Skip to main content

Begriff und Funktion der technischen Standardisierung

  • Chapter
Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum
  • 1593 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchung von immaterialgüterrechtlichen Grundfragen zu Normung und Standardisierung verlangt zunächst die präzise Definition der im Folgenden dargestellten Begriffe. Dabei soll der ursprünglichen Bedeutung von ‚Definieren‘ im Sinne des lateinischen „definio“ 9 — ‚abgrenzen, näher bestimmen, festsetzen, abschließen, beschränken‘ — durch Verknüpfung mit bekannten sowie bereits definierten Begriffen, im Sinne von Relations- und Funktionsmerkmalen, im Aristotelischem Verständnis Rechnung getragen werden.10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Stowasser /Petschenig /Skutsch , Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 158.

    Google Scholar 

  2. Brockhaus-Enzyklopädie VI21, 366; Muschalla in Klein/DIN (Hrsg), DIN-Normen9, 20 f.

    Google Scholar 

  3. Larenz , Methodenlehre6, 439.

    Google Scholar 

  4. Vgl Bydlinski , System und Prinzipien, 67; Larenz, Methodenlehre6, 439 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl ausführlich Marburger , Regeln der Technik, 7 ff.

    Google Scholar 

  6. Menge , Griechisch-Deutsches Wörterbuch, 567.

    Google Scholar 

  7. Zum Ursprung des Wortes ‚Technik‘, welches sich ursprünglich als Begriff im Bereich „Flechten und Weben“ sowie später im Hausbau etabliert hat, s Huning in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 11. S auch Duden VII2 — Etymologie, 737 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 87 FN 5, wobei hier fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass „Stand der Technik“ sinngemäß mit „state-of-the-art“ ins Englische übersetzt werden kann. Zutreffend erscheint hingegen die Übersetzung mit „Stand der Wissenschaft“.

    Google Scholar 

  9. Dies geht auf Homer , Hias XVII, 373–377 und 417–420, zurück.

    Google Scholar 

  10. Vgl dazu ua Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 91 f und Marburger, Regeln der Technik, 7 f.

    Google Scholar 

  11. Zur Bedeutung der Geschichtlichkeit des Technikbegriffs: Lenk in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 213 f.

    Google Scholar 

  12. So maßgeblich Marburger , Regeln der Technik, 7 ff und Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 87ff.

    Google Scholar 

  13. Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik III, 1954; Brockhaus-Enzyklopädie XXVII21, 116.

    Google Scholar 

  14. MwN Marburger , Regeln der Technik, 7f.

    Google Scholar 

  15. Rapp in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 108ff (120).

    Google Scholar 

  16. Rammert , Technik aus soziologischer Perspektive, 10.

    Google Scholar 

  17. Ropohl in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 111.

    Google Scholar 

  18. Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik III, 1954 und entspricht somit — nahezu wortgleich dem Ansatz von Ropohl in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 111.

    Google Scholar 

  19. Duden X — Bedeutungswörterbuch, 647.

    Google Scholar 

  20. Duden V8 — Fremdwörterbuch, 1025.

    Google Scholar 

  21. Rammert , Technik aus soziologischer Perspektive, 10 f.

    Google Scholar 

  22. Duden VII2 — Etymologie, 730.

    Google Scholar 

  23. Stowasser /Petschenig /Skutsch , Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 395.

    Google Scholar 

  24. Rapp in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 108.

    Google Scholar 

  25. Brockhaus-Enzyklopädie XXVIII19.

    Google Scholar 

  26. Ropohl in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 111.

    Google Scholar 

  27. Schäfer , Regeln der Technik, 8. Vgl auch Rammert, Technik aus soziologischer Perspektive, 11.

    Google Scholar 

  28. Die Planmäßigkeit von Technik und Naturwissenschaft wurde erstmals 460 v.Chr. von Leukipp formuliert, Paturi in Harenberg (Hrsg), Chronik der Technik (1988), 51. Vgl auch Rammert, Technik aus soziologischer Perspektive, 11.

    Google Scholar 

  29. Marburger , Regeln der Technik, 23.

    Google Scholar 

  30. Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 94ff.

    Google Scholar 

  31. Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 103.

    Google Scholar 

  32. Börner , DB 1984, 812.

    Google Scholar 

  33. Börner , DB 1984, 812.

    Google Scholar 

  34. Vgl Marburger , Regeln der Technik, 7 (8); Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 88 FN9.

    Google Scholar 

  35. Marburger , Regeln der Technik, 7 (8);.

    Google Scholar 

  36. Vgl Rapp in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 108 ff.

    Google Scholar 

  37. Diemer /König in Herrmann /Schönbeck (Hrsg), Technik und Wissenschaft, 3 (24).

    Google Scholar 

  38. Vgl Rapp in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 114 ff, der die wechselseitige Beeinflussung von Naturwissenschaft und Technik darstellt und zu Recht auf die relative Selbstständigkeit beider Gebiete verweist.

    Google Scholar 

  39. Rapp in Lenk /Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 127 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 102.

    Google Scholar 

  41. Schäfer , Regeln der Technik, 8. Vgl auch Marburger, Regeln der Technik, 23; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 103.

    Google Scholar 

  42. Marburger , Regeln der Technik, 17.

    Google Scholar 

  43. Vgl mwN Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 96f.

    Google Scholar 

  44. Vgl Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 97 FN49.

    Google Scholar 

  45. Im Wesentlichen: Marburger , Regeln der Technik, 23; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 103.

    Google Scholar 

  46. Vgl Marburger , Regeln der Technik, 22.

    Google Scholar 

  47. Brockhaus-Enzyklopädie XVIII21, 348.

    Google Scholar 

  48. Zum Begriff „Prozess“: Brockhaus-Enzyklopädie XXII21, 212 f.

    Google Scholar 

  49. Rammert , Technik aus soziologischer Perspektive,11.

    Google Scholar 

  50. Marburger , Regeln der Technik, 19 (21 ff).

    Google Scholar 

  51. Duden VII2— Etymologie, 738; Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik III, 1954.

    Google Scholar 

  52. Beckmann , Anleitung zur Technologie, XV zit nach Huning in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 14.Vgl auch Ropohl in Lenk/Moser (Hrsg), Techne — Technik — Technologie, 152 f; Exner, Johann Beckmann, Begründer der technologischen Wissenschaft, 8.

    Google Scholar 

  53. Exner , Johann Beckmann, Begründer der technologischen Wissenschaft, 8.

    Google Scholar 

  54. Huning in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 14 f.

    Google Scholar 

  55. Duden V8-Fremdwörterbuch, 1025.

    Google Scholar 

  56. Hinterhuber in Grochla/Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 3853 f. Davon zu unterscheiden ist der — weniger gebräuchliche — Begriff „Technikwissenschaft“, Huning in Rapp (Hrsg), Technik und Philosophie, 16.

    Google Scholar 

  57. BGH BGH X ZB 23/74 — Dispositionsprogramm, BGHZ67, 22 = GRUR 1977, 96 = NJW 1976,1936.

    Google Scholar 

  58. BGH X ZB 15/67 — Rote Taube, BGHZ 52, 74 = GRUR 1969, 672 = NJW 1969,1713.

    Google Scholar 

  59. Schar , MittdtPatA 1998, 322 (328).

    Google Scholar 

  60. Vgl mwN Bacher /Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, §1 dPatG, Rz46. S auch Wiebe, GRUR 1994, 233 (241). BGH X ZB 15/67 — Rote Taube, BGHZ 52, 74 = GRUR 1969, 672 = NJW 1969, 1713.

    Google Scholar 

  61. BGH X ZB 15/67 — Rote Taube, BGHZ52, 74 = GRUR 1969, 672 = NJW 1969, 1713; BGH X ZB 11/98 — Logikverifikation, BGHZ 143, 255 = GRUR 2000, 498 = CR 2000, 360 = MittdtPatA 2000, 293 = MMR 2000, 232 = NJW 2000, 1953.

    Google Scholar 

  62. Rapp , Analytische Technikphilosophie, 148.

    Google Scholar 

  63. Backherms , JuS 1980, 9.

    Google Scholar 

  64. BGH X ZB 11/98 — Logikverifikation, BGHZ 143, 255 = GRUR 2000, 498 = CR 2000, 360 = MittdtPatA 2000, 293 = MMR 2000, 232 = NJW 2000, 1953. S auch Moufang in Schulte (Hrsg), Patentgesetz7, § 1 dPatG, Rz 34.

    Google Scholar 

  65. S Teil 1: A.I.3, 12.

    Google Scholar 

  66. Kindermann , CR 1992, 658 (665).

    Google Scholar 

  67. Schar , MittdtPatA 1998, 322 (324).

    Google Scholar 

  68. Vgl Bacher /Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 1 dPatG, Rz 46 f.

    Google Scholar 

  69. Popper /Lorenz , Die Zukunft ist offen, 74 ff; Bacher/Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, §1 dPatG, Rz46b. S auch BGH X ZB 15/67 — Rote Taube, BGHZ 52, 74 = GRUR 1969, 672 = NJW 1969, 1713. S auch Moufang in Schulte (Hrsg), Patentgesetz7, §1 dPatG, Rz37.

    Google Scholar 

  70. MwN Bacher /Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 1 dPatG, Rz 46 b.

    Google Scholar 

  71. MwN Bacher /Melullis in Benkard (Hrsg), Patentgesetz10, § 1 dPatG, Rz47f sowie Moufang in Schulte (Hrsg), Patentgesetz7, § 1 dPatG, Rz39 ff.

    Google Scholar 

  72. Muschalla in DIN (Hrsg), Vorgeschichte, 11 f; Duden VII2 — Etymologie, 489. Aus dem griechischen „diagignôsko“ wurde auch der Begriff „Diagnose“ — „das erkennende Beurteilen“ — abgeleitet.

    Google Scholar 

  73. Ehrhardt /Franke (Hrsg), Grundlagen des Maschinenbaues I4, 333.

    Google Scholar 

  74. Duden VII2 — Etymologie, 489.

    Google Scholar 

  75. Duden VII2 — Etymologie, 700.

    Google Scholar 

  76. Kelsen , Reine Rechtslehre, 3ff.

    Google Scholar 

  77. Zum Thema Rechts als Zwangsordnung, s Kelsen , Reine Rechtslehre, 34ff.

    Google Scholar 

  78. Kelsen , Reine Rechtslehre, 11.

    Google Scholar 

  79. Kelsen , Reine Rechtslehre, 4 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl dazu Lendi , Lebensraum, 136 ff.

    Google Scholar 

  81. Kelsen , Reine Rechtslehre, 78.

    Google Scholar 

  82. Kelsen , Reine Rechtslehre, 79 ff.

    Google Scholar 

  83. Kelsen , Reine Rechtslehre, 73.

    Google Scholar 

  84. Vgl dazu Lendi , Lebensraum, 136 ff.

    Google Scholar 

  85. Für das deutsche Recht gilt Selbiges: Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 105.

    Google Scholar 

  86. Lueger , Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften VI, 559.

    Google Scholar 

  87. Kienzle wiedergegeben in Hiersig (Hrsg), Ingenieurwissen, 547 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl auch Ehrhardt /Franke (Hrsg), Grundlagen des Maschinenbaues I4, 333.

    Google Scholar 

  89. Herschel , NJW 1968, 617 (618 f).

    Google Scholar 

  90. Geuder , ÖJZ 1976, 652.

    Google Scholar 

  91. Fachredaktionen des Bibliographischen Instituts (Hrsg), Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften II, 1823. Zur Normung als Mittel der Ordnung und Information: Hiersig (Hrsg), Ingenieurwissen, 547.

    Google Scholar 

  92. Hiersig (Hrsg), Ingenieurwissen, 547 f.

    Google Scholar 

  93. Fachredaktionen des Bibliographischen Instituts (Hrsg), Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften II, 1823.

    Google Scholar 

  94. Porstmann , Normenlehre, 4.

    Google Scholar 

  95. Porstmann , Normenlehre, 4.

    Google Scholar 

  96. DIN 820-3:1975-03 — Normungsarbeit: Begriffe, 8. Die DIN 820-3:1975-03 wurde durch die DIN 820-3:1991-08 und durch die DIN 820-3:1994-04 ersetzt. Zahlreiche in der ursprünglichen Fassung enthaltene Definitionen wurden durch Verweise auf die EN 45.020:1991-05 ersetzt. Die angeführte Definition aus DIN 820-3:1975-03, 8, findet sich nunmehr in DIN 820-1:1994-04 — Normungsarbeit: Grundsätze, 2, 1.

    Google Scholar 

  97. Hinterhuber in Grochla /Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2777.

    Google Scholar 

  98. Muschalla in Klein /DIN (Hrsg), DIN-Normen9, 15.

    Google Scholar 

  99. RL 1983/189/EWG des Rates v 28.4.1983 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften, ABl 1983 L 109, 8. Diese RL wurde oftmalig novelliert, sodass 1998 eine Neukodifikation durchgeführt wurde. Dadurch wurde die RL 1983/189/EWG samt änderungen aufgehoben. Die seither relevante Vorschrift ist die RL 1998/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v 22.6.1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften, ABl 1998 L 204, 37. Die dargelegte Definition entspricht fast wortgleich der neueren RL.

    Google Scholar 

  100. Art1 Decret no 84-74 du 26 janvier 1984 — Décret fixant le statut de la normalisation, deutsche Übersetzung: Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 108; Au thentische französische Fassung: „Article 1 — La normalisation a pour objet de fournir des documents de référence comportant des solutions à des problèmes techniques et commerciaux concernant les produits, biens et services qui se posent de façon répétée dans des relations entre partenaires économiques, scientifiques, techniques et sociaux.“

    Google Scholar 

  101. Artículo 1 Real Decreto no 1615/1985 de 1 de agosto 1985 — De ordenación de actividades de Normalización y Certificacíon, Authentische spanische Fassung Art 1 Z 2: „‘Normalización‘, la actividad que aporta solucionespara aplicaciones repetitivas que se desarrollan, fundamentalmente, en el ámbito de la ciencia, la tecnología y la economía, con elfin de conseguir una ordenación óptima en un determinado contexto. ‚Norma‘, especificación técnica aprobada por una institución reconocida con actividades de normalización, para su aplicación repetida o continua, y cuya observancia no es obligatoria.“ Das Dekret no 1615/1985 wurde durch das Dekret no 2200/1995 außer Kraft gesetzt, wobei Letzteres keine Begriffsbestimmungen mehr enthält.

    Google Scholar 

  102. DIN EN45.020:1998-7 — Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten. Allgemeine Begriffe, Nationales Vorwort, 1 f. Das Nationale Vorwort der österreichischen Fassung (ÖVE/ÖNORM EN 45.020:2007-02) beschränkt sich hingegen auf wenige Worte zur formalen Natur der Norm.

    Google Scholar 

  103. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02 — Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten. Allgemeine Begriffe, 3.2, 25.

    Google Scholar 

  104. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 1.1, 17.

    Google Scholar 

  105. Hinterhuber in Grochla /Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2781 f.

    Google Scholar 

  106. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 3.2, 25.

    Google Scholar 

  107. Vgl Hinterhuber in Grochla /Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2782.

    Google Scholar 

  108. §15 Z3 und 4 ECG idF BGBl I 2001/152. Vgl hiezu weitere Beispiele: §47 Abs7 AMG, „der in diesem Bundesgesetz vorgeschriebene Standard“; §94 Abs2 BVergG 2006, „Standard [...] nach dem jeweiligen Stand der Technik“; §3 Abs1 MRG, „ortsüblichen Standard“; § 15a Abs 1 Z1 u 2 MRG, „zeitgemäßen Standard“; §16 Abs2 MRG, „Standard der mietrechtlichen Normwohnung“ (!); usw.

    Google Scholar 

  109. Vgl Maaßen , Normung, Rz 27.

    Google Scholar 

  110. Vgl Maaßen , Normung, Rz 28.

    Google Scholar 

  111. Maaßen , Normung, Rz 43 f.

    Google Scholar 

  112. ZB die von der IETF — Internet Engineering Task Force geschaffenen Standards sind zwar urheberrechtlich geschützt, werden jedoch durch diese kostenfrei zur Verfügung gestellt, vgl RFC 4677:2006-09 — The Tao of IETF.

    Google Scholar 

  113. Herschel , NJW 1968, 617 (618 f).

    Google Scholar 

  114. Art 1 Z2RL 1983/189/EWG; ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 3.2, 25.

    Google Scholar 

  115. Vgl ON-GO 2006, 2.1.3, 4; DIN 820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 2, 1.

    Google Scholar 

  116. Nicolas / Repussard : Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 12f.

    Google Scholar 

  117. Vgl Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 113 f.

    Google Scholar 

  118. Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 113.

    Google Scholar 

  119. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 1.7, 21. Vgl dazu bspw ON-GO 2006, 3.2.4 (5 und 7), 12f, wonach die Einstimmigkeit entfallen kann, wenn die Gegenstimmen weniger als ein Viertel aller Stimmberechtigten ausmacht. S dazu auch Mears , DIN-Mitt 2001, 751.

    Google Scholar 

  120. Nicolas / Repussard : Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 12.

    Google Scholar 

  121. Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 115.

    Google Scholar 

  122. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 3.2, 25. Vgl auch DIN 820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 5.7, 2 f.

    Google Scholar 

  123. Nicolas / Repussard : Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 12.

    Google Scholar 

  124. Bayerlein , DS 2008, 49.

    Google Scholar 

  125. Bayerlein , DS 2008, 49 (50).

    Google Scholar 

  126. Sonnenberger , BB 1985/IV, 3 (6).

    Google Scholar 

  127. Korinek in FS Lendi, 315(317); Böttger, WuW 1984, 365.

    Google Scholar 

  128. Hiersig (Hrsg), Ingenieurwissen, 547.

    Google Scholar 

  129. Vgl DIN 820-1:1994-04 — Normungsarbeit, 5.2 ff, 2; ON-GO 2006, 3.2.3, 12.

    Google Scholar 

  130. Vgl Maaßen , Normung, Rz37f.

    Google Scholar 

  131. MwN Maaßen , Normung, Rz36.

    Google Scholar 

  132. Herschel , NJW 1968, 617 f.

    Google Scholar 

  133. DIN 820-3:1998-07, 3.3.20, 4. Vgl auch Hinterhuber in Grochla / Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2781; Kiehl in Klein/DIN (Hrsg), DIN-Normen13, 24f.

    Google Scholar 

  134. Hinterhuber in Grochla / Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2781.

    Google Scholar 

  135. Duden VII2-Etymologie, 765.

    Google Scholar 

  136. Reese in Wittmann et al (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft5, Sp 3941 f; Hinterhuber in Grochla/Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2780 f.

    Google Scholar 

  137. So etwa Maaßen , Normung, Rz24 (41).

    Google Scholar 

  138. Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion (1967), 524; Marburger, Regeln der Technik, 42.

    Google Scholar 

  139. Vgl Marburger , Regeln der Technik, 42.

    Google Scholar 

  140. Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion (1967), 523.

    Google Scholar 

  141. Vgl auch Hinterhuber in Grochla / Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2781.

    Google Scholar 

  142. Nach der hier (s Teil 1: A.I, 7) vertretenen Auffassung ist Technik für sich genommen ein statisches Phänomen, weil sich Technik durch sich selbst weder weiterentwickelt noch reproduziert. Erst durch das Zusammenwirken mit der Wissenschaft, in welcher sich das menschliche Streben nach neuer Erkenntnis und Fortentwicklung wiederfin det, entsteht das dynamische Phänomen Fortschritt. Zutreffend spricht daher Degenhart , NJW 1989, 2435, vom „technisch-wissenschaftlichen Fortschritt“, der im Spannungsverhältnis zum Recht stehe.

    Google Scholar 

  143. Vgl Battis / Gusy , Technische Normen, Rz 188 ff;.Nicklisch in FS 600-Jahr-Feier Universität Heidelberg, 231 f; Eberstein in FS Luther, 47 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl Backherms , JuS 1980, 9.

    Google Scholar 

  145. Nicklisch in FS 600-Jahr-Feier Universität Heidelberg, 231 f; Straube, Technikklauseln, 11; Backherms, JuS 1980, 9.

    Google Scholar 

  146. Eberstein in FS Luther, 48; Backherms, JuS 1980, 9.

    Google Scholar 

  147. Fischerhof , NJW 1969, 1193.

    Google Scholar 

  148. Fischerhof , NJW 1969, 1193.

    Google Scholar 

  149. Nicklisch , BB 1983, 261 (262).

    Google Scholar 

  150. Fischerhof , NJW 1969, 1193.

    Google Scholar 

  151. Nicklisch , BB 1983, 261 (262).

    Google Scholar 

  152. Vgl dazu Nicklisch , BB 1983, 261 (262), Fischerhof, NJW 1969, 1193 und Popper, Logik der Forschung, 2, 47-105.

    Google Scholar 

  153. Vgl Nicklisch , BB 1983, 261 (262).

    Google Scholar 

  154. Die Untauglichkeit einer stereotypen Einordnung wurde bereits von Schäfer, Regeln der Technik, 12 ff aufgezeigt. AA wohl Nicklisch , NJW 1982, 2633.

    Google Scholar 

  155. Vgl etwa Däubler , ZRP 1986, 42 zur Technologiesteuerung durch das Recht und Hirsch/Schmidt, NVwZ 1990,713 zur Verrechtlichung der Gentechnik.

    Google Scholar 

  156. Vgl etwa Krüger , NJW 1966, 617 und Fischerhof, NJW 1969, 1193 f.

    Google Scholar 

  157. Degenhart , NJW 1989, 2435.

    Google Scholar 

  158. Vgl Degenhart , NJW 1989, 2435.

    Google Scholar 

  159. Backherms , JuS 1980, 9.

    Google Scholar 

  160. Schäfer , Regeln der Technik, 17.

    Google Scholar 

  161. Straube , Technikklauseln, 11.

    Google Scholar 

  162. Vgl Straube , Technikklauseln, 12.

    Google Scholar 

  163. Vec in Schulte (Hrsg), Handbuch des Technikrechts, 6.

    Google Scholar 

  164. Vgl Vec in Schulte (Hrsg), Handbuch des Technikrechts, 6 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl mwN Vec in Schulte (Hrsg), Handbuch des Technikrechts, 3.

    Google Scholar 

  166. In der Lit wird daher von der „Verrechtlichung der Technik“ gesprochen, vgl Vec in Schulte (Hrsg), Handbuch des Technikrechts, 23 ff.

    Google Scholar 

  167. Vec in Schulte (Hrsg), Handbuch des Technikrechts, 55. Vgl auch Nicklisch in FS600-Jahr-Feier Universität Heidelberg, 231 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl Kuckso , Geistiges Eigentum, 90 (93 ff).

    Google Scholar 

  169. Zum Begriff, Technikfolgen ‘vgl Brockhaus-Enzyklopädie XXVII21, 116.

    Google Scholar 

  170. Marburger , BB 1985 Blg 4, 16.

    Google Scholar 

  171. S dazu Nicolas / Repussard : Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 14.

    Google Scholar 

  172. Niedziella , Wie funktioniert Normung?2, 64; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 127. S auch ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 5.1 Anm, 35.

    Google Scholar 

  173. Vgl Hinterhuber in Grochla / Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2779. In Deutschland besteht ergänzend zur DIN EN45.020:1998-07 in der DIN 820-3:1998-07 eine Unterteilung in Grundnormen, Fachgrundnormen und Fachnormen. Als Fachgrundnormen werden Normen verstanden, die für ein bestimmtes Fachgebiet grundlegende Festlegungen enthalten. Wie bereits Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 127 FN7, zutreffend darlegt, sind die Definitionen von Grundnorm und Fachgrundnorm de facto deckungsgleich, sodass die Dreiteilung einer gewissen Logik entbehrt.

    Google Scholar 

  174. Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 518; Hinterhuber in Grochla/Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2779 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl Reese in Wittmann et al (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft5, Sp 3945f; Hinterhuber in Grochla/Wittmann (Hrsg), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft4, Sp 2779 f; Friedewald in Agthe/Blohm/Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 518; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 128.

    Google Scholar 

  176. Vgl Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 128.

    Google Scholar 

  177. ISO, International Classification for Standards6 (2005).

    Google Scholar 

  178. ISO, International Classification for Standards6, 3 ff.

    Google Scholar 

  179. Nicolas / Repussard : Gemeinsame Normen für die Unternehmen, 16.

    Google Scholar 

  180. Marburger , Regeln der Technik, 46; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 131.

    Google Scholar 

  181. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 5.2, 37; Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 517; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 131; Müller-Foell, Konkretisierung von Rechtsvorschriften, 73; Brauchle, DIN-Mitt 1979, 461 (463).

    Google Scholar 

  182. Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 517; Zubkevon Thünen, Technische Normen in Europa, 131.

    Google Scholar 

  183. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 5.4, 37; Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 517f; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 130 f; Müller-Foell, Konkretisierung von Rechtsvorschriften, 72 f.

    Google Scholar 

  184. ÖVE/ÖNORM EN45.020:2007-02, 5.5, 37; Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 518.

    Google Scholar 

  185. Vgl dazu Friedewald in Agthe / Blohm / Schnaufer (Hrsg), Industrielle Produktion, 517 f; Marburger, Regeln der Technik, 45f; Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 130 f; Müller-Foell, Konkretisierung von Rechtsvorschriften, 72f.

    Google Scholar 

  186. Hartlieb / Nitsche / Urban in DIN (Hrsg), Systematische Zusammenhänge in der Normung, 21.

    Google Scholar 

  187. Exner zit nach Sladecek/Dübell/Mayer, Normenwesen, 11. S auch Kiehl in Klein/DIN (Hrsg), DIN-Normen13, 13.

    Google Scholar 

  188. Marburger , Regeln der Technik, 46.

    Google Scholar 

  189. Fräßdorf , Rechtsfragen, 12.

    Google Scholar 

  190. Nitsche , DIN-Mitt 1980, 225 (226f). S auch Zubke-von Thünen, Technische Normen in Europa, 135.

    Google Scholar 

  191. ErläutRV 157 BlgNR VII. GP, 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Appl, C. (2012). Begriff und Funktion der technischen Standardisierung. In: Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0915-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics