Skip to main content

Zwischen Dokumentation und Inszenierung

Anmerkungen zur Geschichte der Architekturfotografie

  • Chapter
Paul Ott
  • 2470 Accesses

Zusammenfassung

Paul Ott nutzt ein breites Spektrum an Verfahrensweisen zur Ablichtung von Architektur. Er versteht es, Gebäude in spannungsreiche Bildkompositionen einzubauen (S. 165) und ihr Verhältnis zur Umgebung bildlich auf den Punkt zu bringen, in klug gewählten Ansichten augenfällig werden zu lassen (S. 15, 120). Seine Detailaufnahmen geben nicht nur Zeugnis markanter Einzelheiten, sondern funktionieren auch als abstrakte, streng geometrisch strukturierte Bilder (S. 66, 122). In ungewohnten Sichten oder gezielt eingesetzten Spiegelungen verunklärt er architektonische Verhältnisse so weit, dass sie in direkte Auseinandersetzung mit ihren bildkompositorischen Funktionen geraten (S. 200). Geschickt nutzt Ott Wetter- und Lichtverhältnisse aus, um die Bildwirkung der von ihm fotografisch interpretierten Architektur zusätzlich zu steigern (S. 114). Die erstaunlichen Perspektiven, die er auf oder durch ein Bauwerk wirft, lassen die Architektur selbst zur Blick leitenden Maxime werden (S. 18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Friederike Wappler, Konstruierte Wirklichkeiten. Architektur im Bild zeitgenössischer Fotografie, in: „Wenn Berlin Biarritz wäre...“ Architektur in Bildern der fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, Ausst. Kat., Essen 2001, S. 140–145, S. 140

    Google Scholar 

  2. Elena Kristofor, Über zeitgenössische Architekturfotografie. Zwischen Dokumentation und Interpretation, Original und Reproduktion, analog und digital, Dipl. Arbeit, Wien 2009, S. 109ff.

    Google Scholar 

  3. Otto Hochreiter, Im Zeichen des Janus. Portale, Türen und Tore in der Architekturfotografie 1840–1980, Wien 1986, S. 8 f.; vgl. auch Uta Grefe, Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts. Architekturfotografie — Architekturmalerei, phil. Diss., Köln 1980, S. 179: „Der Ausgangspunkt jeder Architekturfotografie ist also die Natur beziehungsweise die Dingwelt, der des gemalten Bildes dagegen das schöpferische Individuum.“ Uwe Schlögl formuliert vorsichtiger, der Fotograf habe die Möglichkeit „sich für eine sachliche Dokumentation, oder ein Arrangement, eine Interpretation, Inszenierung oder Imagination zu entscheiden“; Uwe Schlögl, Fotografie und Architektur. Betrachtungen zu einem differenzierten Verhältnis, in: Gabriele Hofer, Uwe Schlögl, Lucc Chmel. Architekturfotografie 1945–1970, Ausst. Kat., Wien 2004, S. 13-26; S. 13.

    Google Scholar 

  4. Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie (1980), Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  5. Andreas Haus, Fotogene Architektur, in: Daidalos 66 (1997), S. 85–91, S. 85.

    Google Scholar 

  6. Rolf Sachsse, Der subjektive (Stör-) Faktor in der Architekturphotographie, in: Bund Deutscher Architekten BDA (Hrsg.), Mit Anderen Augen. Düsseldorfer Architektur aus Photographensicht 1945–1995, Ausst. Kat., Köln 1995, S. 80–87; S. 83.

    Google Scholar 

  7. Jules Janin, Der Daguerreotyp (1839), zit. nach: Wolfgang Kemp (Hg.), Theorie der Fotografie, Bd. I (1839–1912), Neuaufl. München 1999, S. 46–50, S. 47ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Winfried Nerdinger (Hg.), Fotografie für Architekten. Die Fotosammlung des Architekturmuseums der TU München, Ausst. Kat., München 2011.

    Google Scholar 

  9. William Henry Fox TALBOT: The Pencil of Nature, in: Wilfried WIEGAND (Hg.), Die Wahrheit der Photographie. Klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst, Frankfurt a. M. 1981, S. 45–89, S. 74.

    Google Scholar 

  10. Larry J. Schaaf, The Photographic Art of William Henry Fox Talbot, Princeton/Oxford 2000, S. 154.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Svetlana Alpers, Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, 2. Durchgesehene Aufl. Köln 1998.

    Google Scholar 

  12. Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe, Berlin 2002, S. 29.

    Google Scholar 

  13. Kathrin Kohle, Industrie und Technik, in: Ludger Derenthal (Hg.), Ein neuer Blick, Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Ausst. Kat, Tübingen 2010, S. 53–56, S. 55.

    Google Scholar 

  14. Giovanni Fanelli, Storia della Fotografia di Architettura (con Collaborazione di Barbara Mazza), Roma/Bari 2009, S. 31f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. M. Christine Boyer, La Mission Héliographique: Architectural Photography, Collective Memory and the Patrimony of France, 1851, in: Joan M. Schwartz, James R. Ryan (Hrsg.), Picturing Place. Photography and the Geographical Imagination, London 2003, S. 21–54, 308-312; Rolf Sachsse, Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts in der Fotografischen Sammlung des Museums Folkwang, Ausst. Kat. Essen 1988.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cervin Robinson, Joel Herschman, Architecture Transformed. A History of the Photography of Buildings from 1839 to the Present, Cambridge, MA./London 1987, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Claus Pfingsten, Zur Geschichte der Dokumentarphotographie, in: Außenhaut und Innenraum. Mutmaßungen zu einem gestörten Verhältnis zwischen Photographie und Architektur, hrsg. v. Gerda Breuer, Henry van de Velde-Gesellschaft e. V., Frankfurt a. M. 1997, S. 12–24.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Architekturfotografie am Bauhaus Rolf Sachsse, Architektur-und Produktphotographie, in: Jeannine Fiedler (Hg.), Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990, S. 185–188.

    Google Scholar 

  19. Vgl. László Moholy-Nagy, Die beispiellose Fotografie (1927) bzw. Albert Renger-Patzsch, Ziele (1927), in: Wolfgang Kemp (Hg.), Theorie der Fotografie, Bd. II (1912–1945), Neuaufl. München 1999, S. 72–74.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Begriff der wissenschaftlichen Mimikry: Jürgen Raap, Wissenschaftliche Mimikry, in: Kunstforum International, Bd. 144 (1999), S. 116–118; zum archäologischen, das Fotografierte mittels Abbildung bewahrenden Interesse jüngst: Bernd und Hilla Becher, Die Geburt des Fotografischen Blicks aus dem Geist der Historie. Ein Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks, in: Kunstforum International, Bd. 171 (2004), S. 159-175.). Damit rechtfertigt sich der schon früh diagnostizierte Zusammenhang ihrer Fotografie mit den Bestrebungen der Meydenbauerschen Meßbildanstalt; vgl. Grefe, Geschichte der Architekturfotografie, S. 181. Vgl. zu diesem Problemzusammenhang insbesondere auch Michael Mack, Architecture, Industry and Photography: Excavating German Identity, in: Ders. (Hrsg.), Reconstructing Space: Architecture in Recent German Photography, Ausst. Kat., London 1999, S. 6-11; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.), Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten. Mit Texten von Armin Zweite, Thomas Weski, Ludger Derenthal und Sasunne Lange, Ausst. Kat., München 2003.

    Google Scholar 

  21. Ralph Melcher, Kunstcharakter und Künstlichkeit. Die Architekturfotografie als künstlerische Bildgattung, in: In Szene gesetzt. Architektur in der Fotografie der Gegenwart, hrsg. v. Götz Adriani, Ausst. Kat., Ostfildern-Ruit 2002, S. 71–79, S. 71.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hubertus von Amelunxen, Translating Architecture — Points of Reference, in: Architecture of Zaha Hadid in Photographs by Hélène Binet, Baden 2000, S. 68–75.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Götz Adriani (Hrsg.), In Szene gesetzt. Architektur in der Fotografie der Gegenwart, Ausst. Kat., Ostfildern-Ruit 2002; Monika Steinhauser, Architekturphotographie als Bild, in: dies. (Hrsg.), Ansicht Aussicht Einsicht. Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth. Architekturphotographie, Ausst. Kat, Bochum 2000, S. 7-18.

    Google Scholar 

  24. Sigrid Hauser, Idee, Skizze,... Foto. Zu Werk und Arbeitsweise Lois Welzenbachers, Wien 1990.

    Google Scholar 

  25. Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat, Dresden 2003.

    Google Scholar 

  26. Rolf Sachsse, Photographie als Medium der Architekturinterpretation. Studien zur Geschichte der deutschen Architekturphotographie im 20. Jahrhundert, München u. a. 1984, S. 344.

    Google Scholar 

  27. Gabriele Hofer, Lucca Chmel. Architekturfotografie 1945–1972. Zur Repräsentation österreichischer Nachkriegsmoderne im fotografischen Bild, Wien 2006 (Angewandte Kulturwissenschaften Wien, Bd. 4), S. 211.

    Google Scholar 

  28. Julius Shulman, Architektur und Fotografie, hrsg. v. Peter Gössel, Köln u. a. 1998, S. 16.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ruth Lindner, Architekturfotografie. Julius Shulman & Margherita Spiluttini, Dipl. Arbeit, Wien 2001; Katharina Reichweger, Architekturfotografie im 20. Jahrhundert. Die Positionen von Ezra Stoller, Julius Shulman, Margherita Spiluttini und Gerald Zugmann im Vergleich, Dipl. Arbeit, Graz 2007.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Tragatschnig, U. (2012). Zwischen Dokumentation und Inszenierung. In: Boeckl, M. (eds) Paul Ott. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0821-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0821-5_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0820-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-0821-5

Publish with us

Policies and ethics