Skip to main content

Staat und Religion im Islam

Zur Vereinbarkeit von Islam und Demokratie

  • Chapter
Demokratie neu erfinden

Part of the book series: GLOBArt ((GLOBART))

  • 482 Accesses

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Debatte um Religion und Politik erlangt die Rückkehr der Religionen in den öffentlichen Raum steigende Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit dem Islam ist auch die Rede von der »Politisierung von Religion«1, was in der Frage nach der Kompatibilität des Islam mit grundlegenden Prinzipien der liberalen Demokratie großes Interesse aufwirft.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Schirin Amir-Moazami, Politisierte Religion: Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich, Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jocelyne Cesari, When Islam and democracy meet: Muslims in Europe and in the United States, New York 2004; Riva Kastroyano, Der Islam auf der Suche nach »seinem Platz« in Frankreich und Deutschland: Identitäten, Anerkennung und Demokratie, in: Michael Minkenberg/Ulrich Willems (Hrsg.): Politik und Religion, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 33/2002, 184–206; Linda Woodhead, Secular Privilege, Religious Disadvantage, in: The British Journal of Sociology, Vol. 59 (l)/2008 S. 53–58.

    Google Scholar 

  3. Karl Loewenstein, Verfassungslehre, Tübingen 1959 S. 148.

    Google Scholar 

  4. Vgl. René Klaff, Islam und Demokratie: zur Vereinbarkeit demokratischer und islamischer Ordnungsformen, dargestellt am Beispiel der Staatsauffassung Khomeinis, Frankfurt a.M. 1987 S. 6.

    Google Scholar 

  5. René Klaff, Islam und Demokratie: zur Vereinbarkeit demokratischer und islamischer Ordnungsformen, dargestellt am Beispiel der Staatsauffassung Khomeinis, Frankfurt a.M. u.a. 1987 S. 6.

    Google Scholar 

  6. Thomas Meyer, Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung, Wiesbaden 2009 S. 51.

    Google Scholar 

  7. Thomas Meyer, Was ist Demokratie? Eine diskursive Einfuhrung, Wiesbaden 2009 S. 52.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  9. Thomas Meyer, Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung, Wiesbaden 2009 S. 52.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Abdu 1-malik al-Ğuwainī, Al burhān. Band 2, Beirut 1997 S. 923 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Birgit Krawietz: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Abū H’āmid Al Ġazzāli, Al mustas’fā min ilmi 1-us’ūl. Bd. 2. S. 481–482; Jamal ad-din Atiyya: Nawa tafil maqāidi š-šaria Damaskus 2003 S. 91 ff.; Wael B. Hallaq: A History of Islamic Legal Theories. An introduction to sunnî usûl al-fiqh, Cambridge 1997 S. 168; Krawietz, Birgit: Hierarchien der Rechtsquellen, aaO. S. 229.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jamal ad-dîn Atiyya, aaO. S. 99.

    Google Scholar 

  14. Thomas Meyer, Eine diskursive Einführung, Wiesbaden 2009 S. 46.

    Google Scholar 

  15. Thomas Meyer, Eine diskursive Einführung, Wiesbaden 2009 S. 47.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 48.

    Google Scholar 

  17. Vgl. J. L. Esposito u. J. O. Voll, Islam and the West: Muslims Voices of Dialogue, in: Millenium 29 (2000) 613–639, bes. 614–617.

    Article  Google Scholar 

  18. Koran 2/256.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ismaīl Ibn Kathir, tafsīru 1-qurān, Band 1, Beirut 1996 S. 273.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Koran 2/217, 4/115, 4/137 und 5/54.

    Google Scholar 

  21. Koran 15/28–29.

    Google Scholar 

  22. Koran 17/70.

    Google Scholar 

  23. Koran 5/48.

    Google Scholar 

  24. Koran 22/17.

    Google Scholar 

  25. Koran 2/62.

    Google Scholar 

  26. Koran 60/8.

    Google Scholar 

  27. Koran 17/32–34.

    Google Scholar 

  28. Koran 24/2.

    Google Scholar 

  29. Koran 2/178.

    Google Scholar 

  30. Koran 5/38.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Nas’r H’āmid Abū-Zaid, Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran, Freiburg i. Br. 2008.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Šihābu d-dīn Al Qarāfī, Al furūq, Beirut 2002 S. 221.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Khorchide, M. (2010). Staat und Religion im Islam. In: Demokratie neu erfinden. GLOBArt. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0048-6_12

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0047-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0048-6

Publish with us

Policies and ethics