Memoria sugli effetti fisici, chimici e fisiologici prodotti dalle alternative delle correnti d’induzione della macchina elettro-magnetica di Callan. Ann. scienze 14 (1845) S. 110–117.

    Google Scholar 

  24. McLaughlin, P.: Dr. Callan, priest and scientist. Kecord of the Maynooth Union 1935, Dublin 1936. S. 8–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mahr, O. (1941). Die Entwicklung der Grundlagen des frühen Elektromaschinenbaues. In: Die Entstehung der Dynamomaschine. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3060-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3060-5_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3044-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3060-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics