Skip to main content

Hallstatt — Städtebauliche Muster einer mittelalterlichen Industrieansiedlung

  • Chapter
Stadt: Gestalten
  • 1821 Accesses

Zusammenfassung

Im Süden Oberösterreichs, in der alpinen Grenzregion zu Salzburg und zur Steiermark, liegt in extremer Lage, eingeklemmt zwischen Berg und See, der Salinenort Hallstatt. Bereits im 18. Jahrhundert „musste sich ein jeder verwundern, wie jemahlen einen hat einfallen können, an einem solchen Orth [...] die alte Salz-Pfannen[...] zu erbauen“.1 Es sollte hier eine plausible Erklärung für die Standortwahl gefunden und in weiterer Folge die städtebauliche Struktur untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

  1. Hofkammerarchiv Wien, Altes Bancale, rote Nummer 286, 23. Januar 1751: Commissions Relation dieses hochen Mittels Hoff Raths Hr. v. Quiex die zu Haalstatt abgebrunnenen Sallz Pfannen betr., fol. 55 r, 55 v, 56 v.

    Google Scholar 

  2. Neubauer, Wolfgang, Löcker, Klaus, Sadik, Wolfgang, Blick in die Vergangenheit: 7 000 Jahre. Die älteste Keramik aus Hallstatt, Wien 2008, S. 36.

    Google Scholar 

  3. Täglich bis zu 330 Kubikmeter Holz vgl. dazu: Koller, Engelbert, Die Holztrift im Salzkammergut, Linz 1954, S. 6. und Schraml, Carl: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Wien 1932, S. 378.

    Google Scholar 

  4. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (unesco), Convention concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage, Paris 1972, Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich Jahrgang 1993, 29. Stück vom 28. 01. 1993.

    Google Scholar 

  5. Hattinger, Günther: Die Ordnungen des oberösterreichischen Salzwesens aus dem 16. und 17. Jahrhundert (1. bis 3. Reformationslibell von 1524, 1563 und 1656), in: Das Salz in der Rechts-und Handelsgeschichte, Schwaz 1991, S. 341–353, S. 341.

    Google Scholar 

  6. Hocquet, Jean-Claude: Weißes Gold. Das Salz und die Macht in Europa von 800 bis 1800, Stuttgart 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  7. Humpert K., und Schenk, M., Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  8. Humpert K., und Schenk, M., Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“, Stuttgart 2001, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  9. Vor der Entdeckung der maßstäblichen Darstellung wurden die „Schinzüge“ (Messstrecken) von den Markscheidern (Vermessungsingenieure unter Tage) im Maßstab 1:1 auf einem Feld aufgetragen. Vgl. dazu Kirnbauer, Franz, DieEntwicklung des Grubenrißwesens in Österreich, in: Blätter für Technikgeschichte, 24. Heft, (1962) S. 74 f.

    Google Scholar 

  10. Englisch, Brigitte, Radiosendung „Dimensionen — die Welt der Wissenschaft im Überblick“ auf Radio Österreich 1, am 28. März. 2003, ab 19:05.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Idam, F. (2012). Hallstatt — Städtebauliche Muster einer mittelalterlichen Industrieansiedlung. In: Stadt: Gestalten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1057-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1057-7_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1056-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-1057-7

Publish with us

Policies and ethics