Skip to main content

Kategorien Innerhalb des Animationsfilms

  • Chapter
Malerei in Bewegung

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION))

  • 545 Accesses

Zusammenfassung

Um die enorme stilistische, technische und inhaltliche Vielfalt der Arbeiten des Studios für experimentellen Animationsfilm anschaulich zu zeigen, folgt nun die Skizzierung einiger Möglichkeiten der Kategorisierung innerhalb des Animationsfilms. In jeder Kategorie werden jeweils international bekannte Beispiele angeführt sowie im Studio entstandene Filme beschrieben. Die Typologien dienen als Grundlagen zur exakten Analyse der im Studio entstandenen Filme, die im Anschluss an die Erklärungen von Techniken und Genres näher erläutert werden.104

[...] die Tec hniken sind vielseitig, es gibt keine Spezialisierung. [...] Es kann das ganze Spektrum aller künstlerischen und technischen Möglichkeiten verwendet werden.103

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sielecki, Hubert: Sequenzen und Notizen zu einem Interview mit Franziska Bruckner, 2010, Siehe Anhang.

    Google Scholar 

  2. Sind Filme dabei nicht eindeutig einer Kategorie zuordenbar oder verwenden mehrere Stilmittel, kommt es zu einer Mehrfachnennung in der Analyse.

    Google Scholar 

  3. Die Forschungsobjekte dieser Arbeit, die Filme des Studios für experimentellen Animationsfilm wurden in folgenden Animationstechniken ausgearbeitet.

    Google Scholar 

  4. Nicht zu verwechseln mit auch im Realfilm oftmals anzutreffenden stereoskopischen 3D-Filmen.

    Google Scholar 

  5. Siehe Kapitel Charakteristika des kommerziellen Animationsfilms.

    Google Scholar 

  6. Der Name cels leitet sich fälschlicherweise vom Material Zelluloid (Celluloid) ab. Die Technik wurde 1914 von Animator Earl Hurd erfunden und 1932 von dessen Chef Joseph Randolph Bray patentiert.

    Google Scholar 

  7. Schoemann Annika: Der deutsche Animationsfilm. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1909–2001, Sankt Augustin, Michael Itschert, Gardez! Verlag, 2003, S. 49.

    Google Scholar 

  8. Als erste komplett am Computer kolorierte Zeichenanimation zeichnet sich die Disney-Produktion The Rescuers Down Under (Bernhard und Bianca im Känguru-land 1990) aus. Er wurde mit dem Disney-eigenen Programm CAPS (Computer Animation Production System) gestaltet.

    Google Scholar 

  9. o.V.: Interview with Eric Stough, Animation Director, South Park, in: From Animation Magazine, July 2002 Online im WWW unter URL: http://www.spscriptorium.com/SPinfo/MakingOfSouthPark.htm. [Stand 30. 06.10]

  10. Meist Adobe Photoshop.

    Google Scholar 

  11. Derzeit aktuell: u.a. Toon Boom Studio, Flash, Adobe Aftereffects.

    Google Scholar 

  12. Entgegen der landläufigen Meinung ist Tim Burton nicht der Regisseur, sondern Drehbuchautor und Produzent dieses Films.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Loos, Iris/ Ehmann, Jochen: Das Trickfilm-Handbuch, Frankfurt am Main, Bundesverlag Jugend und Film, 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  14. Die Figur Mimi Minus ist Protagonistin in vielen Filmen Mattuschkas und wird von der Filmemacherin selbst dargestellt.

    Google Scholar 

  15. Williams, Richard: The Animator’s Survival Kit. A Manual of Methods, Principles and Formulas for Classical Computer Games, Stop Motion and Internet Animators, London/New York, faber and faber, 2001, S. 61.

    Google Scholar 

  16. Zeichnungen, die Bewegungen definieren.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kohlmann, Klaus: Der computeranimierte Spielfilm. Forschung zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms, Bielefeld, transscript, 2007, S.261.

    Google Scholar 

  18. Derzeit aktuell: u.a. 3D Studio Max, Cinema 4D, Lightwave.

    Google Scholar 

  19. Für einen Überblick über die von 1983 bis 2010 entstandenen Filme siehe Anhang.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kapitel Stellenwert des Animationsfilms und Charakteristika des kommerziellen Animationsfilms.

    Google Scholar 

  21. Tango besteht aus einer strengen, sich wiederholenden Choreographie, bei dersich in einem Raum mehr und mehr Menschen gleichzeitig bewegen, ohne sich gegenseitig zu bemerken.

    Google Scholar 

  22. Mattuschka, Mara: Es hat mich sehr gefreut, Wien, Hochschule für angewandte Kunst, 1987.

    Google Scholar 

  23. Ullmann, Judith: Hamlet, Wien, Universität für angewandte Kunst, 2002.

    Google Scholar 

  24. Für einen Überblick über die von 1983 bis 2010 entstandenen Filme siehe Anhang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bruckner, F. (2011). Kategorien Innerhalb des Animationsfilms. In: Malerei in Bewegung. Edition Angewandte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0246-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0246-6_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0245-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0246-6

Publish with us

Policies and ethics