Skip to main content
  • 1479 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Untersuchung hat sich mit dem Phänomen der technischen Standardisierung im Allgemeinen beschäftigt. In Ergänzung dazu werden in Folge die Spezifika des österreichischen Normenwesens dargestellt. In Österreich gibt es zahlreiche Normungsorganisationen, die private und ggf auch staatliche Anerkennung genießen. Eine Sonderstellung nimmt dabei das ASI ein, weil es — als einzige Normungsorganisation — auf gesetzlicher Basis zur Schaffung Österreichischer Normen (‚ÖNORMEN‘) befugt ist. Insofern ist klarzustellen, dass unter dem Begriff ‚ÖNORM‘ ausschließlich solche technischen Normen zu verstehen sind, die von dem gemäß § 1 NormenG befugten Verein — dem ASI — geschaffen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Hatschek, ÖVwBl 1936, 156.

    Google Scholar 

  2. Vgl zum historischen Kontext, Gutknecht, bbl 2001, 175 (181 f).

    Google Scholar 

  3. Im StGG über die Reichsvertretung v 26.2.1861 idF RGBl 141/1867 war nur eine Gesetzgebungskompetenz betreffend Maß und Gewicht, nicht aber betreffend das Normenwesen, enthalten. Vgl dazu Hatschek, ÖVwBl 1936, 156 ff.

    Google Scholar 

  4. Holoubek in Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts II2, 456; Gutknecht, bbl 2001, 175 (181 f).

    Google Scholar 

  5. Gutknecht, bbl 2001, 175 (182 f).

    Google Scholar 

  6. Gutknecht, bbl 2001, 175 (182 f).

    Google Scholar 

  7. MwN Gutknecht, bbl 2001, 175 (182 f).

    Google Scholar 

  8. Gutknecht, bbl 2001, 175 (182 f).

    Google Scholar 

  9. Vgl Gutknecht, bbl 2001, 175 (181 ff).

    Google Scholar 

  10. Hatschek, ÖVwBl 1936, 156 ff. Ihm folgend Gutknecht, bbl 2001, 175 (181 ff); Holoubek in Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichenWirtschaftsrechts II2, 456 f.

    Google Scholar 

  11. Gutknecht, bbl 2001, 175 (182).

    Google Scholar 

  12. Hatschek, ÖVwBl 1936, 156 (160).

    Google Scholar 

  13. Hatschek, ÖVwBl 1936, 156 (160).

    Google Scholar 

  14. Thienel, Verweisungen auf ÖNORMEN, 14 (FN 7). AA Sladecek/Dübell/Mayer, Normenwesen, 77. S auch Geuder, ÖJZ 1976, 652 (655).

    Google Scholar 

  15. Vgl Geuder, ÖJZ 1976, 652 (655); Thienel, Verweisungen auf ÖNORMEN, 14 (FN 7). Zur schlichten Hoheitsverwaltung zählen jene Staatsaufgaben, deren Besorgung ohne Ausübung von Hoheitsgewalt möglich ist.

    Google Scholar 

  16. Griller, ÖZöRV 39 (1988), 237 (242).

    Google Scholar 

  17. Griller, ÖZöRV 39 (1988), 237 (242).

    Google Scholar 

  18. Geuder, ÖJZ 1976, 652 ff.

    Google Scholar 

  19. Griller, ÖZöRV 39 (1988), 237 ff.

    Google Scholar 

  20. Reichel, GRUR 1977, 774 (775)

    Google Scholar 

  21. Kirchner, GRUR 1985, 676 (677).

    Google Scholar 

  22. Böttger, WuW 1984, 364 (371).

    Google Scholar 

  23. Liedermann, ÖJZ 1970, 64 (65 und 67); Sonnenberger, BB 1985/IV, 3. 396 S zur Bedeutung der Normung im Rahmen der Staatsaufgabe „Technikkontrolle“, Battis/ Gusy, Technische Normen, Rz 177.

    Google Scholar 

  24. Rheinberger, UMID 2001, 31 (32). Vgl auch Löschnigg/Reissner, ecolex 1991, 480 f, die feststellen, dass in der betrieblichen Praxis ÖNORMEN teils „wie Gesetze“ behandelt werden.

    Google Scholar 

  25. Vgl Griller, ÖZöRV 39 (1988), 237 (242).

    Google Scholar 

  26. Geuder, ÖJZ 1976, 652 (655).

    Google Scholar 

  27. Lachmayer, JBl 2007, 750 (764).

    Google Scholar 

  28. Geuder, ÖJZ 1976, 652 (655).

    Google Scholar 

  29. Lachmayer, JBl 2007, 750 (764).

    Google Scholar 

  30. Kirchner, GRUR 1985, 676 (678). Vgl auch Lukes, Überbetriebliche technische Normung, 236.

    Google Scholar 

  31. Geuder, ÖJZ 1976, 652 (655).

    Google Scholar 

  32. Zur Einordnung des Normenwesens, vgl auch Griller, ÖZöRV 39 (1988), 237 (242). S auch Winkler, Die Rechtspersönlichkeit der Universitäten, 306 ff.

    Google Scholar 

  33. ASI, Jahresbericht 2010, 20.

    Google Scholar 

  34. ASI, Jahresbericht 2010, 27.

    Google Scholar 

  35. S Teil 1: A.II.4, 27.

    Google Scholar 

  36. S ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 1.7, 9 und 3.2, 13. Vgl auch Holoubek in Holubek/ Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichenWirtschaftsrechts II2, 471 f.

    Google Scholar 

  37. S § 3 ASI-Statuten 2010 und ON-GO 2006, 2.1.3, 4.

    Google Scholar 

  38. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 3.2, 13.

    Google Scholar 

  39. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 1.7, 9.

    Google Scholar 

  40. ON-GO 2006, 2.8, 8.

    Google Scholar 

  41. ASI, Leitbild 2009.

    Google Scholar 

  42. Vgl DIN, Leitbild 2009, welches die Tätigkeit als Konsensmanager ausdrücklich hervorhebt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Appl, C. (2012). Das österreichische Normenwesen. In: Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0915-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics