Skip to main content

Bringing and Positioning: Ways of Technology? — Approaching Heidegger’s Thought on Technology

  • Conference paper
Applied Virtuality Book Series Printed Physics — Metalithikum I

Abstract

Martin Heidegger did not attempt to think the essence of modern technology anthropologically, on the basis of instrumental activity, but from “positioning” (Stellen). Here the term “essence” does not refer to its type or genus, but to the way in which it comes to presence, and to what it reveals. This positioning of modern technology is still said to be “connatural” with the positioning (thesis, positio) of non-modern technology, in which the production remains bound to a nature (physis) that brings itself forth and thereby presents itself from itself; Heidegger claims, however, that the “main feature” of modern positioning has utterly changed. What modern technology provokes, according to Heidegger, realizes itself as a positioning in the sense of a challenging-forth (Herausfordern) and as an “ordering” in the double sense of demanding and arranging, which are ways of positioning that link up with one another through allocating (Bereitstellen), delivering (Zustellen), and connecting (Durchstellen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Martin Heidegger, Einblick in das was ist. Bremer Vorträge (1949), in: Complete Works, vol. 79, p. 67.

    Google Scholar 

  2. Martin Heidegger, Die Technik und die Kehre. Verlag Günther Neske, Pfullingen 1962, p. 19.

    Google Scholar 

  3. Martin Heidegger, The Question Concerning Technology and Other Essays. Trans. William Lovitt. Harper & Row, New York 1977, p. 6./“Wo Zwecke verfolgt, Mittel verwendet werden, wo das Instrumentale herrscht, da waltet Ursächlichkeit, Kausalität.” ibid., p. 7.

    Google Scholar 

  4. Ibid., p. 13./ “Die Technik west in dem Bereich, wo Entbergen und Unverborgenheit, wo aletheia, wo Wahrheit geschieht.” ibid., p. 13.

    Google Scholar 

  5. Martin Heidegger, Das Ding, in: Einblick in das was ist, ibid., p. 7.

    Google Scholar 

  6. Martin Heidegger, The Heidegger Reader, ed. by Günter Figal, trans. Jerome Veith, Indiana University Press, Bloomington, IN 2009, p. 256. / “Der Krug ist nicht Gefäss, weil er hergestellt wurde, sondern der Krug musste hergestellt, weil er dieses Gefäss ist,” Das Ding, ibid., p. 6.

    Google Scholar 

  7. Reader, ibid., p. 260, / “Das Geschenk des Gusses ist Geschenk, sofern es Erde und Himmel, die Göttlichen und die Sterblichen verweilt,” Das Ding, ibid., p. 12.

    Google Scholar 

  8. Reader ibid., p. 265./ “Unerklärbare und Unbegründbare des Weltens von Welt,” Das Ding, ibid., p. 19.

    Google Scholar 

  9. Reader, ibid., p. 14./ “Das Entbergen, das die moderne Technik durchherrscht, entfaltet sich nun aber nicht in ein Her-vor-bringen im Sinne der poiesis. Das in der modernen Technik waltende Entbergen ist ein Herausfordern, das an die Natur das Ansinnen stellt, Energie zu liefern, die als solche herausgefördert und gespeichert werden kann.” Martin Heidegger, Die Technik und die Kehre, ibid., p. 14.

    Google Scholar 

  10. Reader, ibid., p. 270 / “Wohin wird nun aber z.B. die im Kohlerevier gestellte Kohle gestellt? Sie wird nicht hingestellt wie der Krug auf den Tisch. Die Kohle wird, gleichwie der Erdboden auf Kohle, ihrerseits gestellt, d.h. herausgefordert auf Hitze; diese ist schon daraufhin gestellt, Dampf zu stellen, dessen Druck das Getriebe treibt, das eine Fabrik in Betrieb hält, die daraufhin gestellt ist, Maschinen zu stellen, die Werkzeuge herstellen, durch die wiederum Maschinen in Stand gestellt und gehalten werden.—Ein Stellen fordert das andere heraus.” Martin Heidegger, Das Ge-Stell, ibid., p. 28.

    Google Scholar 

  11. Reader, ibid., p. 271 /“nicht um anzuwesen, sondern um gestellt zu werden und zwar einzig daraufhin, anderes zu stellen.” ibid. p. 28.

    Google Scholar 

  12. Reader, ibid., p. 277 /“Der Forstwart z.B., der im Wald das geschlagene Holz vermisst und dem Anschein nach noch wie sein Gross vater in der gleichen Weise die selben Wege geht, ist heute von der Holzverwertungsindustrie gestellt. Er ist, ob er es weiss oder nicht, in seiner Weise Bestand-Stück des Zellulosebestandes und dessen Bestellbarkeit für das Papier, das den Zeitungen und illustrierten Magazinen zugestellt wird, die über die Öffentlichkeit daraufhin stellen, verschlungen zu werden.” ibid., pp. 37–38.

    Google Scholar 

  13. Reader, ibid., p. 271 /“Die Kette solchen Bestellens läuft auf nichts hinaus; denn das Bestellen stellt nichts her, was ausserhalb des Stellens ein Anwesen für sich haben könnte. Das Be-Stellen ist immer schon und immer nur daraufhin hingestellt, ein Anderes als seine Folge in den Erfolg zu stellen. Die Kette des Bestellens läuft auf nichts hinaus; sie geht vielmehr nur in ihren Kreisgang hinein. Nur in ihm hat das Bestellbare seinen Bestand”. ibid., pp. 28–29.

    Google Scholar 

  14. cf. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  15. Martin Heidegger, Das Ge-Stell, ibid., p. 40.

    Google Scholar 

  16. Reader, ibid., p. 274 / “Die Rotation der Maschine ist gestellt, d.h. herausgefordert und beständigt in der Zirkulation, die im Getriebe, dem Wesenscharakter des Ge-Stells, beruht.” ibid., p. 34.

    Google Scholar 

  17. See ibid., p. 35./(Reader 275). The view in the middle ages and continuing into the modern period was that the essence of the machine consists in “transmission” (Transmission). Over and above the mere mechanistic interpretation of trans-mission, namely as a transmission of powers to their function as tools, one had in mind the “transmitting-over” in which at the same time some sort of “dedicating” was at work. Thus the trans-mission of the traditional mills was still in contact with the “bringing” of the bringing-forth. See my book: Über den Eingang mit Maschinen, Tübingen, 1983.

    Google Scholar 

  18. Martin Heidegger, Sein und Zeit § 23, ibid., p. 107.

    Google Scholar 

  19. Reader, ibid., p. 254/“…das hastige Beseitigen aller Entfernungen bringt keine Nähe; denn Nähe besteht nicht im geringen Mass der Entfernung.” M. Heidegger, Einblick in das was ist, ibid., p. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Bahr, HD. (2013). Bringing and Positioning: Ways of Technology? — Approaching Heidegger’s Thought on Technology. In: Bühlmann, V., Hovestadt, L. (eds) Applied Virtuality Book Series Printed Physics — Metalithikum I. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1485-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1485-8_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1484-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-1485-8

Publish with us

Policies and ethics