Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Von der Textilindustrie wird immer wieder gesagt, daß sie besonders konjunkturempfindlich ist und vielfach einen von der gesamtkonjunkturellen Entwicklung abweichenden Konjunkturverlauf aufweist. Entsprechende Feststellungen gründen sich dabei keineswegs nur auf Konjunkturbeobachtungen der jüngeren Zeit. Vielmehr gibt es schon für die 20er und 30er Jahre manche Hinweise auf die besondere Konjunkturanfälligkeit der Textilindustrie, und selbst für frühere Zeiträume, d. h. für die Zeit vor 1913 bis zurück ins vergangene Jahrhundert fehlt es zumindest nicht an beiläufigen Äußerungen über gewisse Eigentümlichkeiten im Ablauf der Textilkonjunktur — wie noch zu zeigen sein wird. Auch beschränken sich derartige Beobachtungen nicht allein auf die Textilindustrie in Deutschland. Ebenfalls in anderen Industrieländern wird verschiedentlich auf die erhöhte konjunkturelle Instabilität dieses Wirtschaftszweiges hingewiesen und vielfach von einem spezifischen »Textilzyklus« gesprochen. Namentlich in den Vereinigten Staaten hat das Textilkonjunkturproblem im Zusammenhang mit den einschneidenden Textilkrisen der 50er Jahre stärkere Beachtung gefunden. So beschäftigte sich u. a. nicht nur das »Senate Committee on Interstate and Foreign Commerce« in einem Bericht über die Lage der amerikanischen Textilindustrie mit dem »Textilzyklus«, sondern auch das U. S. Department of Commerce veröffentlichte zwei eingehendere Studien, die sich speziell mit den zyklischen Schwankungen in der amerikanischen Textilwirtschaft auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auf die vorstehend erwähnten Beiträge zum Textilkonjunkturproblem wird im Laufe der Untersuchung noch genauer Bezug genommen, so daß sich nähere Angaben hier erübrigen.

    Google Scholar 

  2. Unter Schwingungsdauer ist die gesamte Dauer der Abschwungs- bzw. Verlangsamungs-phase und der nachfolgenden Aufschwungs- bzw. Beschleunigungsphase (oder umgekehrt) zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. Die Unterscheidung von »major business cycles« and »minor business cycles« ist vor allem in der amerikanischen Fachliteratur verbreitet. Dabei wird gewöhnlich davon ausgegangen, »that the minor cycles are cycles, which result primarily from the efforts of businessmen to adjust the sizes of their inventories to short term changes in prospective levels of sales ; the major cycles on the other hand are generally held to result from adjustments of fixed capital outlay, such as plant equipment and the like ...« (D. Hamberg: »Business Cycles«, New York 1951, S. 22).

    Google Scholar 

  4. Burns and Mitchell, »Measuring Business Cycles«, Studies in Business Cycles, No. 2, National Bureau of Economic Research, 1947, S. 3.

    Google Scholar 

  5. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, daß in der gesamten angelsächsischen Fachliteratur das Wort »cycle« nur in dem hier vertretenen allgemeinen Sinne gebraucht wird, und daß man sich zur Einengung des Zyklenbegriffs der Attribute »rhythmic«, »periodic« oder »regular« cycle bedient.

    Google Scholar 

  6. hr, Adolf, »Die Konjunkturschwankungen«, Tübingen 1952, S. 56.

    Google Scholar 

  7. Entsprechend unterscheidet man in der angelsächsischen Literatur allgemein: »general business cycles« und »specific business cycles«. In jedem Fall spricht man von »business cycles«.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lösch, H.P. (1969). Einleitung. In: Die Textilkonjunktur im Rahmen des allgemeinen Wirtschaftsablaufs. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20454-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20454-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20094-9

  • Online ISBN: 978-3-663-20454-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics