Skip to main content

Abhängigkeit und Selbständigkeit in der Erwachsenenbildung

  • Chapter
Book cover Abhängigkeit und Selbständigkeit im Sozialen Leben

Zusammenfassung

Unsere Haltung wird bekanntlich wesentlich von Erfahrungen beeinflußt, die wir in der Vergangenheit gemacht haben. Zu den Erfahrungen, die sich sehr tief in unserem Bewußtsein festgesetzt haben, gehört der Begriff der „Schule“. Auch Schulung erinnert an Schule. Ist es vielleicht die Tatsache, daß wir in der Schule zum ersten Male in stärkerem Maße unsere mitmenschliche Abhängigkeit zu spüren bekamen, die der Mehrzahl der Menschen, wenn sie ehrlich sind, trotz der Äußerung in späterem Alter, sie möchten noch einmal in die Schule gehen, der Schule gegenüber eine gewisse Reserve auferlegt? Distanzmäßig also eine Haltung, die zwar die Notwendigkeit der Schule anerkennt, sich bis zu einem gewissen Grade zu ihr hingezogen fühlt und doch in der Ablehnung die Hinneigung so weit übersteigend, daß man nicht mehr ernstlich in sie hineingehen möchte. „Die Schule des Lebens“ bedrückt uns oft schon zur Genüge. Prof. v. Wiese sagte wahrscheinlich auch aus diesem Grunde „Erwachsenenbildung“.

Im Gegensatz zu meinen Ausführungen in der Frage der Abhängigkeiten im Betriebe, in denen ich viele Beispiele erst sammelte, nachdem ich mich zu einer Behandlung des gestellten Themas entschlossen hatte, liegt die Zeit, in der ich mich mit Erwachsenenschulung befaßte, um viele Jahre zurück. Es ist also nicht die Unmittelbarkeit der augenblicklichen Beobachtung, die die Darstellung beeinflußt, sondern die in der Rückerinnerung als wesentlich angenommenen Gesichtspunkte. Außerdem sind meine Erfahrungen begrenzter als die Überschrift andeutet. Sie stützen sich wie auch im andern Thema auf Beziehungen, die mit zumeist in der Industrie Beschäftigten gemacht wurden. Nicht alle Teilnehmer kamen freiwillig, was aber, wie wir später noch sehen werden, für den Vortragenden, Lehrer oder Leiter einer Arbeitsgruppe keineswegs eine Erleichterung in der Durchführung bedeutet, wesentlich abhängig allerdings von der Tatsache, in welcher Weise er sich von seinen Zuhörern oder Mitarbeitern abhängig fühlt. Ich habe in langen Jahren Vorträge gehalten, Arbeitsgruppen geführt, Lerngruppen organisiert und Lehrkräfte zur Erreichung eines bestimmten Lehrzieles bei ihren „Schülern“ unterrichtet. In der eigenen Themenstellung handelte es sich vorwiegend um soziologische Aufgaben, auch wenn dies in jenen Jahren zumeist nicht direkt ausgesprochen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Leopold von Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mennecke, K. (1951). Abhängigkeit und Selbständigkeit in der Erwachsenenbildung. In: von Wiese, L. (eds) Abhängigkeit und Selbständigkeit im Sozialen Leben. Schriften der Soziologischen Abteilung des Forschungsinstituts für Sozial- und Verwaltungswissenschaften in Köln. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20095-6

  • Online ISBN: 978-3-663-20455-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics