Skip to main content

Verhaltensmanagement in der Neuropsychologischen Rehabilitation

  • Chapter
Klinische Neuropsychologie
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Frau R. ist 26 Jahre alt und kommt zur ambulanten neuropsychologischen Therapie. Sie erlitt im Alter von 10 Jahren ein schweres SHT. In der neuropsychologischen Diagnostik zeigen sich alltagsrelevante Restdefizite. Im Mittelpunkt steht das Vergessen von Aufträgen, die Häufung von Fehlern bei länger dauernder konzentrativer Beanspruchung, Schwierigkeiten bei Anforderungen an das verbal-abstrakte Denken sowie Probleme bei mehrschrittigen Aufgaben. Weiters ist auf die psychischen Folgen hinzuweisen. Fr. R. fällt besonders durch Affektlabilität, geringe Frustrationstoleranz, erhöhte Reizbarkeit und Distanzlosigkeit auf. Die Patientin/Klientin ist Kindergartenhelferin und hat aufgrund ihrer kognitiven und affektiven Auffälligkeiten immer wieder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Dies führte zu einer chronischen überforderung mit sekundärer Persönlichkeitsänderung, wie sie als Langzeitfolge bei Schädel-Hirn-Traumatikern häufig beobachtet werden kann. Dabei wurden insbesondere sekundäre Reaktionen wie erhöhte Reizbarkeit und eine ausgeprägte Affektlabilität entwickelt. Das mangelnde Störungsbewusstsein (Unawareness) der Patientin stellt eine erschwerte Ausgangsbasis für Kompensationsstrategien dar. Für die Patientin/Klientin ist es nicht möglich, ihre kognitiven wie auch emotionalen Probleme ausreichend zu reflektieren. Ihre Zielvorstellungen waren, den Arbeitsplatz zu behalten und größtmögliche Unabhängigkeit von ihrer Umgebung zu erlangen. Als ambulante Maßnahme wurde ein Selbstverbalisationstraining durchgeführt. Diese Intervention sollte einen gewissen Einfluss auf ihr Arbeitsverhalten ermöglichen und ein strukturiertes Vorgehen fördern. Parallel dazu wurden Selbstkontrollverfahren eingeführt. Die Einführung eines „Timers“, eines Arbeitsplanes (Kindergarten) und eines Haushaltsplanes erschienen zielführend, erstens um einer überforderung von Seiten des Gedächtnisses vorzubeugen und zweitens als Strukturierungshilfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Christensen A, Pinner E, Moller Pedersen P, Teasdale T, Trexler L (1992) Psychosocial Outcome following individualized neuropsychological rehabilitation of brain damage. Acta Neurol Scand 85: 32–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cicerone K (1987) Planning disorder after closed head injury: A case study. Archieves of Physical Medicine and Rehabilitation 68: 111–115

    Google Scholar 

  • Eames P, Wood R (1985) Rehabilitation after severe brain injury: A follow-up study of a behaviour modification approach. J Neurol Neurosurg Psychiat 48: 613–619

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deitering F (1998) Selbstgesteuertes Lernen. In: Greif S. u. Kurtz H. (Hrsg.). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen (S. 155–160). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Fahlböck A (1997) Verhaltenstherapeutischorientiertes Aufmerksamkeitstraining. Unpublizierte Daten

    Google Scholar 

  • Fries W, Seiler I (1998) Erfolg ambulanter neurologischer Rehabilitation: Berufliche Wiedereingliederung nach erworbener Hirnschädigung. Neurol u. Rehabil 4: 141–147

    Google Scholar 

  • Gauggel S, Konrad K, Wietasch A (1998) Neuropsychologische Rehabilitation. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H und Schmelzer D (2005) Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Luria A (1961) The role of speech in the regulation of normal and abnormal behaviors. New York: Liveright

    Google Scholar 

  • Malec JF, Migielski J, DePompolo R, Thompson J (1993) Outcome evaluation and prediction in an comprehensive-integrated post-acute outpatient brain injury rehabilitation programme. Brain Injury 7: 15–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Matthes-v.Cramon G, v.Cramon Y und Mai N (1994) Verhaltenstherapie in der neuropsychologischen Rehabilitation. In: Zielke M und Sturm J (Hrsg) Handbuch der stationären Verhaltenstherapie (S. 164–175). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Meichenbaum D und Goodman J (1971) Training impulsive children to talk to themselves: A means of developing self-control: Journal of Abnormal Psychology, 77: 115–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Oddy M, Humphrey M und Uttley D (1985) Stresses upon the relatives of head-injuried patients. British Journal of Psychiatry 133: 507–513

    Article  Google Scholar 

  • Wygotski L (1964) Denken und Sprechen. Berlin: Akademischer-Verlag GmbH

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Fahlböck, A. (2011). Verhaltensmanagement in der Neuropsychologischen Rehabilitation. In: Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E., Strubreither, W., Kryspin-Exner, I. (eds) Klinische Neuropsychologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0064-6_41

Download citation

Publish with us

Policies and ethics