Skip to main content

Stetiges Spiel — Flüchtige Kunst?

Zum Verhältnis von Spiel und Kunst im 20. Jahrhundert

  • Chapter
Das Spiel und seine Grenzen Passagen des Spiels II

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION))

  • 709 Accesses

Zusammenfassung

Es gehört zu einer lieben Gewohnheit, Arbeiten, die vom Spiel handeln, mit Friedrich Schiller zu beginnen. Zumeist ist es eine einzige Passage aus seinen Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen, die als Beleg für den Wert des Spiels angeführt wird. „Denn, um es endlich einmal herauszusagen“, heißt es im 15. Brief, „der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1977

    Google Scholar 

  2. Bätzner, Nike (Hg.): Faites vos Jeux! Kunst und Spiel seit Dada, Ostfildern-Ruit 2005

    Google Scholar 

  3. Benjamin, Walter: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. In: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1.2., Frankfurt am Main 1991

    Google Scholar 

  4. Bense, Max: „Zusammenfassende Grundlegung moderner Ästhetik“. In: Mathematik und Dichtung, hg. von Helmut Kreuzer und Rul Gunzenhäuser, München 1965, S. 313–332

    Google Scholar 

  5. Buytendijk, Frederic J.: Wesen und Sinn des Spiels, Berlin 1933

    Google Scholar 

  6. Caillois, Roger: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, Frankfurt am Main/Berlin 1982

    Google Scholar 

  7. Fichte, Johann Gottlieb: Fichtes Werke, Berlin 1971

    Google Scholar 

  8. Fiedler, Elisabeth (Hg.): Spielverderber, Graz 1994

    Google Scholar 

  9. Fromm, Eberhardt: Arthur Schopenhauer. Vordenker des Pessimismus, Berlin 1991

    Google Scholar 

  10. Fuchs, Mathias/ Strouhal, Ernst (Hg.): Games. Kunst und Politik der Spiele, Wien 2008

    Google Scholar 

  11. Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1990

    Google Scholar 

  12. Hauer, Josef Matthias: „Manifest des Zwölftonspiels für Orchester“. In: Josef Matthias Hauer. 80 Jahre Zwölftonmusik, hg. von Robert Michael Weiss, Wiener Neustadt 1999

    Google Scholar 

  13. Heidemann, Ingeborg: „Philosophische Theorien des Spiels“. In: Kant-Studien 50, 1958/59, S. 316–322

    Article  Google Scholar 

  14. Heissenbüttel, Helmut: „Konkrete Poesie heute?“ In: Protokolle, Bd. 1, Wien/München 1978

    Google Scholar 

  15. Huizinga, Johan: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Hamburg 1956

    Google Scholar 

  16. Lach, Friedhelm: Der Merz-Künstler Kurt Schwitters, Köln 1971

    Google Scholar 

  17. Ludwig Forum für Internationale Kunst (Hg.): artgames. Analogien zwischen Kunst und Spiel, Aachen 2005

    Google Scholar 

  18. Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft (Eros and Civilization, 1955), Frankfurt am Main 1980

    Google Scholar 

  19. Queneau, Raymond: Exercises de style, Paris 1947 (dt.: Stilübungen, übers, von Ludwig Harig und Eugen Hemlé, Frankfurt am Main 1977)

    Google Scholar 

  20. Queneau, Raymond: Cent mille milliards de poèmes, Paris 1961 (dt.: Hunderttausend Milliarden Gedichte, aus dem Französischen übertragen von Ludwig Harig, Frankfurt am Main 1984)

    Google Scholar 

  21. Saussure, Ferdinand de: Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin 1967

    Google Scholar 

  22. Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: Über Kunst und Wirklichkeit, hg. von Claus Träger, Leipzig 1975

    Google Scholar 

  23. Schmidt, Arno: Zettels Traum (1963–1969), Frankfurt am Main 2002

    Google Scholar 

  24. Schnitzler, Arthur: Paracelsus. Versspiel in einem Akt, Wien 1899

    Google Scholar 

  25. Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke, hg. von Paul Deussen, München 1913

    Google Scholar 

  26. Schopenhauer, Arthur: Werke in fünf Bänden, hg. von Ludger Lütkehaus, Bd. 4, Zürich 1991

    Google Scholar 

  27. Wiener, Oswald: Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman, Reinbek bei Hamburg 1969

    Google Scholar 

  28. Wurm, Erwin: The Artist Who Swallowed the World, Ostfildern-Ruit 2006

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mathias Fuchs Ernst Strouhal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strouhal, E. (2010). Stetiges Spiel — Flüchtige Kunst?. In: Fuchs, M., Strouhal, E. (eds) Das Spiel und seine Grenzen Passagen des Spiels II. Edition Angewandte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0085-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0085-1_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0084-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-0085-1

Publish with us

Policies and ethics