Skip to main content

Typische Konflikte zwischen technischen Normen und Immaterialgüterrechten

  • Chapter
Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum
  • 1477 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Untersuchung hat gezeigt, dass technische Normen als dokumentierte technische Regeln und Lehren auf vielfältige Weise von Imma- terialgüterrechten erfasst sind. Einerseits unterliegt die äußere Form, dh die konkrete Darstellungsform, einer technischen Regel bzw Lehre, dem Urheberrecht. Das Urheberrecht wiederum erstreckt sich grds nicht auf den Inhalt, insb im Fall technisch-wissenschaftlicher Lehren und Erkenntnisse. Diese ‚Inhalte‘ können aber, wie gezeigt wurde, technisch-gewerblichen Schutzrechten unterliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (69).

    Google Scholar 

  2. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 11 UrhG, Rz 5. S dazu Teil 3: B.III, 115.

    Google Scholar 

  3. Walter, Urheberrecht, Rz 359.

    Google Scholar 

  4. Diese Wertung kommt in ÖPA OPM Op 6/95 — Elumarc, PBl 1999, 12 = ÖBl 1999, 122, zum Ausdruck, wenn die rechtsgültige Anmeldung nur mit Zustimmung aller Erfinder möglich ist. Ebenso kommt der Aberkennungsanspruch nur allen Erfindern gemeinschaftlich zu, vgl Weiser, Patentrecht2, § 49 PatG, 208. S auch Teil 3: D.II.f), 227.

    Google Scholar 

  5. S dazu mit detailierten Ausführungen, Gamerith, ÖBl 1996, 63 ff; Gamerith in Rummel (Hrsg), ABGB I3, § 825 ABGB, Rz 8a.

    Google Scholar 

  6. Thum in Wandtke /Bullinger (Hrsg), Urheberrecht3, § 8 dUrhG, Rz 24.

    Google Scholar 

  7. Vgl OLG Hamburg 5 U 105/04 — Kranhäuser, NJOZ2007, 2071 = WRP 2007, 465. S auch

    Google Scholar 

  8. Thum in Wandtke /Bullinger (Hrsg), Urheberrecht3, § 8 dUrhG, Rz 24.

    Google Scholar 

  9. MwN Walter, Urheberrecht I, Rz 360.

    Google Scholar 

  10. Jestaedt, Patentrecht, Rz 435.

    Google Scholar 

  11. S ÖPA OPM Op 6/95 — Elumarc, PBl 1999, 12 = ÖBl 1999, 122.

    Google Scholar 

  12. Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 3 dPatG, Rz 68a.

    Google Scholar 

  13. Jestaedt, Patentrecht, Rz 435, insb 520.

    Google Scholar 

  14. Walter, Urheberrecht I, Rz 1788; Büchele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 24 UrhG, 370.

    Google Scholar 

  15. S zu den Grenzen der Zweckübertragungstheorie, Handig in Kucsko (Hrsg), urheber. recht, § 33 UrhG, 481 f.

    Google Scholar 

  16. Handig in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 33 UrhG, 482.

    Google Scholar 

  17. Vgl Handig in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 33 UrhG, 482.

    Google Scholar 

  18. Vgl Walter, Urheberrecht I, Rz 1788.

    Google Scholar 

  19. Walter, Urheberrecht I, Rz 1789.

    Google Scholar 

  20. Handig in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 33 UrhG, 493 f.

    Google Scholar 

  21. OGH 4 Ob 2161/96i — Buchstützen, MR 1997, 33 (Walter).

    Google Scholar 

  22. Grubinger in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 20 UrhG, 332.

    Google Scholar 

  23. Vgl ON-GO 2006, 5.2, 15.

    Google Scholar 

  24. Jestaedt, Patentrecht, Rz 445, 517; Kraßer, Patentrecht6, 337 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 6 dPatG, Rz 27d.

    Google Scholar 

  26. Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (69).

    Google Scholar 

  27. Weber, MuW 1940, 85.

    Google Scholar 

  28. RG 7.7.1939 — Schmiernippel, GRUR 1939, 910.

    Google Scholar 

  29. Zahn, DIN-Mitt 1980, 609.

    Google Scholar 

  30. Maaßen, Normung, Rz 208 ff.

    Google Scholar 

  31. Bekannt sind Konflikte mit Patentrechten in Finnland (SFS) und Frankreich (AFNOR), s Mansala in Schepel /Falke (Hrsg), Legal Aspects of Standardization in the Member States of the EC and EFTA, Vol. 2, 218 f und Mihailov in Schepel/Falke (Hrsg), Legal Aspects of Standardization in the Member States of the EC and EFTA, Vol. 2, 305.

    Google Scholar 

  32. S Walter, Urheberrecht I, Rz 135 ff.

    Google Scholar 

  33. Walter, Urheberrecht I, Rz 532 (1000 und 1007).

    Google Scholar 

  34. Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 53 dUrhG, Rz 34.

    Google Scholar 

  35. Dillenz/Gutman, UrhG & VerwGesG2, § 15 UrhG, Rz 4.

    Google Scholar 

  36. OLG Hamburg 5 U 106/01 — Handy-Klingeltöne, GRUR-RR 2002, 249 = ZUM

    Google Scholar 

  37. S Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 16 dUrhG, Rz 17 und 18.

    Google Scholar 

  38. MwN Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 16 dUrhG, Rz 8.

    Google Scholar 

  39. Anderl in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 16 UrhG, 231; Loewenheim in Schricker/ Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 17 dUrhG, Rz 5.

    Google Scholar 

  40. Walter, Urheberrecht I, Rz 630 (632). S auch stRsp, OGH 4 Ob 377/73 — Fernsehempfang im Sozialversicherungskurheim, ÖBl 1974, 73 = JBl 1974, 577.

    Google Scholar 

  41. MwN Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 17 dUrhG, Rz 14.

    Google Scholar 

  42. Anderl in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 16 UrhG, 230.

    Google Scholar 

  43. OGH 4 Ob 80/98p — Figur auf einem Bein, MR 1998, 200 = ÖBl 1998, 266.

    Google Scholar 

  44. Gaderer in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 312.

    Google Scholar 

  45. Gaderer in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 311 f.

    Google Scholar 

  46. Gaderer in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 311 f; Dillenz/Gutman, UrhG & VerwGesG2, § 18a UrhG, Rz 10.

    Google Scholar 

  47. Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 677 ff; Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 41 UrhG, Rz 3.

    Google Scholar 

  48. EB zum UrhG 1936, abgedruckt in Dillenz, Materialen zum österreichischen Urheberrecht, 110.

    Google Scholar 

  49. Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 41 UrhG, 676 f.

    Google Scholar 

  50. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 41 UrhG, Rz 6.

    Google Scholar 

  51. S ausführlich Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 675.

    Google Scholar 

  52. MwN Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 18a UrhG, 679; Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 41 UrhG, Rz 6.

    Google Scholar 

  53. Walter, Urheberrecht I, Rz 984.

    Google Scholar 

  54. Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 41 UrhG, 682.

    Google Scholar 

  55. S dazu Walter, Urheberrecht I, Rz 955 ff.

    Google Scholar 

  56. Walter, Urheberrecht I, Rz 967.

    Google Scholar 

  57. Zum Kreis der Berechtigten im Allgemeinen, s Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 41 UrhG, 677.

    Google Scholar 

  58. Walter, Urheberrecht I, Rz 979.

    Google Scholar 

  59. So offenbar Walter, Urheberrecht I, Rz 979; Thiele in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 41 UrhG, 679, die jedoch nur in Hoheits-und Privatwirtschaftsverwaltung unterscheiden.

    Google Scholar 

  60. Walter, Urheberrecht I, Rz 967.

    Google Scholar 

  61. Walter, Urheberrecht I, Rz 986. AA Kodek, ÖJZ 2001, 281 (298).

    Google Scholar 

  62. Teil 4: A.III.1, 242. S auch Walter, Urheberrecht I, Rz 986.

    Google Scholar 

  63. Vgl zum Meinungsstand, Korn in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 46 UrhG, 787 f.

    Google Scholar 

  64. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 46 UrhG, Rz 4; Dillenz/ Gutman, UrhG & VerwGesG2, § 46 UrhG, Rz 4.

    Google Scholar 

  65. StRsp, OGH 4 Ob 1/95 — Friedrich Heer II, SZ 68/26 = MR 1995, 179 (Walter) = ÖBl 1996, 99. S aber OGH 4 Ob 350/81 — Max Merkel, SZ 55/110 = ÖBl 1983, 25.

    Google Scholar 

  66. OGH 4 Ob 1/95 — Friedrich Heer II, SZ 68/26 = MR 1995, 179 (Walter) = ÖBl 1996, 99.

    Google Scholar 

  67. OGH 4 Ob 72/90 — Das Lied von der Erde, MR 1990, 227 (Walter) = ÖBl 1990, 283 = ecolex 1990, 679 (Zanger).

    Google Scholar 

  68. OGH 4 Ob 350/81 — Max Merkel, SZ 55/110 = ÖBl 1983, 25.

    Google Scholar 

  69. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 46 UrhG, Rz 14.

    Google Scholar 

  70. Korn in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 46 UrhG, 791 f.

    Google Scholar 

  71. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 46 UrhG, Rz 17 f; Korn in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 46 UrhG, 791 f.

    Google Scholar 

  72. Korn in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 46 UrhG, 791.

    Google Scholar 

  73. Walter, Urheberrecht I, Rz 1135.

    Google Scholar 

  74. Schricker in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 51 dUrhG, Rz 31.

    Google Scholar 

  75. MwN Ofner in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 81 UrhG, 1153.

    Google Scholar 

  76. Rechberger in Fasching /Konecny (Hrsg), Zivilprozessgesetze 32, Vor § 266 ZPO, Rz 18 und 31.

    Google Scholar 

  77. S nur Handig in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 33 UrhG, 499 f.

    Google Scholar 

  78. StRsp, OGH 4 Ob 106/91 — Videokassetten, MR 1992, 119.

    Google Scholar 

  79. Handig in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 33 UrhG, 498.

    Google Scholar 

  80. S zur Passivlegitimation, Ofner in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 81 UrhG, 1159.

    Google Scholar 

  81. MwN Ofner in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 81 UrhG, 1159.

    Google Scholar 

  82. S zB ON-GO 2006, 5.2, 15; DIN820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 7, 3.

    Google Scholar 

  83. S dazu allgemein: Appl in Wiebe (Hrsg),Wettbewerbs-und Immaterialgüterrecht, 66 f.

    Google Scholar 

  84. Eichmann in Eichmann von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz 3, §38 dGschmMG, Rz 19. Vgl dazu auch BGH I ZR 256/97 — Parfümflakon, GRUR 2001, 51 = NJW 2000, 3783, wonach (im Urheberrecht) das Wiedergaberecht einen Teilaspekt des Vervielfältigungsrechts darstellt.

    Google Scholar 

  85. S zB LG Düsseldorf 4O323/89 — Steckdoseneinsatz, GRUR 1992, 439, wo bei der Beurteilung einer Steckdosenzentralscheibe der (hier sogar DIN-genormte) Steckertopf außer Betracht blieb.

    Google Scholar 

  86. Zur Auslegung des Begriffs ‚Lehre‘, s Eichmann in Eichmann/von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz 3, § 40 dGschmMG, Rz 4.

    Google Scholar 

  87. Vgl Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz 3, §40 dGschmMG, Rz 4, der zusätzlich die Angabe des Herstellers und Verbreiters verlangt, was angesichts etwaiger Lizenzstrukturen nicht opportun erscheint.

    Google Scholar 

  88. MwN Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz 3 , § 48 dGschmMG, Rz 9; BGH I ZR 256/97-Parfümflakon, GRUR 2001, 51 = NJW 2000, 3783.

    Google Scholar 

  89. Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz 3 , §38 dGschmMG, Rz 19.

    Google Scholar 

  90. Vgl Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, 43.

    Google Scholar 

  91. Kucsko, Geistiges Eigentum, 922; Heidinger in Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs-und Immaterialgüterrecht, 50;Weiser, Patentgesetz2, § 22 PatG, 154.

    Google Scholar 

  92. Heidinger in Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs-und Immaterialgüterrecht, 51.

    Google Scholar 

  93. Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 9 dPatG, Rz 55.

    Google Scholar 

  94. Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 9 dPatG, Rz 56.

    Google Scholar 

  95. Weiser, Patentgesetz2, § 22 PatG, 156.

    Google Scholar 

  96. S mwN Katzenberger in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 5 dUrhG, Rz 65.

    Google Scholar 

  97. Walter, Urheberrecht, Rz 310.

    Google Scholar 

  98. Vgl Kucsko, Geistiges Eigentum, 922.

    Google Scholar 

  99. Vgl mwN Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 9 dPatG, Rz 29; Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, 44.

    Google Scholar 

  100. MwN Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 9 dPatG, Rz 29.

    Google Scholar 

  101. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, 48.

    Google Scholar 

  102. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, 44 f; Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 9 dPatG, Rz 29

    Google Scholar 

  103. Weiser, Patentgesetz2, § 22 PatG, 155.

    Google Scholar 

  104. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, Rz 85.

    Google Scholar 

  105. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, Rz 94.

    Google Scholar 

  106. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 9 dPatG, Rz 93.

    Google Scholar 

  107. S auch Villinger, GRUR 1981, 541 (544).

    Google Scholar 

  108. S auch Villinger, GRUR 1981, 541 (544).

    Google Scholar 

  109. Weiser, Patentgesetz2, § 22 PatG, 155 f.

    Google Scholar 

  110. Jestaedt, Patentrecht, Rz 791; Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 10 dPatG, Rz 4; Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 10 dPatG, Rz 18.

    Google Scholar 

  111. Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 10 dPatG, Rz 4.

    Google Scholar 

  112. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 10 dPatG, Rz 21.

    Google Scholar 

  113. Keukenschrijver in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 10 dPatG, Rz 21; Scharen in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 10 dPatG, Rz 18 ff. AA — allerdings ohne Begründung — Weiser, Patentgesetz2, § 22 PatG, 155 f.

    Google Scholar 

  114. Osterrieth, Patentrecht4, Rz 282; Jestaedt, Patentrecht, Rz 1049.

    Google Scholar 

  115. Kübel, Zwangslizenz, 95.

    Google Scholar 

  116. Wiltschek, Patentrecht, § 36 PatG, Anm1 (s auch Anm11).

    Google Scholar 

  117. Vgl Kübel, Zwangslizenz, 114.

    Google Scholar 

  118. Kübel, Zwangslizenz, 112.

    Google Scholar 

  119. S mwN Rogge in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 24 dPatG, Rz 18-21; Osterrieth, Patentrecht4, Rz 282.

    Google Scholar 

  120. Rogge in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 24 dPatG, Rz 16.

    Google Scholar 

  121. Rogge in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 24 dPatG, Rz 16; Wiltschek, Patentrecht, § 36 PatG, Anm11.

    Google Scholar 

  122. Vgl Schwendy in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 24 dPatG, Rz 23.

    Google Scholar 

  123. Schwendy in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 24 dPatG, Rz 24.

    Google Scholar 

  124. S mwN Rogge in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 24 dPatG, Rz 10.

    Google Scholar 

  125. Wiltschek, Patentrecht, § 36 PatG, Anm12. Vgl Rogge in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 24 dPatG, Rz 10; Schwendy in Busse (Hrsg), Patentgesetz6, § 24 dPatG, Rz 25.

    Google Scholar 

  126. Kübel, Zwangslizenz, 91 ff.

    Google Scholar 

  127. Kübel, Zwangslizenz, 130 (133).

    Google Scholar 

  128. Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (67).

    Google Scholar 

  129. Verbruggen /Lõrincz, GRURInt 2002, 815 (828)

    Google Scholar 

  130. Vgl Kübel, Zwangslizenz, 128 ff.

    Google Scholar 

  131. Walter, Urheberrecht, Rz 310.

    Google Scholar 

  132. Zum UrhG, s insb OGH 4 Ob 97/94, SZ 67/151 = ÖBl 1995, 84. Zum PatG, s Weiser, Patentgesetz2, § 147 PatG, 393. Da das Geschmacksmusterrecht auf das Patentrecht verweist (§ 34 MuSchG), sind dessen Grundsätze sinngemäß anzuwenden.

    Google Scholar 

  133. OGH 4 Ob 182/04z — eQ, MR 2005, 109 = ecolex 2005/370 (Schuhmacher) = RdW 2005, 369

    Google Scholar 

  134. StRsp, OGH 4 Ob 42/93 — Gebissmodell, ÖBl 1994, 33.

    Google Scholar 

  135. OGH 28.09.2006, 4 Ob 140/06a; OGH 4 Ob 194/07v — Tauschbörse, ÖBl 2008, 260 (Büchele) = ecolex 2008, 448 = MR 2008, 18 (Daum).

    Google Scholar 

  136. StRsp, OGH 4 Ob 42/93 — Gebissmodell, ÖBl 1994, 33.

    Google Scholar 

  137. Vgl zum deutschen Recht, Maaßen, Normung, Rz 324 ff.

    Google Scholar 

  138. OGH 4 Ob 221/03h — Weinatlas, MR 2004, 117 (Walter). S auch OGH 4 Ob 97/94 — Telefonstudien, SZ 67/151 = MR 1995, 60 = ÖBl 1995, 84 = wbl 1995, 125.

    Google Scholar 

  139. Vgl Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, Vor § 81 UrhG, Rz 9 f.

    Google Scholar 

  140. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, Vor § 81 UrhG, Rz 10.

    Google Scholar 

  141. Soweit ersichtlich, wird damit der hA entsprochen, s mwN Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, Vor § 81 UrhG, Rz 10.

    Google Scholar 

  142. DIN820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 5.9, 3.

    Google Scholar 

  143. S mwN Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 1 UrhG, Rz 6.

    Google Scholar 

  144. Vgl OGH 4 Ob 386/81 — Glücksreiter, ÖBl 1983, 59.

    Google Scholar 

  145. BGH Ia ZB 210/63 — Suppenrezept, GRUR 1966, 249

    Google Scholar 

  146. S Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 15 UrhG, Rz 6; Anderl in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 15 UrhG, 227; Loewenheim in Schricker/Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 16 dUrhG, Rz 7 f.

    Google Scholar 

  147. EB zum UrhG 1936, abgedruckt in Dillenz, Materialen zum österreichischen Urheberrecht, 67 f.

    Google Scholar 

  148. EB zum UrhG 1936, abgedruckt in Dillenz, Materialen zum österreichischen Urheberrecht, 68.

    Google Scholar 

  149. OGH4Ob95/91 — Le Corbusier-chaise-longue, ÖBl 1991, 272 = MR1992, 27 (Walter).

    Google Scholar 

  150. Ciresa in Ciresa (Hrsg), Österreichisches Urheberrecht, § 3 UrhG, Rz 23.

    Google Scholar 

  151. OGH 4 Ob 95/91 — Le Corbusier-chaise-longue, ÖBl 1991, 272 = MR 1992, 27 (Walter). Unter Bezugnahme auf OGH 4 Ob 337/84 — Mart Stam-Stuhl, ÖBl 1985, 24 = MR 1992, 21.

    Google Scholar 

  152. OGH 4 Ob 95/91 — Le Corbusier-chaise-longue, ÖBl 1991, 272 = MR 1992, 27 (Walter).

    Google Scholar 

  153. OGH 4 Ob 337/84 — Mart Stam-Stuhl, ÖBl 1985, 24 = MR 1992, 21.

    Google Scholar 

  154. OGH 4 Ob 36/92 — Bundesheer-Formblatt, ÖBl 1992, 81 = MR 1992, 199 (Walter).

    Google Scholar 

  155. OGH 4 Ob 95/91 — Le Corbusier-chaise-longue, ÖBl 1991, 272 = MR 1992, 27 (Walter).

    Google Scholar 

  156. Wiebe in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 40e UrhG, 597 ff.

    Google Scholar 

  157. Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz3, §3 dGschmMG, Rz 6.

    Google Scholar 

  158. BGH I ZR 219/98 — 3-Speichen-Felgenrad, GRUR 2000, 1023 = WRP 2000, 1312 = NJW-RR 2001, 182 = MittdtPatA 2000, 465.

    Google Scholar 

  159. Vgl Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz3, §3 dGschmMG, Rz 11 f. S auch Teil 3: D.I.f), 210.

    Google Scholar 

  160. MwN Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz3, § 3 dGschmMG, Rz 10.

    Google Scholar 

  161. Eichmann in Eichmann / von Falckenstein (Hrsg), Geschmacksmustergesetz3, §3 dGschmMG, Rz 12.

    Google Scholar 

  162. S dazu ausführlich Maaßen, Normung, 263 ff.

    Google Scholar 

  163. Reischauer in Rummel (Hrsg), ABGB II/2a3, § 1306a ABGB, Rz 5 ff. S auch Loewenheim in Schricker/Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, Vor § 44a ff dUrhG, Rz 16 f.

    Google Scholar 

  164. S BGH X ZR 9/89 — Heliumeinspeisung, BGHZ116, 122 = BB 1992, 311 = GRUR 1992, 305.

    Google Scholar 

  165. RG 7.7.1939 — Schmiernippel, GRUR 1939, 910; tw abgedruckt bei Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (67).

    Google Scholar 

  166. BGH I ZR 39/52 — Kabel-Kennzeichnung, BGHZ8, 202 = DB 1953, 188 = GRUR 1953, 175.

    Google Scholar 

  167. Guggenbichler in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 87 UrhG, 1244 f.

    Google Scholar 

  168. Wild in Schricker / Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 97 dUrhG, Rz 138 f.

    Google Scholar 

  169. Wild in Schricker / Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 97 dUrhG, Rz 138 f.

    Google Scholar 

  170. BGH I ZR 199/55 — Underberg, GRUR 1957, 342.

    Google Scholar 

  171. Wild in Schricker / Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 97 dUrhG, Rz 142.

    Google Scholar 

  172. S insb BGH I ZR 11/72 — Spielautomaten II, GRUR 1974, 97.

    Google Scholar 

  173. MwN Wild in Schricker / Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, § 97 dUrhG, Rz 139.

    Google Scholar 

  174. BGH X ZR 22/73 — Autoskooter-Halle, GRUR 1977, 598.

    Google Scholar 

  175. MwN Bollenberger in Koziol / Bydlinski / Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 864a ABGB, Rz 4.

    Google Scholar 

  176. Bollenberger in Koziol / Bydlinski / Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 864a ABGB, Rz 4.

    Google Scholar 

  177. Kletečka in Koziol / Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht I13, 136; Koziol, Haftpflichtrecht I3, Rz 18711.

    Google Scholar 

  178. Als Sachverständiger gilt jedermann, der eine Tätigkeit ausübt, die besonderes Können und Fachwissen erfordert, s Karner in Koziol / Bydlinski / Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1299 ABGB, Rz 5; Welser in Koziol/Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht II13, 353.

    Google Scholar 

  179. BGH I ZR 234/89 — Sahnesiphon, GRUR 1991, 921 = BB 1991, 1817 = NJW-RR 1991, 1445.

    Google Scholar 

  180. Vgl zur Gleichsetzung von Rat und Empfehlung, OGH 4 Ob 516/93, ÖBA 1993,987 = RdW 1993,331 = ecolex 1993,669.

    Google Scholar 

  181. DIN820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 5.9, 3; ON-GO 2006, 3.2.1, 11.

    Google Scholar 

  182. Vgl dazu sinngemäß OGH 1 Ob 605/84, SZ 57/140 = RdW 1985, 72 = JBl 1985, 625 (Iro).

    Google Scholar 

  183. Vgl dazu die Rechtsbeziehung von ASI und Experten, Teil 2: D.4.b), 90.

    Google Scholar 

  184. Zum Musterrecht, s §§ 21 ff MuSchG und Appl in Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs-und Immaterialgüterrecht, 75; Zum Patentrecht, s § 46 Abs 1 Z3 PatG und Weiser, Patentgesetz2, § 1 PatG, 199.

    Google Scholar 

  185. S nur Walter, Urheberrecht, Rz 1748 f; Schack, Urheber-und Urhebervertragesrecht2, Rz 310 ff.

    Google Scholar 

  186. S insb Schricker / Loewenheim in Schricker / Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, §29 dUrhG, Rz 25 f.

    Google Scholar 

  187. S zum ‚pactum de non petendo‘, Bollenberger in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1444 ABGB, Rz 7. S dazu insb Fasching in Fasching (Hrsg), Zivilprozeßgesetze I2, Einl I, Rz 153; Dullinger in Rummel (Hrsg), ABGB II/33, § 1444 ABGB, Rz 5.

    Google Scholar 

  188. Bollenberger in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1444 ABGB, Rz 5 ff.

    Google Scholar 

  189. S dazu die Darstellungen in Kraßer, Patentrecht6, § 40, 930.

    Google Scholar 

  190. Kraßer, Patentrecht6, § 40, 930.

    Google Scholar 

  191. Schricker /Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, §29 dUrhG, Rz 25 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl Walter, Urheberrecht, Rz 1748 f.

    Google Scholar 

  193. RG 7.7.1939 — Schmiernippel, GRUR 1939, 910; tw abgedruckt bei Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (67).

    Google Scholar 

  194. Bollenberger in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1444 ABGB, Rz 6.

    Google Scholar 

  195. S insb Bollenberger in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1444 ABGB, Rz 6 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl Schricker /Loewenheim in Schricker /Loewenheim (Hrsg), Urheberrecht4, §29 dUrhG, Rz 25 f.

    Google Scholar 

  197. Walter, Urheberrecht, Rz 1748 f.

    Google Scholar 

  198. Karner in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1304 ABGB, Rz 1.

    Google Scholar 

  199. Karner in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1304 ABGB, Rz 1.

    Google Scholar 

  200. Koziol, Haftpflichtrecht I3, Rz 12/7; Welser in Koziol/Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht II13, 328.

    Google Scholar 

  201. Welser in Koziol /Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht II13, 328.

    Google Scholar 

  202. Vgl Welser in Koziol /Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht II13, 329.

    Google Scholar 

  203. S zum Urheberrecht, Guggenbichler in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 87 UrhG, 1244.

    Google Scholar 

  204. Guggenbichler in Kucsko (Hrsg), urheber.recht, § 87 UrhG, 1244 f.

    Google Scholar 

  205. OGH 25.3.1986, 4 Ob 312/86. Weiser, Patentgesetz2, § 150 PatG, 404.

    Google Scholar 

  206. Vgl zum Urheberrecht, Appl in Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs-und Immaterialgüterrecht, 136.

    Google Scholar 

  207. Koziol, Haftpflichtrecht I3, Rz 12/7.

    Google Scholar 

  208. Diese These stützt sich auf analogen Überlegungen zum Sachenrecht, das keinen Schutz der Gutgläubigkeit im Hinblick auf die Herrenlosigkeit von beweglichen Sachen (§ 386 ABGB) kennt (Eccher in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 386 ABGB, Rz 2). Entsprechendes wird auch für geistige Schöpfungen gelten, sodass grds nicht von deren Gemeinfreiheit ausgegangen werden kann. Vielmehr trägt der Nutzer das Risiko des Rechtsirrtums, s BGH I ZR 199/96 — Tele-Info-CD, BGHZ 141, 329 = CR 1999, 496 = GRUR 1999, 923.

    Google Scholar 

  209. S zum Sorgfaltsmaßstab, Teil 4: C.III.3, 297.

    Google Scholar 

  210. Koziol, Haftpflichtrecht I3, Rz 12/16 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl zur abweichenden deutschen Rechtslage mit anderem Ergebnis, Maaßen, Normung, Rz 466 ff.

    Google Scholar 

  212. Zur Verursachung, s Koziol, Haftpflichtrecht I3, Rz 12/25.

    Google Scholar 

  213. Zu den spezifischen Anforderungen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, s Karner in Koziol /Bydlinski /Bollenberger (Hrsg), ABGB2, § 1295 ABGB, Rz 19.

    Google Scholar 

  214. Vgl dazu mit Ausführungen zur ETSI, Straus, GRUR 2011, 469 (476 ff).

    Google Scholar 

  215. Vgl zum hier vertretenen Ergebnis, Budde, DIN-Mitt 1984, 66 (67).

    Google Scholar 

  216. EK, Mitteilung über gewerbliche Schutzrechte und Normen v 27.10.1992, KOM (92) 815 (824 f), entnommen.

    Google Scholar 

  217. Vgl zum Unterlassungsanspruch, Kodek/Leupold in Wiebe /Kodek (Hrsg), UWG, § 14 UWG, Rz 3 und 7

    Google Scholar 

  218. Vgl Kodek, Die Besitzstörung, 568.

    Google Scholar 

  219. S Teil 4: D.III.1, 306.

    Google Scholar 

  220. Insb OGH 3 Ob 155/87, SZ 60/281; OGH 4 Ob 229/02h — Hundertwasserhaus II, MR 2003, 41. S dazu krit Welser in Koziol /Welser (Hrsg), Bürgerliches Recht13 II, 339.

    Google Scholar 

  221. Kodek in Kletecka /Schauer (Hrsg), ABGB-ON, § 1295 ABGB, Rz 88; Reischauer in Rummel (Hrsg), ABGB II/2a3, § 1295 ABGB, Rz 62.

    Google Scholar 

  222. Die Ausübung eines Rechtes kann niemals rechtswidrig sein. Insofern stellt der Rechtsmissbrauch eine bloße Scheinrechtsausübung dar. S dazu Kodek in Kletecka /Schauer (Hrsg), ABGB-ON, § 1295 ABGB, Rz 85; Reischauer in Rummel (Hrsg), ABGB II/2a3, § 1295 ABGB, Rz 61.

    Google Scholar 

  223. S dazu Gschnitzer, Schadenersatz2, 494.

    Google Scholar 

  224. Reischauer in Rummel (Hrsg), ABGB II/2a3, § 1295 ABGB, Rz 86.

    Google Scholar 

  225. Kodek in Kletecka /Schauer (Hrsg), ABGB-ON, § 1295 ABGB, Rz 88.

    Google Scholar 

  226. Vgl dazu Kaestner, Missbrauch von Immaterialgüterrechten, 17 f.

    Google Scholar 

  227. OGH 4 Ob 374/79 — Plutonium, GRURInt 1980, 308.

    Google Scholar 

  228. Reischauer in Rummel (Hrsg), ABGB II/2a3, § 1295 ABGB, Rz 65.

    Google Scholar 

  229. S Engin-Deniz, MarkSchG2, § 34 MarkSchG, 362.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Appl, C. (2012). Typische Konflikte zwischen technischen Normen und Immaterialgüterrechten. In: Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0915-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics