Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Arbeit wurden die verschiedenen Autoren angeführt, die sich um eine Klärung der bei der Kondensation auftretenden Probleme bemüht haben. Diesen Untersuchungen ist gemeinsam, daß die Beobachtung der Kondensation nicht am einzelnen Tröpfchen erfolgt, sondern sich summarisch über den gesamten sich bildenden Nebel erstreckt. Solchen Verfahren bleibt eine individuelle Aussage über das Verhalten des einzelnen Nebeltröpfchens während seiner Entwicklung versagt. Zum anderen besteht der Expansionsvorgang immer in einem einmaligen stoßartigen Vorgang. Dies wird angestrebt, um sich dem verhältnismäßig schnellen Kondensationsvorgang anzupassen und um störende Wandeinflüsse am Beobachtungsort in der Kammer zu vermeiden. Jedoch bringt diese schlagartige Druckänderung starke Wirbelbildung und Turbulenzen mit sich, wie es z. B. Thams und Wieland (1951) in einer diesbezüglichen Arbeit gezeigt haben. Dadurch liegt aber auch kein reversibler (isentroper) Prozeß vor, auf den die Adiabatengleichung uneingeschränkt angewendet werden darf, da diese die Isentropie zur Voraussetzung hat (H. Israël und N. Nix, 1966). Jede so durchgeführte Expansion stellt darüber hinaus einen singulären Versuch dar, der nicht unmittelbar mit einem folgenden verglichen werden darf, da zur erneuten Expansionsvorbereitung eine längere Zeit verstreicht, in der sich die individuellen Umweltbedingungen für das Tröpfchen geändert haben. Insbesondere hat man keinerlei Hinweise darüber, inwieweit sich die Kondensationskerne des speziell beobachteten Volumens verändert haben. Chr. Junge und P. Winkler (1967) lassen deshalb die Kondensation auf einer kleinen Metallzunge erfolgen, um damit den Ort und Kondensationskern festzulegen. Dies erscheint aber als Eingriff in den Kondensationsablauf, da sich das Tröpfchen nicht unter den »natürlichen« Bedingungen entwickeln kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Israël, H., Nix, N. (1970). Experimentelle Arbeiten. In: Untersuchungen der Kondensation von Wasserdampf auf Luftkolloiden im Hinblick auf deren Anwendung im Rahmen der Reinhaltung der Luft. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20283-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20283-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19938-0

  • Online ISBN: 978-3-663-20283-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics