Skip to main content

Virgil Widrichs allusive Medienkunst

Virgil Widrich’s allusive media art

  • Chapter
Inszenierung und neue Medien / Presentation and New Media
  • 1627 Accesses

Zusammenfassung

Die Ästhetik der Moderne kann durch drei Begriffe definiert werden: Maschinen, Materialien und Menschen. Die industrielle Revolution, die auf Maschinen basierte,1 vor allem auf Bewegungsmaschinen wie Auto und Eisenbahn, hat die Eroberung neuer Materialien2 ermöglicht und somit den Menschen in eine neue Gleichung mit seiner Umwelt gestellt. Darauf basiert das Bauhaus-Programm. Auch Malewitsch hat in Schautafeln um 1925 zwischen den formalen Sprachen von Kubismus, Futurismus und Suprematismus und den physikalischen Bewegungsmaschinen Auto, Eisenbahn, Flugzeug, Satellit, aber auch der Funktechnologie, der immateriellen Bewegung, Beziehungen hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. siehe auch László Moholy-Nagy, von material zu architektur 1929, Reprint Mainz/Berlin, 1968

    Google Scholar 

  2. Der Mechanische Mensch. Text und Dokumente über Automaten, Androiden und Roboter, hg. von René Simmen, Zürich, 1967

    Google Scholar 

  3. Julien Offray de La Mettrie, L’homme machine, 1748

    Google Scholar 

  4. Stephen Wolfram, A New Kind of Science, Champaign, IL, 2002

    Google Scholar 

  5. Felix Guattari, La revolution moleculaire, 1977

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Weibel, P. (2012). Virgil Widrichs allusive Medienkunst. In: Widrich, V., Reiter, S., Unger, S. (eds) Inszenierung und neue Medien / Presentation and New Media. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0981-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0981-6_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0980-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0981-6

Publish with us

Policies and ethics