Skip to main content

Bemühungen um eine unabhängige Staatsangehörigkeit der Frauen

  • Chapter
Eine Völkerrechtsgeschichte der Staatenlosigkeit
  • 1224 Accesses

Zusammenfassung

Bereits mit Resolution vom 29. September 18961140 schlug das Institut de Droit International1141 vor, dass Frauen zwar der Staatsangehörigkeit des Mannes folgen, aber im Fall der Eheauflösung ihre frühere Staatsangehörigkeit durch Deklaration wiedererlangen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Samore, S 488.

    Google Scholar 

  2. Eine Frau sollte ihre Staatsangehörigkeit nicht verlieren, wenn sie einen Mann aus einem Nicht-Mitgliedstaat heiratete, außer sie bekam seine Staatsangehörigkeit automatisch verliehen. Vgl dazu: Samore, S 488 f. Vgl weiters: Llewellyn-Jones, S 125.

    Google Scholar 

  3. Vgl Rauchberg 1931, S 486.

    Google Scholar 

  4. Vgl LoNA, Document: C.L. 271. 1929. V., S 2. Siehe dazu oben, Kapitel 7.3.2.1.1.

    Google Scholar 

  5. Die Frauenbewegungen waren organisiert, wohingegen die Staatenlosen keine organisierte Bewegung waren. Darüber hinaus hatten die Staatenlosen ihre Energien nicht in politische Ambitionen, sondern in den täglichen Überlebenskampf zu investieren. Vgl dazu: Rauchberg 1929, S 509.

    Google Scholar 

  6. Vom Völkerbund zu den zu kodifizierenden Themen herausgearbeitete Grundlagen. Vgl dazu: Rauchberg 1931, S 482, 487 und Rauchberg 1929, S 507, sowie oben, Kapitel 7.3.1.1.

    Google Scholar 

  7. Rauchberg 1931, S 508.

    Google Scholar 

  8. Rauchberg 1931, S 486 f. Die Empfehlungen fanden sich bei den „vœux“ im Schlussakt der Konvention. Vgl dazu oben, Kapitel 7.3.3.2.

    Google Scholar 

  9. LoNA, Document: C. 229. M. 116. 1930 V., S 76.

    Google Scholar 

  10. Zu den Diskussionsbasen 16, 17, 18, 19 vgl League of Nations, S 6. Unter den Abänderungs-und Ergänzungsanträgen ging auch ein Antrag der deutschen Delegation ein, wonach die Frau bei Heirat mit einem Ausländer die Staatsangehörigkeit des Heimatstaates beibehalten solle, solange sie im Heimatland ihren gewöhnlichen Aufenthalt nahm. Mit Telegramm aus Wien vom 31. März wurde mitgeteilt, dass dem Antrag zugestimmt werden könne, falls „die Beibehaltung der Staatsangehörigkeit an den ausdrücklichen diesbezüglichen Vorbehalt geknüpft und Vorsorge getroffen wird, dass sie die Staatsangehörigkeit des Mannes bei aufrechtem Bestand der Ehe zumindest dann erwirbt, wenn sie die vorbehaltene Staatsangehörigkeit verliert.“ Vgl ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 64. Bereits der deutsche Vorschlag wurde abgelehnt und somit auch die österreichische Ergänzung. Vgl ebd fol. 46.

    Google Scholar 

  11. Rauchberg 1931, S 508 und Rauchberg 1929, S 501. Auch Österreich propagierte die staatsangehörigkeitsrechtliche Familieneinheit. Vgl etwa oben, Kapitel 7.3.4.1.

    Google Scholar 

  12. Vgl Samore, S 489.

    Google Scholar 

  13. Vgl Rauchberg 1929, S 500.

    Google Scholar 

  14. Lipovano, S 61. Vgl auch Hyde, Charles Cheney: Aspects of Marriage between Persons of Differing Nationalities. In: The American Journal of International Law. Vol 24, No4, 1930, S 742. Auch in Österreich ist dieses Prinzip, wenn auch durch die Privatautonomie abgeschwächt, existent. Der Verlust der Staatsangehörigkeit des Vaters erstreckt sich jedoch noch immer auch auf die Kinder. Vgl Mussger, S 28.

    Google Scholar 

  15. Rauchberg 1929, S 500 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl Lipovano, S 61 f. Eine Mischung der beiden Doktrinen wäre der sichersteWeg gewesen, da die ausländische Frau die Staatsangehörigkeit des Staates des Mannes bedingungslos bekommen sollte. Die Staatsangehörigkeit einer Inländerin sollte bei Verehelichung mit einem Ausländer aber nur dann verloren gehen, wenn sie die Staatsangehörigkeit des Mannes erwerben konnte. Samore, S 484.

    Google Scholar 

  17. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 46.

    Google Scholar 

  18. Vgl Rauchberg 1931, S 509.

    Google Scholar 

  19. Vgl ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 46, sowie §§ 6 und 10 Absatz 2, Bgbl. 285/1925.

    Google Scholar 

  20. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 167.282-6/1932, in Mappe III zu Zl. 155.181-8/1937, fol. 1v.

    Google Scholar 

  21. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 46. 1165 Dafür stimmten unter anderem: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Jugoslawien, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei und Ungarn; dagegen stimmten Chile und die Vereinigten Staaten. Vgl ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 46 f.

    Google Scholar 

  22. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 47.

    Google Scholar 

  23. Der österreichische Antrag auf Abänderung der Bestimmung, wonach die Auflösung der Ehe im Staate des Mannes anerkannt sein müsse, wurde nicht aufgenommen. Nach Dr. Schwagulas Einschätzung, der von einer seltenen Fallkonstellation ausging, handle es sich „dann eben“ um einen jener Konflikte „zwischen zwei Staatsbürgerschaftsgesetzgebungen (...), die auch nach dem Inkrafttreten der Haager Konvention sich ergeben werden.“ ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 46, 47.

    Google Scholar 

  24. Wobei die meisten Staaten, die die Familieneinheit propagierten, zuließen, dass die Frau die Staatsangehörigkeit nach Auflösung der Ehe beibehielt. Samore, S 487, 489. Vgl auch: United Nations 1949, S 120.

    Google Scholar 

  25. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 61. Die Ziffer 1 gab dabei im Wesentlichen den US-amerikanischen Vorschlag wieder, die Ziffer 2 den belgischen.

    Google Scholar 

  26. Die Regierungen wurden darauf hingewiesen, dass „der Zug der Zeit auf eine Aenderung des gegenwärtigen in den meisten Staaten geltenden Rechtes hinziele und den Staaten die Berücksichtigung dieser Tendenzen empfohlen.“ ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 45.

    Google Scholar 

  27. Vgl ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 62. Vgl dazu auch den deutschen Antrag auf Beibehaltung der Staatsangehörigkeit, sofern der gewöhnliche Aufenthalt im Heimatstaat genommen wurde.

    Google Scholar 

  28. ÖSTA/AdR, BMfA/15VR, Zl. 155.181-8/1937, Mappe II, fol. 62. Vgl weiters: Vgl dazu: Rauchberg 1931, S 509. Vgl weiters: Hudson, Manley O.: The Hague Convention of 1930 and the Nationality ofWomen. In: The American Journal of International Law. Vol 27, No1, 1933, S 117 f.

    Google Scholar 

  29. Über diesen Punkt wurde bei der Konferenz nicht einmal abgestimmt. Vgl dazu: Miller, Hunter: The Hague Codification Conference. In: The American Journal of International Law. Vol 24, No4, 1930, S 681.

    Google Scholar 

  30. Vgl Samore, S 489.

    Google Scholar 

  31. Samore, S 490.

    Google Scholar 

  32. Ebd S 490.

    Google Scholar 

  33. Vgl Hudson 1933, S 118.

    Google Scholar 

  34. Vgl Samore, S 490 f und Hudson 1933, S 118.

    Google Scholar 

  35. Samore, S 491.

    Google Scholar 

  36. Vgl Hudson 1933, S 119.

    Google Scholar 

  37. Hudson 1933, S 118.

    Google Scholar 

  38. So auch eine Petition mit dem Inhalt, dass die Staatsangehörigkeit der Frau unabhängig von ihrem Familienstand sein solle. Vgl dazu: Hudson 1933, S 119.

    Google Scholar 

  39. Bereits am 14. September 1932 war die Den Haag-Konvention durch 34 Staaten unterzeichnet worden, allerdings mit Vorbehalten gegen die Bestimmungen der Staatsangehörigkeit der Frauen. Vgl dazu: Hudson 1933, S 119, 120.

    Google Scholar 

  40. Die großen Frauenorganisationen entschieden sich daher, eher im nationalen Bereich aktiv zu bleiben, da auf internationaler Ebene zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr zu erreichen war. Vgl dazu: Hudson 1933, S 120.

    Google Scholar 

  41. Vgl Samore, S 491.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Stiller, M. (2011). Bemühungen um eine unabhängige Staatsangehörigkeit der Frauen. In: Eine Völkerrechtsgeschichte der Staatenlosigkeit. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0785-0_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics