Skip to main content

Der Wunsch nach einer unabhängigen Staatsangehörigkeit der Frau

  • Chapter
Eine Völkerrechtsgeschichte der Staatenlosigkeit
  • 1232 Accesses

Zusammenfassung

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Thema der unabhängigen Staatsangehörigkeit der (Ehe)Frau immer mehr von Frauenorganisationen in die Welt getragen und es wurde versucht, die öffentliche Meinung zu Gunsten der Frauen zu beeinflussen. Erste Anfänge zeichneten sich bereits 1900 in Paris ab, als zeitgleich mit der Weltausstellung ein internationaler Frauenkongress abgehalten wurde, dessen Forderung die Änderung des internationalen Status der verheirateten Frau war1114. Mit Ende des Ersten Weltkriegs kam dieser Problematik schließlich auch durch internationale Juristen und innerstaatliche Gesetzgeber erhöhte Aufmerksamkeit zu. Nicht ganz unbedeutend war die Tatsache, dass in vielen anderen Bereichen Frauen eine annähernd gleiche Rechtsstellung hatten wie Männer1115 und sie durch Besitz des politischen Wahlrechtes auch auf innenpolitischem Wege diese Wünsche geltend machen und so Druck ausüben konnten1116.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Llewellyn-Jones, F.: The Nationality of Married Women. In: Transactions of the Grotius Society, Vol 15, Problems of Peace and War, Papers Read before the Society in the Year 1929, S 124.

    Google Scholar 

  2. Vgl Llewellyn-Jones, S 121.

    Google Scholar 

  3. Vgl Rauchberg 1931, S 487.

    Google Scholar 

  4. Vgl United Nations: Division for the Advancement of Women. Department of Economic and Social Affairs: Women, nationality and citizenship, 2003, S 5. Vgl dazu etwa auch Siegl, S 94 ff über das altösterreichische Staatsangehörigkeitsrecht.

    Google Scholar 

  5. Vgl Schwartz, S 33. Bei aller Abhängigkeit der Frau bildete dies noch immer den Idealfall, da Staatenlosigkeit nicht eintreten konnte.

    Google Scholar 

  6. Vgl dazu das deutsche Gesetz von 1913 sowie das sowjetische Gesetz von 1924, abgedruckt in: Schwartz, S 209, 290.

    Google Scholar 

  7. Vgl Schwartz, S 216.

    Google Scholar 

  8. Vgl Samore, S 486.

    Google Scholar 

  9. Vgl Llewellyn-Jones, S 122.

    Google Scholar 

  10. So wie überhaupt die Staatsangehörigkeit durch die Französische Revolution in die Welt getragen wurde. Vgl dazu etwa: Lipovano, S 43.

    Google Scholar 

  11. Schwartz, S 33.

    Google Scholar 

  12. Vgl Samore, S 484.

    Google Scholar 

  13. Vgl Samore, S 483 sowie Seckler-Hudson, Catheryn: Statelessness: with special reference to the United States. Washington D.C., 1934, S 28.

    Google Scholar 

  14. Schwartz, S 99.

    Google Scholar 

  15. Nach damaliger Diktion sprach man von schwarzer oder gelber Rasse. Vgl dazu: Schwartz, S 99.

    Google Scholar 

  16. Vgl Schwartz, S 102. Vgl dazu auch: Seckler-Hudson, S 60 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl Kiminich/ Hobe, S 90. Vgl auch: Makarov 1962, S 58 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl Umbricht, S 19.

    Google Scholar 

  19. Geregelt in den Sektionen 2 und 3, wenngleich es aber leichtere Naturalisierungsmöglichkeiten für Ehefrauen gab. Vgl dazu: Schwartz, S 100 sowie Seckler-Hudson, S 55.

    Google Scholar 

  20. Schwartz, S 246. Dass darüber hinaus „this nominal independence of citizenship“ nicht mit „equality of citizenship“ gleichgesetzt werden konnte, brachte Hill auf den Punkt: „If an American citizen marries a woman ineligible to citizenship, he retains his American citizenship. But if an American woman marries an alien who is ineligible to citizenship, she loses her American citizenship.“ Vgl Hill, Cyril D.: Citizenship of Married Women. In: The American Journal of International Law. Vol 18, No4, 1924, S 727.

    Google Scholar 

  21. Vgl Samore, S 488.

    Google Scholar 

  22. Dies war unter anderem der Fall in Deutschland gemäß § 17 Z6 des Gesetzes von 1913 oder in etwas abgeschwächter Form in Frankreich in Artikel 19 des Code Civil.

    Google Scholar 

  23. Vgl United Nations 1949, S 119 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl Samore, S 484.

    Google Scholar 

  25. Das sowjetische Gesetz sah vor, dass bei einer Verehelichung beide Personen ihre jeweiligen Staatsangehörigkeiten beibehielten. Vgl dazu: Schwartz, S 290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Stiller, M. (2011). Der Wunsch nach einer unabhängigen Staatsangehörigkeit der Frau. In: Eine Völkerrechtsgeschichte der Staatenlosigkeit. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0785-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics