Skip to main content

Casino-Landschaften

Über Spielparadiese auf Gartenteppichen und Mississippi-Schiffen

  • Chapter
Spiel und Bürgerlichkeit Passagen des Spiels I

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION))

  • 485 Accesses

Zusammenfassung

Casinos unterhalten eine charakteristische Beziehung zu ihrer natürlichen oder bebauten Umgebung. Ihre Architektur und ihre geografische Lage grenzen sie radikal von den sie umgebenden Landschaften oder Stadtbildern ab: Man denke an die Themenarchitektur von Las Vegas, in der jedes Casino eine eigene, ästhetisch und symbolisch von den anderen unterschiedene Welt aufbietet — oder auch an das historische Monte Carlo, das auf einen Felsen vor Monaco künstlich aufgepfropft wurde. Solche Abgrenzungen werden insofern nachvollziehbar, als das Wesen des Glücksspiels darin besteht, eine spektakuläre Alternative zur herkömmlichen Ökonomie anzubieten. Um das realisieren zu können, muss das Glücksspiel orte erfinden, die diese Alternative in ihrer Architektur auch sichtbar machen. In Casinos, der erstaunlichsten Form des institutionalisierten Glücksspiels, sind diese Entwürfe über Jahrhunderte hinweg perfektioniert worden. Dass Casinos sich dazu aus dem ästhetischen Fundus der Weltgeschichte bedienen, ist eine augenfällige Tatsache. Doch diese einfache Aneignung reicht für das spezifische Faszinationspotenzial der Casino-Architekturen allein nicht aus, vielmehr sind sowohl die Fassaden als auch die Interieurs von Casinos das Ergebnis wohlkalkulierter Übertragungen, Transformationen und Neutralisierungen. Zur Entschlüsselung dieser Prozesse und ihrer Bedeutung können analoge Untersuchungen sowohl der Innenräume der Casinos als auch der mit ihnen korrespondierenden natürlichen und künstlichen Landschaften beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anonym: Mississippi Code of 1972, → http://www.mscode.com/free/statutes/27/109/0001.htm (zuletzt aufgerufen am 26. Juni 2010)

  2. Aben, Rob/ Wit, Saskia de: The Enclosed Garden — History and Development of the Hortus Conclusus and its Reintroduction into the Present-day Urban Landscape, Rotterdam 1999

    Google Scholar 

  3. Ardalon, Nadar: »Simultaneous Perplexity: The Paradise of Islamic Architecture and Beyond«. In: Understanding Islamic Architecture, hg. von Attilio Petruccioli und Khalil Pirani, London 2002, S. 9–19

    Google Scholar 

  4. Asbury, Herbert: Sucker’s Progress, New York 2003

    Google Scholar 

  5. Bieger, Laura: Ästhetik der Immersion. Raum-Erleben zwischen Welt und Bild: Las Vegas, Washington und die White City, Bielefeld 2007

    Google Scholar 

  6. Breuer, Gisela: »Déjà-Vu — Künstliche Paradiese und postmoderne Themenarchitektur«. In: Kunstwelten. Künstliche Erlebniswelten und Planung, hg. von Gerd Hennings und Sebastian Müller, Dortmund 1998, S. 213–234

    Google Scholar 

  7. Devol, George H.: Forty Years a Gambler on the Mississippi, Bedford 1996

    Google Scholar 

  8. Foucault, Michel: »Andere Räume«. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u. a., Leipzig 1992, S. 34–46

    Google Scholar 

  9. Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper, Frankfurt am Main 2005

    Google Scholar 

  10. Friedman, Bill: »Casino Design and its Impact on Player Behavior«. In: Stripping Las Vegas. A Contextual Review of Casino Resort Architecture, hg. von Karin Jaschke und Silke Ötsch, Weimar 2003, S. 69–87

    Google Scholar 

  11. Gerstäcker, Friedrich: Die Flußpiraten des Mississippi, Leipzig 1848, → http://gutenberg.spiegel.de/gerstaec/missi/book.xml (zuletzt aufgerufen am 26. Juni 2010)

  12. Heesen, Anke te: »Die Wiederkehr der Muster«. In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 12, 2008, S. 9–12

    Google Scholar 

  13. Herrmann, Denise von: Resorting to Casinos, Jackson 2006

    Google Scholar 

  14. Herrmann, DENISE VON/ Ingram, Robert/ Smith, William c.: Gaming in the Mississippi Economy. A Marketing, Tourism and Economic Perspective, Hattiesburg 2000

    Google Scholar 

  15. Jaschke, Karin: »Casinos Inside out«. In: Stripping Las Vegas. A Contextual Review of Casino Resort Architecture, hg. von Karin Jaschke und Silke Ötsch, Weimar 2003, S. 109–133

    Google Scholar 

  16. King, Edward: The Great South — A Record of Journeys in Louisiana, Texas, the Indian Territory, Missouri, Arkansas, Mississippi, Alabama, Georgia, Florida, South Carolina, North Carolina, Kentucky, Tennessee, Virginia, West Virginia, and Maryland, Chapel Hill 2002 (Digital Edition)

    Google Scholar 

  17. Melville, Herman: The Confidence Man — His Masquerade, Evanston 2002

    Google Scholar 

  18. Müller, Andrea/ Roder, Hartmut: 1001 Nacht — Wege ins Paradies, Mainz 2006

    Google Scholar 

  19. Nelson, Michael/ Mason, John Lyman: »The Politics of Casino Gambling«. In: Resorting to Casinos, hg. von Denise von Herrmann, Jackson 2006, S. 26–46

    Google Scholar 

  20. Schumacher, Dagmar Maria: »›Des Teufels Spiel‹ — Glücksspiel in Mittelalter und früher Neuzeit«. In: Volles Risiko. Glücksspiel von der Antike bis heute, Ausst.-Kat., Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2008

    Google Scholar 

  21. Stephens Nuwer, DEANNE/ O’Brien, Greg: »Mississippi’s oldest Pastime«. In: Resorting to Casinos, hg. von Denise von Herrmann, Jackson 2006, S. 11–25

    Google Scholar 

  22. Twain, Mark: Life on the Mississippi, New York 1981

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Schädler Ernst Strouhal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Böer, K., Sattler, F. (2010). Casino-Landschaften. In: Schädler, U., Strouhal, E. (eds) Spiel und Bürgerlichkeit Passagen des Spiels I. Edition Angewandte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0083-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0083-7_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0082-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-0083-7

Publish with us

Policies and ethics