Skip to main content

Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Hybridfahrzeuge

Zusammenfassung

Entsprechend der Grundstrukturen der Kombination von Verbrennungsmotor, E-Maschine, Generator, Batterie und Getriebe können Hybridantriebe in:

Serielle Hybridantriebe, Parallele Hybridantriebe und Leistungsverzweigte bzw. kombinierte Hybridantriebe (gemischthybride Antriebe) eingeteilt werden.

Außerdem können Hybridfahrzeuge auch nach ihrem Hybridisierungsgrad eingeteilt werden. Man unterscheidet: Micro-Hybride, Mild-Hybride, Full-Hybride und Plug-In-Hybride. Micro‑, Mild- und Full-Hybride werden, sofern sie keine Möglichkeit zur Nachladung des elektrischen Energiespeichers über das Stromnetz haben, auch als autarke Hybridantriebe bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Plug-In Hybrid und Elektrofahrzeuge mit Range Extender werden hier nach ihrer technischen Funktion verwendet, siehe auch Kap. 2.7. Aus förderrechtlichen Gründen kann die Bedeutung und Abgrenzung zueinander in verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert werden.

Literatur

  1. Küçükay, F.; Scholz, N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. 3. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig 2006.

    Google Scholar 

  2. Böcker, J.: Antriebe für umweltfreundliche Fahrzeuge. Skript zur Vorlesung. 17.01.2006.

    Google Scholar 

  3. Müller, H.W.: Die Umlaufgetriebe: Auslegung und vielseitige Anwendungen. Springer Verlag Berlin, 2. Auflage 1998, ISBN 3-540-63227-1.

    Google Scholar 

  4. Benford, H.L.; Leising, M.B.: The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis. SAE Paper 810102.

    Google Scholar 

  5. Küçükay, F.; Scholz, N.: Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge. Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge. Haus der Technik Essen. Haus der Technik Fachbuch Band. 80, 2007.

    Google Scholar 

  6. Kaehler, B.; Kersting, K.; Brouwer, M.; Christ, C.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two–Mode Hybridantriebs. 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2007.

    Google Scholar 

  7. Grewe, T.M.; Conlon, B.M.; Holmes, A.G.: Defining the General Motors 2-Mode Hybrid Transmission. SAE 2007-01-0273.

    Google Scholar 

  8. Truckenbrodt, A.; Nitz, L.; Epple, W.: Two Mode Hybrids – Adaptionsstärkern eines Intelligenten Systems. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006.

    Google Scholar 

  9. Kriegler, W.: Alternative Antriebe – Grundlagen. Skriptum zur Vorlesung VKM II, FH Joanneum Fachhochschulstudiengänge – Fahrzeugtechnik Automotive Engineering.

    Google Scholar 

  10. Bitsche, O.: Vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug. ÖAMTC Expertenforum, Wien 30.04.2009.

    Google Scholar 

  11. Liebl, J.: Energiemanagement – Ein Schlüssel für Effiziente Dynamik. VDI-Berichte Nr. 1975, VDI-Tagung „Innovative Fahrzeugantriebe“, 9. und 10. November 2006, Dresden.

    Google Scholar 

  12. Modulare Bordnetzarchitektur für Hybridfahrzeuge. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 12/2005, Jahrgang 107, Seite 1098-1105.

    Google Scholar 

  13. Knorr, R.; Gilch, M.; Auer, J.; Wieser, Chr.: Stabilisierung des 12-V-Bordnetzes – Ultrakondensatoren in Start-Stopp-Systemen. ATZ elektronik 05/2010, 5. Jahrgang, Seite 48–52.

    Google Scholar 

  14. Knoth, H.; Wilstermann, H.: Automatisches Stopp-Start-System mit riemengetrieben Starter-Generator am Beispiel der A/B-Klasse von Mercedes Benz. Tagung: Automatische Start/Stopp Systeme. Haus der Technik. 3. u. 4. Dezember 2008, München.

    Google Scholar 

  15. Fesefeldt, T.: Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung. Dissertation; TU Darmstadt, 2010.

    Google Scholar 

  16. Asada, T.; Sakai, K.; Toyota Motor Corporation, Japan: Das neue Stopp & Start System von Toyota. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2008.

    Google Scholar 

  17. Dörsam, T.; Kehl, S.; Klinkig, A.; Radon, A.; Sirch, O.: Die neue Spannungsebene 48V im Kraftfahrzeug. ATZ elektronik 01/2012, 7. Jahrgang, Seite 20–25.

    Google Scholar 

  18. Nalbach, M.; Körner, A.; Hoff, C.: Der 48-V-Mikro-Hybrid – Ein neues Leistungsbordnetz. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 4/2013, Jahrgang 115, Seite 296–300.

    Google Scholar 

  19. Schöppe, D.; Zhang, H.; Kapphan, F.; Schmidt, C.: Designing the Future with “Clean Power” – Analysis and Strategic Solution Concepts on a Powertrain System Level. 21th Aachen Colloquium Automobile and Engine Technology 2012.

    Google Scholar 

  20. Schuermanns, R.: Toyota Hybrid Vehicles – Technology Evolution from 1997 to 2007. 5th Symposium Hybrid Vehicles and Energy Management. 20th and 21st Feb. 2008 Braunschweig.

    Google Scholar 

  21. Fischer, R.: Die Elektrifizierung des Antriebs – vom Turbohybrid zum Range Extender. 30. Internationales Wiener Motorensymposium 2009. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697.

    Google Scholar 

  22. Grebe, U.D.; Nitz, L.T: Voltec – Das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera. MTZ Motortechnische Zeitschrift, 05/2011, 72. Jahrgang, Seite 342–351.

    Google Scholar 

  23. Hölk, S.: Die deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 2 Januar 2012. Verfasser: Arbeitsgruppe 4 „Normung, Standardisierung und Zertifizierung“ der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Herausgeber: Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO).

    Google Scholar 

  24. Hofheinz, W.; Sellner, H.; Möll, W.: Laden von Elektrofahrzeugen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik. ATZ elektronik 05/2012, 7. Jahrgang, Seite 368–373.

    Google Scholar 

  25. Steiger W., Volkswagen AG: European Forum Alpbach 2008.

    Google Scholar 

  26. IVT im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn: Analyse von Änderungen des Mobilitätsverhaltens – insbesondere der PKW-Fahrleistung – als Reaktion auf geänderte Kraftstoffpreise.

    Google Scholar 

  27. Fischer, R.: Trade Off: Verbrauch – Fahrspaß? ÖVK Vortrag 4.3.2008, Herausgeber: Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik, 2008.

    Google Scholar 

  28. Hohenberg, G.; Terra, T.D.D.; Schyr, C.; Gschweitl, K.; Christ, C.: Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge. MTZ-Konferenz Motor 2006 – Der Antrieb von morgen, 1. und 2. Juni 2006, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hofmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, P. (2014). Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte. In: Hybridfahrzeuge. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1780-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics