Skip to main content

Kirchen im demokratischen Rechtsstaat

  • Chapter
Demokratie neu erfinden

Part of the book series: GLOBArt ((GLOBART))

  • 445 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der 1990er Jahre haben Verfassungsrechtler, die sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirche befassen — gleichsam parallel zu Francis Fukuyamas Buch über das Ende der Geschichte nach dem Untergang des kommunistischen Systems — von einer abgeschlossenen Entwicklung des Staatskirchenrechts gesprochen. Samuel Huntingtons berühmte Antwort auf Fukuyama, in der er 1993 statt eines Endes der Geschichte einen gerade durch die religiösen Tiefenstrukturen bestimmten Clash of Civilizations vorhersagte, stellte natürlich auch die These vom Ende der Entwicklung des Staatskirchenrechts in Frage. Wenn Huntington zumindest teilweise recht hat mit seiner Bemerkung, dass das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert der Religionen sein werde, wird — was im Kontext dieser Veranstaltung besonders herauszuheben ist — das Thema Religion und Demokratie auf der staatsrechtlichen Agenda wohl auch weiterhin an prominenter Stelle zu finden sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Potz, R. (2010). Kirchen im demokratischen Rechtsstaat. In: Demokratie neu erfinden. GLOBArt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0047-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0048-6

Publish with us

Policies and ethics