Skip to main content

Architektur in/aus/für Innsbruck — eine Krankheit/ein Experiment?

  • Chapter
Architektur Zeichensaal 4
  • 1488 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man sich heute in Graz in den Zug nach Innsbruck setzt, steigt man zweimal um und kommt nach ca. 6,5 Stunden gerädert an. Auf einem Bahnhof, der die Stadt in ein Vor und Dahinterteilt, wie das Bahnhöfe ohne zu fragen schon immer getan haben. Jedenfalls lädt dieser Bahnhof nicht zum Aussteigen ein. Es ist schon länger her, da lag Innsbruck noch auf der Strecke Graz-Zürich-Paris mit Speisewagon, Büroabteil und 5 Stunden Fahrzeit. Viel zu lange für einen beschäftigten Menschen, aber doch mit der Möglichkeit die Zeit sinnvoll tot zu schlagen. Und der Bahnhof in Innsbruck sagte grüß Gott und nicht Hallo. Hallo, Sie sind in Tirol und nicht in der Schweiz. Na, Gott sei Dank. Man wird bescheiden, auf der Suche nach Architektur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Elisabeth Haid Judith Prossliner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Giencke, V. (2012). Architektur in/aus/für Innsbruck — eine Krankheit/ein Experiment?. In: Haid, E., Prossliner, J. (eds) Architektur Zeichensaal 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1279-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1279-3_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1278-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-1279-3

Publish with us

Policies and ethics