Skip to main content

Drogen- und Medikamentenabhängigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Für die Personzentrierte Psychotherapie mit Drogen- und Medikamentenabhängigen ist es hilfreich, störungsspezifische Eigenheiten zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang werden daher das spezifische Erleben bei Suchterkrankungen, daraus resultierende Verhaltensweisen sowie therapeutische Angebote und Prozesse aufgezeigt. Darüber hinaus werden eine Reihe von Themen erörtert, die im Hinblick auf die therapeutische Arbeit mit Drogen- und Medikamentenabhängigen besonders zu beachten sind: freie Praxis vs. stationärer Aufenthalt, Motivation zur Psychotherapie, Abstinenzprinzip, Substitution, Komorbidität, Co-Abhängigkeit und Rückfälligkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bensel W (2012) Explizite und implizite Wirkfaktoren Personzentrierter Suchttherapie. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen. GwG, Köln, S 9–26

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (2006) Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 93–116

    Google Scholar 

  • Bryant-Jefferies R (2003a) Problem drinking. A person‐centred dialogue. Radcliffe Medical Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Bryant-Jefferies R (2003b) Counselling a recovering drug user. A person‐centred dialogue. Radcliffe Medical Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Cameron R (2012) Working with drug and alcohol issues. In: Tolan J, Wilkins P (Hrsg) Client issues in counselling and psychotherapy. Sage, London, S 115–130

    Google Scholar 

  • Dörner K, Plog U, Teller C, Wendt F (2002) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Psychiatrie‐Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (2000) DSM‐IV – Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. American Psychiatric Association, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gauls F (2012) Der Personzentrierte Ansatz in der Behandlung des Pathologischen Glückspiels. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen. GwG, Köln, S 211–234

    Google Scholar 

  • Janisch W (1996) Therapeutische Arbeit mit Angehörigen Suchtkranker. Personzentriert 1:72–81

    Google Scholar 

  • Keil WW (2002) Konzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie mit süchtigen Menschen. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 533–549

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Mitterhuber B, Wolschlager H (2001) Sehnen nach dem Paradies – Sucht‐ und Drang‐Krankheiten. In: Frenzel P, Keil WW, Schmid PF, Stölzl N (Hrsg) Klienten‐/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Facultas, Wien, S 179–189

    Google Scholar 

  • Reuland T (2012) Personzentrierte Suchttherapie bei Drogenabhängigen. In: Bensel W, Fiedler D (Hrsg) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen. GwG, Köln, S 177–210

    Google Scholar 

  • Schaef AW (1996) Co‐Abhängigkeit. Die Sucht hinter der Sucht. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Swildens H (1988/1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln (Orig. 1988)

    Google Scholar 

  • Swildens H (1993) Primäre und sekundäre Inkongruenz in der Praxis. In: Eckert J, Höger D, Linster HW (Hrsg) Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd. 1. GwG, Köln, S 121–132

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2002) ICD‐10 – Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 5. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Müllner-Sari, H. (2014). Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics