Skip to main content

Erkenntnis als Ausdruck

  • Chapter
Book cover Moritz Schlick

Part of the book series: Moritz Schlick Gesamtausgabe ((ABT2,volume 1.2))

  • 783 Accesses

Zusammenfassung

Den Grundgedanken, der seit Mitte der zwanziger Jahre im Zentrum seiner erkenntnistheoretischen Überlegungen stand, formulierte Schlick schon Ende 1928 in aller Deutlichkeit:

„Es ist mir in den letzten Jahren immer klarer geworden, dass für die Erkenntnistheorie eine der allerwesentlichsten Unterscheidungen diejenige zwischen Inhalt und Form ist, wie ich in einem Aufsatze ‚Erleben, Erkennen, Metaphysik‘ angedeutet habe […] Ueberlegt man sich, was eigentlich mitteilbar ist (es ist also dasjenige, was übrigbleibt, wenn wir von allen Inhalten im obigen Sinne absehen) so kommt man auf den Begriff der reinen Form oder der logischen Form. Das wesentliche an jeder Erkenntnis also, dasjenige, was allein mitgeteilt und aufbewahrt werden kann, ist die logische Form, auf sie müssen sich also in letzter Linie alle unsere sinnvollen Aussagen beziehen.“1

Letztendlich führte dieser Gedanke zur Ausarbeitung von „Form and Content“ im Jahr 1932; wie vorliegender Text belegt, hatte Schlick aber schon zuvor versucht, diese Idee systematisch auszubauen. Mit einigem Recht kann man den recht abrupt abbrechenden Text als Vorstufe insbesondere des ersten Kapitels von „Form and Content“ bezeichnen; dort sind die hier ausgedrückten Ideen bei Verwendung identischer Beispiele weiter ausgearbeitet. Auch aus Inhalt und Struktur des Textes geht klar hervor, dass bereits hier eine längere Abhandlung entstehen sollte, an deren Stelle schließlich die englische Arbeit trat.2 Bei aller inhaltlichen Nähe der beiden Texte ist aber doch auch eine unterschiedliche Akzentuierung erkennbar. So steht die erste Hälfte des vorliegenden Fragments ganz im Zeichen der antipsychologistisch anmutenden Ablehnung von „psychischen Prozessen“ als unumgänglichem Ausgangspunkt erkenntnistheoretischer Untersuchungen; ein Punkt, der in „Form and Content“ erst gegen Ende der ersten Vorlesung behandelt wird.3 Insofern steht der vorliegende Text noch mitten in Schlicks „linguistischer Wende“ und gibt Aufschluss darüber, inwiefern er die traditionellen Probleme der Erkenntnistheorie durch „Besinnung über das Wesen des Ausdrucks, der Darstellung“ 4 abgelöst sah.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag / Wien

About this chapter

Cite this chapter

Friedl, J., Rutte, H. (2013). Erkenntnis als Ausdruck. In: Friedl, J., Rutte, H. (eds) Moritz Schlick. Moritz Schlick Gesamtausgabe, vol 1.2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1509-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics