Skip to main content

Methoden und Techniken

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Rogers hat die persönlichen Haltungen des Therapeuten für viel wichtiger erachtet als das Erlernen von Therapietechniken. Er hat aber auch darauf hingewiesen, dass die für Psychotherapie nötigen Grundeinstellungen erst dann wirken können, wenn sie in geeigneten Methoden und Techniken zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus müssen aus jedem Therapiekonzept spezifische Handlungsregeln und Vorgehensweisen expliziert werden können, wenn das jeweilige psychotherapeutische Verfahren eindeutig identifizierbar und lernbar sein soll. Auf der Basis eines derartigen Verständnisses von psychotherapeutischen Methoden und Techniken werden einige Vorgehensweisen dargestellt, die für den Personzentrierten Ansatz typisch sind bzw. darin entwickelt wurden. Dabei erweist sich vor allem das Therapieprinzip des einfühlenden Verstehens als verhaltensrelevant. Gleichwohl wird deutlich, dass die Grundhaltungen als Gesamtpaket in allen Umsetzungsvarianten zum Ausdruck gelangen müssen. Darüber hinaus werden schulenübergreifende Symbolisierungskanäle und Handlungsoptionen erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1979) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1995) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bommert H (1977) Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bozarth JD (2001) Beyond reflection: Emergent modes of empathy. In: Haugh S, Merry T (Hrsg) Empathy. PCCS Books, Ross‐on‐Wye, S 131–154

    Google Scholar 

  • Brodley BT (2002) Observations of empathic understanding in two client‐centered therapists. In: Watson JC, Goldman RN, Warner MS (Hrsg) Client‐centered and experiential psychotherapy in the 21st century: Advances in theory, research and practice. PCCS Books, Ross‐on‐Wye, S 182–203

    Google Scholar 

  • Brodley B (2011) A Chicago client-centered therapy: Nondirective and nonexperiential. In: Moon K, Witty M, Grant B, Rice B (Hrsg) Practicing Client-Centered Therapy. Selected writings of Barbara Temaner Brodley. PCCS Books, Ross-on-Wye, S 4–27

    Google Scholar 

  • Cain D (2010) Person‐centered psychotherapies. APA, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Elliott R, Watson JC, Goldman RN, Greenberg LS (2008) Praxishandbuch der emotions‐fokussierten Therapie. Einführung in die prozess‐ und erlebensorientierte Psychotherapie mit genauer Beschreibung der Vorgehensweise. CIP‐Medien, München (Orig. 2004)

    Google Scholar 

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Finke J (2008) Beziehungsklären und Selbstöffnen: Zwei Handlungskonzepte der Personzentrierten Psychotherapie. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 185–204

    Google Scholar 

  • Finke J (2010) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gaylin NL (1993) Person‐centred family therapy. In: Brazier D (Hrsg) Beyond Carl Rogers. Constable, London, S 181–200

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1974) Client‐centered and experiential therapy. In: Wexler DA, Rice LN (Hrsg) Innovations in client‐centered therapy. Wiley & Sons, New York, S 211–146

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1993) Focusing ist eine kleine Tür … Gespräche über Focusing, Träume und Psychotherapie. DAF, Würzburg

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1998a) Focusing‐orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Pfeiffer bei Klett‐Cotta, München (Orig. 1996)

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1998b) Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg (Orig. 1978)

    Google Scholar 

  • Gordon T (1989) Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Hoffmann und Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gordon T (1994) Die neue Familienkonferenz. Kinder erziehen, ohne zu strafen. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Gordon T (1998) Das Gordon‐Modell. Anleitung für ein harmonisches Leben. Eine Einführung. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Greenberg LS, Elliott R (1997) Varieties of empathic responding. In: Bohart AC, Greenberg LS (Hrsg) Empathy reconsidered. New directions in psychotherapy. APA, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Greenberg LS, Rice LN, Elliot R (2003) Emotionale Veränderung. Junfermann, Paderborn (Orig. 1993)

    Google Scholar 

  • Höger D (2012) Klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 35–65

    Chapter  Google Scholar 

  • Horowitz MJ (1986) Die Kontrolle der visuellen Vorstellungskraft und therapeutische Intervention. In: Singer JL, Pope KS (Hrsg) Imaginative Verfahren in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 51–66

    Google Scholar 

  • Keil S (2003) „Wenn ich mich so wie ich bin akzeptiere, dann ändere ich mich.“ Methodische Implikationen Klientenzentrierter Psychotherapie. Person 7(1):37–50

    Google Scholar 

  • Keil S (2014) Die prozessuale Diagnostik der Inkongruenzdynamik. Person 18(1):31–43

    Google Scholar 

  • Keil WW (1997) Hermeneutische Empathie in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Person 1(1):5–13

    Google Scholar 

  • Keil WW (1998) Der Stellenwert von Methoden und Techniken in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Person 2(1):32–44

    Google Scholar 

  • Keil WW (2002) Methoden und Techniken in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Iseli C, Keil WW, Korbei L, Nemeskeri N, Rasch-Owald S, Schmid PF, Wacker P (Hrsg) Identität – Begegnung – Kooperation. Person‐/Klientenzentrierte Psychotherapie und Beratung an der Jahrhundertwende. GwG, Köln, S 181–218

    Google Scholar 

  • Keil WW (2008) Die prozessuale Diagnostik in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 167–184

    Google Scholar 

  • Keil WW (2012) Hermeneutische Empathie. Über die eigene Resonanz zum wertschätzenden Verstehen kommen. Vortrag Zürich 2012. Verfügbar unter: http://www.pca-acp.ch/de/Personzentrierter-Ansatz/Bibliothek/Vortraege.199.html.

    Google Scholar 

  • Kemper F (1985) Klientenzentrierte Kinderpsychotherapie heute: Ein früher Therapiesprößling bringt sich in Erinnerung. GwG‐Zeitschrift 59:132–151

    Google Scholar 

  • Leijssen M (1996) Characteristics of a healing inner relationship. In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF, Stipsits R (Hrsg) Client‐centered and experiential psychotherapy. A paradigm in motion. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 427–438

    Google Scholar 

  • Mogel H (1996) Spiel – ein fundamentales Lebenssystem des Kindes. In: Boeck-Singelmann C, Ehlers B, Hensel T, Kemper F, Monden-Engelhardt C (Hrsg) Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd. 1. Hogrefe, Göttingen, S 179–191

    Google Scholar 

  • Pfeiffer WM (1977) Skalen zur didaktischen Gesprächsanalyse nach Carkhuff, Gendlin, Tausch. GwG‐info 29:7–12

    Google Scholar 

  • Rice LN (1974) The evocative function of therapist. In: Wexler DA, Rice LN (Hrsg) Innovations in client‐centered therapy. Wiley & Sons, New York, S 289–314

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1942) Counseling and psychotherapy: Newer concepts in practice. Houghton Mifflin, Boston (dt. 1972: Die nicht‐direktive Beratung. Kindler, München; ab 1985: Fischer, Frankfurt a. M.)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1951/1972) Die klient‐bezogene Gesprächstherapie. Client‐centered therapy. Kindler, München (ab 1983: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1951)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1957/1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsveränderung durch Psychotherapie. In: Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 165–184 (Orig. 1957)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1961/1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett, Stuttgart (Orig. 1961)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1975/1980) Empathie – eine unterschätzte Seinsweise. In: Rogers CR, Rosenberg RL (Hrsg) Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Klett‐Cotta, Stuttgart, S 75–93 (Orig. 1975)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1980a/1981) Der neue Mensch. Klett, Stuttgart (Orig. 1980)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1980b/1991) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Rogers CR, Schmid PF (Hrsg) Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 185–237 (Orig. 1980)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1986) Reflection of feelings. Person‐Centered. Review 1(4):375–377

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1994) Solidarität und Autonomie Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Ein Handbuch, Bd. 1. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1996) Die Kunst der Begegnung Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Ein Handbuch, Bd. 2. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schmidtchen S (1996) Klientenzentrierte Spiel‐ und Familientherapie, 4. Aufl. PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schweitzer J, Weber G (1982) Beziehung als Metapher. Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 2:113–128

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differentielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Tausch R (1973) Gesprächspsychotherapie, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Truax CB, Carkhuff RR (1967) Toward effective counseling and psychotherapy. Aldine, Boston

    Google Scholar 

  • Tscheulin D (1992) Konfrontieren und Nicht‐konfrontieren als Techniken in der differentiellen Gesprächspsychotherapie. In: Behr M, Esser U, Petermann F, Pfeiffer WM, Tausch R (Hrsg) Jahrbuch für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. GwG, Köln, S 55–65

    Google Scholar 

  • Tudor K, Worrall M (2006) Person‐centred therapy. A clinical philosophy. Routledge, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W.W., Stumm, G. (2014). Methoden und Techniken. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics