Skip to main content

Chemismus und Kristallgestalt Isomorphie — Polymorphie

  • Chapter
Bau und Bildung der Kristalle
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Es entsprach den älteren Ansichten zu Zeiten eines Haüy, daß einer bestimmten chemischen Substanz auch eine nur ihr eigentümliche Kristallgestalt zukommen müsse, insofern diese durch das Rationalität- und Symmetriegesetj sowie durch die besondere Metrik bedingt ist. Aber schon den alten Mineralogen ist die merkwürdige Tatsache aufgefallen, daß zuweilen chemisch und physikalisch verschiedenartige Verbindungen ganz ähnliche Kristallgestalten aufweisen, so z. B. die rhombisch kristallisierenden Karbonate des Kalziums, Strontiums, Bleis und Bariums, die unter den Namen Aragonit, Strontianit, Cerussit und Witherit bekannt sind. Nicht nur, daß alle die genannten Kristallkörper eine gleichartige Spaltbarkeit (wenn auch nicht durchwegs von gleicher Güte) sowohl nach dem aufrechten Prisma (110) als auch nach der Längsfläche (010) aufweisen, ergab der Vergleich der gemessenen Winkelgrößen zwischen je zwei aufrechten Prismenflächen (links und rechts) bzw. zwischen den Längsprismen (011) und (011) eine weitgehende Übereinstimmung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Formel des Nephelin verdoppelt, ergibt — in Oxydform geschrieben — Na2O. A12O3. 2SiO2; der Anorthit, in Oxydform ausgedrückt, lautet CaO.Al2O3.2SiO2. Bei jeder der beiden Verbindungen sind bei einer Zusammensetzung aus vier Molekülen zwei Moleküle SiO2.

    Google Scholar 

  2. Es ist die nämliche Symmetriestufe, die wir auf Seite 13, Fußnote 4, mit Hilfe einer sechszähligen Drehspiegelaehse abgeleitet haben. Die Symmetrieverminderung ist S. 81 mit Hilfe der Ätzfiguren demonstriert.

    Google Scholar 

  3. Der Buchstabe R gilt nur als allgemeines Symbol der entsprechenden Elemente!

    Google Scholar 

  4. Beim Steinsalzgitter waren die beiden flächenzentrierten Würfelgitter einerseits aus Na-, anderseits aus Cl-Atomen um eine halbe Körperdiagonale verschoben ineinandergestellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Raaz, F., Köhler, A. (1953). Chemismus und Kristallgestalt Isomorphie — Polymorphie. In: Bau und Bildung der Kristalle. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2386-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2386-7_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-2387-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-2386-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics