Skip to main content

Klinische Psychologie in der Unfallchirurgie

  • Chapter
Klinische Psychologie im Krankenhaus
  • 7948 Accesses

Zusammenfassung

Ein Unfall ist ein unvorhergesehenes und plötzliches Ereignis, das oftmals unsere Grundannahmen erschüttert. Unfallereignisse sind zahlreich und nach Schätzungen der WHO ist bis in das Jahr 2020 mit einer Zunahme an Unfällen um 77 % zu rechnen (Neugebauer und Tecic, 2008). Die medizinische Entwicklung und Verbesserung der Versorgung in der Akut- und Intensivbehandlung hat sinkende Mortalitätsraten zur Folge und erhöht die überlebensrate schwerstverletzter PatientInnen. Die Lebensqualität, psychische Beschwerden und soziale Variablen rücken neben volkswirtschaftlichen Aspekten und medizinischem Outcome zunehmend ins Zentrum des wissenschaftlichen und medizinpolitischen Interesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Büro für die Gleichstellung und für Familienfragen und kantonale Kommission gegen Gewalt in Paarbeziehungen (Hrsg) (2007) Gewalt in Paarbeziehungen erkennen — die Opfer unterstützen, vernetzen, informieren und schützen. Informationen, Hinweise und Handlungsansätze für Fachpersonen aus dem Sozial-und Gesundheitsbereich. Chardonnens, Freiburg

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Flattern G, Erli H. J, Hardörfer V, Jünger S, Paar O, Petzold E. R (2002) Psychotraumatologie in der Unfallmedizin — Zum Stand der psychischen Versorgung von Unfallopfern in Deutschland. Unfallchirurg 105: 231–236

    Article  Google Scholar 

  • Frommberger U, Schlickewei W, Stieglitz R-D, Nyberg E, Kuner E, Berger M (1998) Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen. Teil I: Relevanz, diagnostische Kriterien und Therapie psychischer Störungen. Unfallchirurgie 24: 115–212

    Article  Google Scholar 

  • Lerner R. K, Esterhai J. L, Polomono R. C, Cheatle M. C, Heppenstall R. B, Brighton C. T, (1991) Psychosocial, Functional, and Quality of Life Assessment of Patients With Posttraumatic Fracture Nonunion, Chronic Refractory Osteomyelitis, and Lower Extremity Amputation. Arch Phys Med Rehabil 72: 122–126

    PubMed  Google Scholar 

  • Lesky J, (2002) Die psychologische Bedeutung medizinischer Aufklärung am Beispiel der Rehabilitation Querschnittgelähmter. Rehabilitation 41: 329–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lesky J, (2005) Richtlinien für die medizinische Aufklärung von querschnittgelähmten Patienten — ein Vorschlag. Rehabilitation 44: 96–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lewin K, (1982) Kurt-Lewin-Werkausgabe. Feldtheorie, Band 4, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meyer C, Dittrich U, Küster S, Markgraf E, Hofmann G. O, Strau Störungen nach Verkehrsunfällen. Ist eine Prädiktion der Entwicklung psychoreaktiver Störungen nach Verkehrsunfällen möglich? Unfallchirurg 108: 1065–1071

    Google Scholar 

  • Müller-Vahl H, (1985) Läsionen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie Wirbelsäule. Springer Verlag, Berlin, S, 25–35

    Google Scholar 

  • Neugebauer E. A. M, Tecic T (2008) Lebensqualität nach Schwerstverletzung. Trauma und Berufskrankheit 10: 99–106

    Article  Google Scholar 

  • Petersen C, Ullrich A, Wahls F, Glaesener J-J, Ueblacker P, Boettcher H, Koch U (2008) Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Phys Med Rehab Kuror 18: 313–317

    Article  Google Scholar 

  • Wolfersdorf M (1999) Suizidalität. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban und Schwarzenberg, München, S, 889–904

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Frank, P., Vécsei, V. (2011). Klinische Psychologie in der Unfallchirurgie. In: Lehrner, J., Stolba, K., Traun-Vogt, G., Völkl-Kernstock, S. (eds) Klinische Psychologie im Krankenhaus. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0657-0_31

Download citation

Publish with us

Policies and ethics