Skip to main content

Globalisierungsgestaltung als Schicksalsfrage: Folgen aus der Weltfinanzkrise

  • Chapter
Demokratie neu erfinden

Part of the book series: GLOBArt ((GLOBART))

  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Die Welt sieht sich spätestens seit der Weltkonferenz von Rio 1992 vor der Herausforderung, eine nachhaltige Entwicklung bewusst zu gestalten. Das bedeutet insbesondere eine große Designaufgabe bezüglich der Wirtschaft, nämlich die Gestaltung eines nachhaltigkeitskonformen Wachstums bei gleichzeitiger Herbeiführung eines (welt-) sozialen Ausgleichs und den Erhalt der ökologischen Systeme. Tatsächlich ist dies nur möglich, wenn die Wechselwirkung zwischen den Staaten sich in Richtung einer Weltinnenpolitik bewegt, ein Forderung, die auf C. F. von Weizsäcker [43] zurückgeht. Die Chancen zur Erreichung dieses Ziels vom Charakter einer Balance sind aber alles andere als gut. Wie im Folgenden beschrieben wird, ist das (nur) eine von drei prinzipiellen Zukunftsperspektiven für die Menschheit. Die anderen sind ein Kollaps oder eine Ressourcendiktatur/Brasilianisierung, wahrscheinlich verbunden mit Terror und Bürgerkrieg. Der vorliegende Text beschreibt die drei Optionen und entwickelt eine Doppelstrategie, wie man am besten mit dieser Situation umgeht. Dies wird aus Sicht der europäischen bzw. deutschen Politik beleuchtet. In Bezug auf die anstehenden weltweiten Herausforderungen wird mit einem Global Marshall Plan ein konkretes Programm vorgestellt, wie vielleicht Balance noch rechtzeitig gesichert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlungen

  1. Alt, F., Gollmann, R., Neudeck, R.: Eine bessere Welt ist möglich — Ein Marshallplan für Arbeit, Entwicklung und Freiheit, Riemann Verlag, München, 204, ISBN 3-570-50069-1

    Google Scholar 

  2. Diamond, J.: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2005

    Google Scholar 

  3. Frey, A.: Das Konzept Weltvertrag: Evaluation internationaler Rahmenbedingungen. Dissertation, 2007

    Google Scholar 

  4. Global Marshall Plan Initiative: Towards a World in Balance — European Hope (TWINS), Ebner & Spiegel Verlag, Dezember 2006

    Google Scholar 

  5. Glotz, R Die beschleunigte Gesellschaft — Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. Rowohlt Verlag, April 2001

    Google Scholar 

  6. Jarass, L. und G. M. Obermaier: Wer soll das bezahlen? Metropolis Verlag, 2002

    Google Scholar 

  7. Jarass, L. und G. M. Obermaier: Geheimnisse der Unternehmenssteuern, Metropolis Verlag, 2003

    Google Scholar 

  8. Kapitza, S.: Population Blow-up and after. Report to the Club of Rome and the Global Marshall Plan Initiative, Hamburg, 2005, ISBN 5-02-033528-2

    Google Scholar 

  9. Küng, H.: Projekt Weltethos, 2nd ed., Piper, 1993

    Google Scholar 

  10. Küng, H.: Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft, München, 1997

    Google Scholar 

  11. Küng, H. (ed.): Globale Unternehmen — globales Ethos. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt, 2001

    Google Scholar 

  12. Küng H., K.-J. Kuschel (ed.): Erklärung zum Weltethos — Die Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen, München 1993

    Google Scholar 

  13. Lakoff, G.: Don’t Think of an Elephant! Know Your Values and Frame the Debate. The Essential Guide for Progressives. Chelsea Green Publishing, Whit River Junction, Vermont, USA, 2004

    Google Scholar 

  14. Layard, R: Die Glückliche Gesellschaft — Kurswechsel für Politik und Wirtschaft, Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 2005, ISBN 3-593-37663-6

    Google Scholar 

  15. Mesarovic, M., R. Pestel, F. J. Radermacher: Which Future?, Contribution to EU Projekt Terra (www.terra2000.org), 2003

    Google Scholar 

  16. Müller, A.: Die Reformlüge — 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. Knaur Taschenbuch Verlag, 2005

    Google Scholar 

  17. Neirynck, J.: Der göttliche Ingenieur. expert-Verlag, Renningen, 1994

    Google Scholar 

  18. Pestel, R, F. J. Radermacher: Equity, Wealth and Growth: Why Market Fundamentalism Makes Countries Poor. Manuscript to the EU Projekt TERRA 2000, FAW, 2003

    Google Scholar 

  19. Radermacher, F.J.: Globalisierung und Informationstechnologie. In: Weltinnenpolitik. Internationale Tagung anlässlich des 85. Geburtstages von Carl-Friedrich von Weizsäcker, Evangelische Akademie Tutzing, 1997 (U. Bartosch und J. Wagner, eds.) S. 105–117, LIT Verlag, Münster, 1998

    Google Scholar 

  20. Radermacher, F. J.: Die neue Zukunftsformel, bild der Wissenschaft, Heft 4/2002, S. 78–86, April 2002

    Google Scholar 

  21. Radermacher, F.J.: Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Ökosoziales Forum Europa (ed.), Wien, August 2002, ISBN: 3-7040-1950-X

    Google Scholar 

  22. Radermacher, F.J.: Die Zukunft der Wirtschaft: Nachhaltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Ausgleich, kulturelle Balance und Ökologie. Tagung des Universitäts.Clubs Klagenfurt, Abbazia di Rosazzo, Friaul/Italien, 2003

    Google Scholar 

  23. Radermacher, F.J.: Perspektiven für den Globus — welche Zukunft liegt vor uns? Festvortrag bei der Eröffnung der Intergeo, Hamburg, September 2003. zfv — Zeitschrift für Geodäsie, Geodateninformation und Landemanagement, Teil 1 in Heft 3/2004, 129. Jg., Juni 2004; Teil 2 in Heft 4, S. 242–248, 2004

    Google Scholar 

  24. Radermacher, F.J.: Global Marshall Plan / Ein Planetary Contract. Für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft. Ökosoziales Forum Europa (ed.), Wien, September 2004, ISBN 3-9501869-2-1

    Google Scholar 

  25. Radermacher, F.J.: Ökosoziale Grundlagen für Nachhaltigkeitspfade — Warum der Marktfundamentalismus die Welt arm macht. GALA 13, Nr. 3, 170–175, 2004

    Google Scholar 

  26. Radermacher, F.J.: Der Standort Deutschland im Kontext der Globalisierung: Herausforderung für Menschen, Unternehmen und die Politik, 2005.

    Google Scholar 

  27. Radermacher, F.J.: Was macht Gesellschaften reich? Die Infrastruktur als wesentlicher Baustein. In: Infrastruktur für eine nachhaltige Entwicklung (R. Loske, R. Schaeffer, eds.), Metropolis Verlag, Marburg, 2005

    Google Scholar 

  28. Radermacher, F.J.: Globalisierung und Mittelstand: Warum eine falsch laufende Globalisierung soziale Demokratien unter Druck setzt. Festrede anlässlich des SPD-Wirtschaftsempfangs, Berlin, 2005

    Google Scholar 

  29. Radermacher, F.J.: Globalisierung gestalten — Die neue zentrale Aufgabe der Politik. Terra Media Verlag, Berlin, 2006

    Google Scholar 

  30. Radermacher, F.J., S. Wehsener: Musical »The Globalization Saga — Balance or Destruction — Balance oder Zerstörung«. Ulm, 2003. Storybook (ISBN 3-89559-260-9), Video / DVD und CD bestellbar über Fax 0731 50-39111 oder radermacher@faw-neu-ulm.de

    Google Scholar 

  31. Radermacher, F.J., Beyers, B.: Welt mit Zukunft — Überleben im 21. Jahrhundert, Murmann Verlag, Hamburg 2007

    Google Scholar 

  32. Radermacher, F.J.: Un-Gerechte Demokratie, Beitrag für das Webmagazin Cultura21.info, Mai 2007

    Google Scholar 

  33. Riegler, J.: Antworten auf die Zukunft, Ökosoziale Marktwirtschaft 1990, Adolf Holzhausens Nfg., Wien, ISBN 3-900-518-05-X

    Google Scholar 

  34. Riegler, J., F.J. Radermacher: Global Marshall Plan: Balance the world with an Eco-Social Market Economy. Ökosoziales Forum Europa, Wien und Global Marshall Plan Initiative, Hamburg, 2004

    Google Scholar 

  35. Sabet, H.: Globale Maßlosigkeit — Der (un)aufhaltbare Zusammenbruch des weltweiten Mittelstands, Ein Report an die Global Marshall Plan Initiative, Patmos Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, 2005

    Google Scholar 

  36. Samuelson, P. A.: »Where Ricardo and Mills rebut and confirm arguments of mainstream economists supporting globalization«, Journal of Economic Perspectives 18, 2004, S. 135–146

    Article  Google Scholar 

  37. Schmidt, Helmut: Beaufsichtigt die neuen Großspekulanten, Artikel erschienen in DIE ZEIT Nr. 6, 1. Februar 2007

    Google Scholar 

  38. Spiegel, P: Faktor Mensch — Ein humanes Weltwirtschaftswunder ist möglich, Ein Report an die Global Marshall Plan Initiative, Horizonte Verlag GmbH, Stuttgart, 2005, ISBN 3-89483-103-0

    Google Scholar 

  39. Steingart, G.: Weltkrieg und Wohlstand. Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden. Piper, 2006

    Google Scholar 

  40. Stiglitz, J. E.: Die Chancen der Globalisierung, Siedler Verlag, München, 2006

    Google Scholar 

  41. Stiglitz, J. E., Charlton A.: Fair Trade — Agenda für einen fairen Welthandel, Murmann Verlag, September 2006

    Google Scholar 

  42. Tremmel, J. C: A Theory of Intergenerational Justice, Earthscan Verlag, 2009

    Google Scholar 

  43. von Weizsäcker, C. F., Picht, G.: Bedingungen des Friedens. Göttingen, 1964

    Google Scholar 

  44. von Weizsäcker, E.U., Young, O.R., Finger, M.: Limits to Privatization — How to Avoid Too Much of a Good Thing. Earthscan Publications Ltd., 2005

    Google Scholar 

  45. Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie (Hrsg.): Fair Future — Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. C. H. Beck, 2005, ISBN 3-406-52788-4

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Radermacher, F.J. (2010). Globalisierungsgestaltung als Schicksalsfrage: Folgen aus der Weltfinanzkrise. In: Demokratie neu erfinden. GLOBArt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0047-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0048-6

Publish with us

Policies and ethics