Skip to main content
  • 1887 Accesses

Zusammenfassung

Beziehungen zwischen Sozialpartnern auf europäischer Ebene hat es schon seit Errichtung der Gemeinschaft im Jahre 1958 gegeben, so mit der Errichtung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und der Einrichtung zahlreicher beratender Ausschüsse, insbesondere des Ständigen Ausschusses für Beschäftigungsfragen (1970), in dem Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sowie Kommission und Rat vertreten waren und der so genannten Dreierkonferenzen in den Jahren 1970–19781 — die letzten beiden können als Vorläufer des so genannten „Sozialen Dialogs“,2 also der Beteiligung der europäischen Sozialpartner an der Gemeinschaftsgesetzgebung, angesehen werden und der Soziale Dialog in sektoriellen Fällen, welcher sich auf branchenspezifische Fragen beschränkt.3

Vgl dazu Gilles, Das Zustandekommen und die Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen im Rahmen des europäischen Sozialen Dialogs (1999), 32 ff; WSA-Generalsekretariat (Hrsg), Die beratenden Ausschüsse der Gemeinschaft mit sozio-ökonomischer Zusammensetzung (1979); Zehetner/Haslinger, Kammern, Gewerkschaften und Verbände im Recht der Europäischen Gemeinschaften (1990), 73.

Vgl dazu S Arnold, Der Soziale Dialog nach Art 139 EG (2008); Blanpain, The European Social Dialogue, in Blanpain (Hrsg), The European Social Model (2006), 171; Deinert, RdA 2004, 211; Franssen, Legal Aspects of the European Social Dialogue (2002); Goos, Sozialer Dialog und Arbeitgeberverbände, in Oetker/Preis (Hrsg), Europäisches Arbeitsund Sozialrecht, EAS (2009) B 8110; Heinze, ZfA 1997, 505; Keller, Social Dialogue — The Specific Case of the European Union, IJCLLIR 2008, 201; Mesch (Hrsg), Sozialpartnerschaft und Arbeitsbeziehungen in Europa (1995), II. Die Entwicklung des Sozialen Dialogs in der Europäischen Union, mit Beiträgen von Traxler/Schmitter, Jacobi, Buda, Schulten, Friedrich und Heinrich; Pitschas/Peters, VSSR 1996, 21 ff; Schildein, Der Soziale Dialog — Übertragbarkeit nationaler Sozialpartnerbeziehungen auf die EU? (2000); Schwarze, Sozialer Dialog im Gemeinschaftsrecht, in Oetker/Preis (Hrsg), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, EAS (2009) B 8100; Spieß, Sozialer Dialog und Demokratieprinzip (2005); Waas, ZESAR 2004, 443; Weiss, Der soziale Dialog als Katalysator koordinierender Tarifpolitik in der EG, in Heinze/Söllner (Hrsg), FS Otto Rudolf Kissel (1994), 1253; Wisskirchen, Der Soziale Dialog in der Europäischen Gemeinschaft, in Deutscher Arbeitsgerichtsverband (Hrsg), Die Arbeitsgerichtsbarkeit. FS zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes (1994), 653.

Siehe dazu nachstehend Pkt IV.F.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Marhold, Implementation of Council Directive 1999/63/EC of 21 June 1999 concerning the Agreement on the organisation of working time of seafearers concluded by the European Community Shipowners’ Association (ECSA) and the Federation of Transport Workers’ Unions in the European Union (FST), in Barta/ Radner/ Rainer/ Scharnreitner (Hrsg), Festschrift für Martin Binder (2010), 523

    Google Scholar 

  • Goos, Sozialer Dialog und Arbeitgeberverbände, in Oetker/ Preis (Hrsg), Europäisches Arbeits-und Sozialrecht, EAS (2009) B 8110

    Google Scholar 

  • Rolfs, Befristung des Arbeitsvertrages, in Oetker/ Preis (Hrsg), Europäisches Arbeits-und Sozialrecht, EAS (2009) B 3200

    Google Scholar 

  • Rolfs/ de Groot, Befristung von Arbeitsverträgen in der Rechtsprechung des EuGH, ZESAR 2009, 5

    Google Scholar 

  • Schäffer/ Kapljic, Richtlinie zur Durchführung der Sozialpartnervereinbarung über das Seearbeitsübereinkommen, ZESAR 2009, 170

    Google Scholar 

  • Schwarze, Sozialer Dialog im Gemeinschaftsrecht, in Oetker/ Preis (Hrsg), Europäisches Arbeits-und Sozialrecht, EAS (2009) B 8100

    Google Scholar 

  • S Arnold, Der Soziale Dialog nach Art 139 EG (2008)

    Google Scholar 

  • Egger, Nationale Interessen und Nichtdiskriminierung im Arbeits-und Sozialrecht, in Roth/ Hilpold, Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten (2008), 55

    Google Scholar 

  • Keller, Social Dialogue — The Specific Case of the European Union, IJCLLIR 2008, 201

    Google Scholar 

  • Rieble/ Kolbe, Vom Sozialen Dialog zum europäischen Kollektivvertrag? EuZA 2008, 453

    Google Scholar 

  • Röpke, Europäische Sozialpartnervereinbarungen — neue Entwicklungen, DRdA 2008, 92

    Google Scholar 

  • Weiss, Transnationale Kollektivvertragsstrukturen in der EG: Informalität oder Verrechtlichung? in Konzen ua (Hrsg), FS Rolf Birk (2008), 957

    Google Scholar 

  • Delapina, Die Bedeutung des Europäischen Sozialen Dialoges und der Sozialpartnerschaft für das Europäische Sozialmodell, in Leutner (Hrsg), Grundlagen eines Europäischen Sozialmodells aus Arbeitnehmerperspektive (2007), 117

    Google Scholar 

  • Junker/ Aldea, Augenmaß im Europäischen Arbeitsrecht — Die Urteile Adeneler und Navas, EuZW 2007, 13

    Google Scholar 

  • Klocker, Kettendienstverträge — unzureichende Umsetzung im österreichischen Recht? ecolex 2007, 49

    Google Scholar 

  • Blanpain, The European Social Dialogue, in Blanpain (Hrsg), The European Social Model (2006), 171

    Google Scholar 

  • Hornung-Draus, Zur Diskussion über einen EU-Rahmen für transnationale Kollektivverhandlungen, EuroAS 2006, 142

    Google Scholar 

  • Goos, Europäischer Sozialdialog im Chemiesektor, EuroAS 2006, 138

    Google Scholar 

  • Schwerin, Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht (2006)

    Google Scholar 

  • Ercher/ Stech/ Langer, Mutterschutzgesetz und Väter-Karenzgesetz (2005)

    Google Scholar 

  • Spieß, Sozialer Dialog und Demokratieprinzip (2005)

    Google Scholar 

  • Theiss, Die Durchführung europäischer Sozialpartnervereinbarungen auf nationaler Ebene (2005)

    Google Scholar 

  • Deinert, Partizipation europäischer Sozialpartner an der Gemeinschaftsrechtsetzung, RdA 2004, 211

    Google Scholar 

  • Schrank, Die neuen Elternansprüche auf kündigungsgeschützte Teilzeiten und andere Arbeitszeiteinteilungen, ASoK-Sonderheft August 2004

    Google Scholar 

  • Sturm, Bedarfsarbeitsverträge sind gemeinschaftskonform, ecolex 2004, 958

    Google Scholar 

  • Waas, Der soziale Dialog auf europäischer Ebene, ZESAR 2004, 443

    Google Scholar 

  • Wolfsgruber, Elternteilzeit neu, ZAS 2004, 204

    Google Scholar 

  • Gagawczuk, Leiharbeitsrichtlinie — wiederholter Anlauf gescheitert? DRdA 2003, 597

    Google Scholar 

  • Grießer, Allgemeiner „Kündigungsschutz“ für befristete Arbeitsverhältnisse? RdW 2003, 147

    Google Scholar 

  • Lörcher, Der Europäische Gewerkschaftsbund und seine Beteiligung am europäischen Arbeitsrecht, NZA 2003, 184

    Google Scholar 

  • Löschnigg/ Melzer-Azodanloo, Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen in Telekom-Unternehmen (2003)

    Google Scholar 

  • Preiss, KAPOVAZ, Beurteilung nach österreichischem Arbeitsrecht und Vorlage an den EuGH, AuR 2003, 281

    Google Scholar 

  • Standeker, Keine Kompetenz derEUfür Entgeltfragen befristet beschäftigter Arbeitnehmer, ASoK 2003, 398

    Google Scholar 

  • Standeker, Haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer einen gemeinschaftsrechtlichen Anspruch auf gleiches Entgelt wie vergleichbare Vollzeitbeschäftigte? ASoK 2003, 80

    Google Scholar 

  • C Arnold, Die Stellung der Sozialpartner in der europäischen Sozialpolitik, NZA 2002, 1261

    Google Scholar 

  • Brockbartold, Telearbeit. Arbeitsform im europäischen Rahmen, AuA 2002, 543

    Google Scholar 

  • Caamano Rojo, Die Teilzeitarbeit im europäischen und deutschen Arbeitsrecht (2002)

    Google Scholar 

  • Franssen, Legal Aspects of the European Social Dialogue (2002)

    Google Scholar 

  • Jöst/ Risak, Aktuelle Neuerungen im Arbeitsrecht, ZAS 2002, 97

    Google Scholar 

  • Preis/ Gotthardt, Auswirkungen der Richtlinie über befristete Arbeitsverhältnisse (99/70/EG) auf das Teilzeit-und Befristungsgesetz, ZESAR 2002, 13

    Google Scholar 

  • Prinz, Europäische Rahmenvereinbarung über Telearbeit, NZA 2002, 1268

    Google Scholar 

  • Röpke, Europäisches Rahmenabkommen über Telearbeit, DRdA 2002, 440

    Google Scholar 

  • Schaufler, Die Umsetzung der Elternurlaubsrichtlinie in Österreich (2002)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Aufgaben und Befugnisse der Sozialpartner im Europäischen Arbeitsrecht und die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen (2002)

    Google Scholar 

  • Viethen, Richtlinie der EG zur Teilzeitarbeit, EuroAS 2002, 51

    Google Scholar 

  • Fischer, Neues aus Europa: Arbeitszeitrichtlinie für das Luftpersonal, NZA 2001, 1064

    Google Scholar 

  • Buchner, Die Sozialvorschriften des EG-Vertrages in der Fassung des Amsterdamer Vertrages, in Köbler/ Heinze/ Hromadka (Hrsg), FS Alfred Söllner (2000), 175

    Google Scholar 

  • Dederer, Durchführung von Vereinbarungen der europäischen Sozialpartner. Korporative Ausübung von Rechtsetzungsgewalt und ihr demokratisches Defizit, RdA 2000, 216

    Google Scholar 

  • Fröhling, Die MaastrichterVereinbarungen zur Sozialpolitik. Anwendungsfall eines Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten (2000)

    Google Scholar 

  • Leidenmüller, Vereinbarungen der Europäischen Sozialpartner: Europäischer Kollektivvertrag oder demokratisch nicht legitimierte Rechtsnormenerzeugung? WISO 4/2000, 101

    Google Scholar 

  • Röthel, Europäische Rechtsetzung im sozialen Dialog, NZA 2000, 65

    Google Scholar 

  • Schauer, Schengen — Maastricht — Amsterdam. Auf dem Weg zu einer flexiblen Union (2000), 81

    Google Scholar 

  • Schildein, Der Soziale Dialog — Übertragbarkeit nationaler Sozialpartnerbeziehungen auf die EU? (2000)

    Google Scholar 

  • Beham ua, Status-Bericht: Telearbeit in Österreich, BMAGS (1999)

    Google Scholar 

  • Britz/ Schmidt, Die institutionalisierte Mitwirkung der Sozialpartner an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft, EuR 1999, 467

    Google Scholar 

  • Dolvik, Die Spitze des Eisbergs? Der EGB und die Entwicklung eines Euro-Korporatismus (1999)

    Google Scholar 

  • Erne, Europäische Kooperation lohnt sich, ArbW 12/99, 30

    Google Scholar 

  • Gilles, Das Zustandekommen und die Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen im Rahmen des europäischen Sozialen Dialoges (1999)

    Google Scholar 

  • Huemer/ Mesch/ Traxler (Hrsg), The Role of Employer Associations and Labour Unions in the EMU (1999)

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Die europäische Sozialpartnervereinbarung über befristete Arbeitsverträge, ArbuR 1999, 332

    Google Scholar 

  • Kienast, VfGH zur Pharmazeutischen Gehaltskasse, RdW 1999, 479

    Google Scholar 

  • Moreau, Sur la représentativité des partenaires sociaux européens, Droit Social 1999, 53

    Google Scholar 

  • Mosler, Arbeitsrechtliche Probleme der Teilzeitbeschäftigung, DRdA 1999, 338

    Google Scholar 

  • Ojeda Avilés, Sind Europäische Tarifverträge „bloße Empfehlungen“? in Klebe/ Wedde/ Wolmerath (Hrsg), FS Wolfgang Däubler (1999), 519

    Google Scholar 

  • Piazolo, Der Soziale Dialog nach dem Abkommen über die Sozialpolitik und dem Vertrag von Amsterdam (1999)

    Google Scholar 

  • Regner, Befristete Arbeitsverhältnisse: Es tut sich was in Europa, ArbuW 10/99, 28

    Google Scholar 

  • Wank/ Börgmann, Der Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über befristete Arbeitsverträge, RdA 1999, 383

    Google Scholar 

  • Dötsch,Vereinbarungen der europäischen Sozialpartner, AuA 1998, 262

    Google Scholar 

  • Eder/ Hiller, Sektorstudie Sozialpolitik, in Falkner/ Müller (Hrsg), Österreich im europäischen Mehrebenensystem (1998), 39

    Google Scholar 

  • Hoffmann/ Gabaglio (Hrsg), Ein offener Prozess. 11 Versuche über den Europäischen Gewerkschaftsbund (1998)

    Google Scholar 

  • Gruber, Arbeitnehmerschutz bei Telearbeit, ZAS 1998, 65

    Google Scholar 

  • Hiller, Fallstudie: Elternurlaubsrichtlinie, in Falkner/ Müller (Hrsg), Österreich im europäischen Mehrebenensystem (1998), 111

    Google Scholar 

  • Kampmeyer, Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union (1998)

    Google Scholar 

  • Mosler, Das Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte nach österreichischem, deutschem und europäischem Recht, in Krejci (Hrsg), Rechtsdogmatik und Rechtspolitik im Arbeits-und Sozialrecht: FS Theodor Tomandl (1998), 273

    Google Scholar 

  • Runggaldier, Der neue Beschäftigungstitel des EG-Vertrages und die Übernahme des „Sozialabkommens“ in den EG-Vertrag, in Hummer (Hrsg), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Amsterdam (1998), 197

    Google Scholar 

  • Schmidt, Die neue EG-Richtlinie zur Teilzeitarbeit, NZA 1998, 576

    Google Scholar 

  • Schmidt, The EC Directive on Parental Leave, in Blanpain (Hrsg), Labour Law and Industrial Relations in the European Union (1998), 181

    Google Scholar 

  • Birk, Vereinbarungen der Sozialpartner im Rahmen des Sozialen Dialogs und ihre Durchführung, EuZW 1997, 453

    Google Scholar 

  • Fischer, Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union (1997)

    Google Scholar 

  • Heinze, Die Rechtsgrundlagen des sozialen Dialogs auf Gemeinschaftsebene, ZfA 1997, 505

    Google Scholar 

  • Keller, Europäische Arbeits-und Sozialpolitik (1997)

    Google Scholar 

  • Kliemann, Die europäische Sozialintegration nach Maastricht (1997), 49

    Google Scholar 

  • Kreimer-de Fries, EU-Teilzeitvereinbarung — kein gutes Omen für die Zukunft der europäischen Verhandlungsebenen, ArbuR 1997, 314

    Google Scholar 

  • Melzer-Azodanloo, Erster Kollektivvertrag für Telearbeit, ASoK 1997, 349

    Google Scholar 

  • Mitter, Europäisches Rahmenabkommen über Teilzeitarbeit, RdW 1997, 538

    Google Scholar 

  • Bödding, Die europarechtlichen Instrumentarien der Sozialpartner (1996)

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, Das dem Vertrag über die Europäische Union angefügte „Protokoll über die Sozialpolitik“, in Rengeling (Hrsg), Europäisierung des Rechts (1996), 151

    Google Scholar 

  • Blanpain/ Schmidt/ Schweibert, Europäisches Arbeitsrecht2 (1996), 80

    Google Scholar 

  • Hoffmann, EuroAS-Stichwort: Europäische Sozialpartner, EuroAS 1996, 95

    Google Scholar 

  • Hornung-Draus, Abkommen zum Elternurlaub verabschiedet, ArbGeb 3/1996, 62

    Google Scholar 

  • Karlhofer/ Tálos, Sozialpartnerschaft und EU (1996)

    Google Scholar 

  • Mlinek, Elternurlaub und Pflegefreistellung im EU-Verfahren des „sozialen Dialogs“, infas 1996, 3

    Google Scholar 

  • Piffl-Pavelec, Richtlinie des Rates 96/34 vom 3.6.1996 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über Elternurlaub, DRdA 1996, 531

    Google Scholar 

  • Pitschas/ Peters, Europäische Arbeitsförderung und „sozialer Dialog“, VSSR 1996, 21

    Google Scholar 

  • Schulz, Maastricht und die Grundlagen einer Europäischen Sozialpolitik (1996)

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, Das europäische Sozialrecht nach Maastricht, VSSR 1996, 49

    Google Scholar 

  • Farnleitner, Die Rolle der Wirtschaftskammer, Unternehmer 1/95

    Google Scholar 

  • Coen, Abgestufte soziale Integration nach Maastricht, EuZW 1995, 50

    Google Scholar 

  • Höland, Partnerschaftliche Rechtsetzung und Durchführung von Recht in der Europäischen Gemeinschaft — Die Beteiligung der Sozialpartner nach dem Maastrichter Sozialabkommen, ZIAS 1995, 425

    Google Scholar 

  • Koenig/ Pechstein, Die Europäische Union. Der Vertrag von Maastricht (1995), 149

    Google Scholar 

  • Konzen, Der europäische Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht nach dem Vertrag über die Europäische Union, EuZW 1995, 39

    Google Scholar 

  • Mesch (Hrsg), Sozialpartnerschaft und Arbeitsbeziehungen in Europa (1995)

    Google Scholar 

  • Wank, Arbeitsrecht nach Maastricht, RdA 1995, 10

    Google Scholar 

  • Aust, Irland und das Maastrichter Protokoll über die Sozialpolitik — Zur Begründung der irischen Zustimmung, ZSR 1994, 662

    Google Scholar 

  • Bercusson, The Dynamic of European Labour Law after Maastricht, Industrial Labour Journal 1994, 1

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitskammer (Hrsg), Kammern und Pflichtmitgliedschaft in Österreich (1994)

    Google Scholar 

  • Gerstenberger-Sztana/ Thierron, Europäischer Metallarbeiterbund EMB, in Lecher/ Platzer (Hrsg), Europäische Union — Europäische Arbeitsbeziehungen? (1994), 214

    Google Scholar 

  • Hailbronner, Das Spannungsverhältnis zwischen der Sozialpolitik der EG und der Sozialpolitik der Elf nach dem Abkommen über die Sozialpolitik, in Hummer (Hrsg), Die Europäische Union und Österreich (1994), 113

    Google Scholar 

  • Kolvenbach, Vom„Europäischen Betriebsrat zum „Europäischen Ausschuss“, RdA 1994, 279

    Google Scholar 

  • Maurer, Euro-Lobbying (1994)

    Google Scholar 

  • Schnorr, Kollektivverträge in einem integrierten Europa, DRdA 1994, 193

    Google Scholar 

  • Timmesfeld, Chancen und Perspektiven europäischer Kollektivverhandlungen (1994)

    Google Scholar 

  • Weiss, Der soziale Dialog als Katalysator koordinierender Tarifpolitik in der EG, in Heinze/ Söllner (Hrsg), FS Otto Rudolf Kissel (1994), 1253

    Google Scholar 

  • Wisskirchen, Der Soziale Dialog in der Europäischen Gemeinschaft, in Deutscher Arbeitsgerichtsverband (Hrsg), Die Arbeitsgerichtsbarkeit. FS zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes (1994), 653

    Google Scholar 

  • Buchner, Die sozialpolitische Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft im Spannungsfeld von hoheitlicher Regelung und tarifautonomer Gestaltung, RdA 1993, 193

    Google Scholar 

  • Korinek, „Sozialpartnerschaft“ als europäische Institution?, in Merten/ Pitschas (Hrsg), Der Europäische Sozialstaat und seine Institutionen (1993), 119

    Google Scholar 

  • Platzer, Die europäischen Interessenverbände, in Jahrbuch der Europäischen Integration 1992/93 (1993), 267

    Google Scholar 

  • Sozialwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (Hrsg), Österreichs Sozialpartnerschaft im Europa der Gemeinschaften (1993)

    Google Scholar 

  • Berié, Maastrichter Beschlüsse. Auf dem Weg zur Sozialunion, ZSR 1992, 421

    Google Scholar 

  • Blank, Europäische Kollektivverträge und Sozialer Dialog, in Däubler/ Bobke/ Kehrmann (Hrsg), Arbeit und Recht. FS Albert Gnade (1992), 649

    Google Scholar 

  • Däubler, Europäische Kollektivverträge nach Maastricht, EuZW 1992, 329

    Google Scholar 

  • Schuster, Rechtsfragen der Maastrichter Vereinbarungen zur Sozialpolitik, EuZW 1992, 178

    Google Scholar 

  • Weiss, Die Bedeutung von Maastricht für die EG-Sozialpolitik, in Däubler/ Bobke/ Kehrmann (Hrsg), Arbeit und Recht. FS Albert Gnade (1992), 583

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Interessenvertretungen und Euro-Lobbying, in Röttinger/ Weyringer (Hrsg), Handbuch der europäischen Integration (1991), 261

    Google Scholar 

  • Sadowski/ Jacobi (Hrsg), Employers’ Associations in Europe: Policy and Organisation (1991)

    Google Scholar 

  • Rath, Strukturelle Koordinaten gewerkschaftlicher Europapolitik, in Däubler/ Lecher (Hrsg), Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern (1991), 233

    Google Scholar 

  • Europäisches Gewerkschaftsinstitut (Hrsg), Europäischer Gewerkschaftsbund — Profil desEGB (1990)

    Google Scholar 

  • Egger, Telearbeit — ein neues Phänomen der Arbeitswelt, DRdA 1987, 99

    Google Scholar 

  • Zehetner/ Haslinger, Kammern, Gewerkschaften und Verbände im Recht der Europäischen Gemeinschaften, WISO-Sonderband (1990)

    Google Scholar 

  • Stöckl, Gewerkschaftsausschüsse in der EG (1986)

    Google Scholar 

  • Olson, Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppe (1985)

    Google Scholar 

  • Platzer, Unternehmensverbände in der EG: ihre nationale und transnationale Organisation und Politik (1984)

    Google Scholar 

  • Schwaiger/ Kirchner, Die Rolle der Europäischen Interessenverbände. Eine Bestandsaufnahme der Europäischen Verbandswirklichkeit (1981)

    Google Scholar 

  • Meesen (Hrsg), Verbände und europäische Integration (1980)

    Google Scholar 

  • WSA Generalsekretariat (Hrsg), Die Europäischen Interessenverbände und ihre Beziehungen zum Wirtschafts-und Sozialausschuss (1980)

    Google Scholar 

  • WSA Generalsekretariat (Hrsg), Die beratenden Ausschüsse der Gemeinschaft mit sozioökonomischer Zusammensetzung (1979)

    Google Scholar 

  • Kirchner, Trade unions as a pressure group in the European community (1978)

    Google Scholar 

  • Steinberg, Der Europäische Tarifvertrag, RdA 1971, 18.

    Google Scholar 

Judikatur

  • EuGH, Rs C-486/08, Zentralbetriebsrat der Landeskrankenhäuser Tirols, Urteil vom 22. April 2010, noch nicht in der amtl Slg veröffentlicht

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-116/08, Meerts, Urteil vom 22. Oktober 2009, noch nicht in der amtl Slg veröffentlicht

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-537/07, Gómez-Limón, Urteil vom 16. Juli 2009, noch nicht in der amtl Slg veröffentlicht

    Google Scholar 

  • EuGH, verb Rs C-378/07 bis C-380/07, Angelidaki ua, Urteil vom 23. April 2009, noch nicht in der amtl Slg veröffentlicht

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-268/06, Impact, Slg 2008, I-2483

    Google Scholar 

  • EuGH, verb Rs C-55/07 und C-56/07, Michaeler und Volgger, Slg 2008, I-3135

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-307/05, Del Cerro Alonso, Slg 2007, I-7109

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-180/04, Vassallo, Slg 2006, I-7251

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-53/04, Marrosu und Sardino, Slg 2006, I-7213

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-212/04, Adeneler, Slg 2006, I-6057

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-144/04, Mangold, Slg 2005, I-9981

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-313/02, Wippel, Slg 2004, I-9483

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs C-243/95, Hill und Stapleton, Slg 1998, I-3739

    Google Scholar 

  • EuG, Rs T-135/96, UEAPME/Rat, Slg 1998, II-2335.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Egger, J. (2010). Rechtswirkungen von Rahmenvereinbarungen im Sozialbereich. In: Hummer, W. (eds) Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0237-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics