Skip to main content
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Als der junge Theseus das kretische Labyrinth von Knossos betrat, um den gefürchteten Minotaurus zu suchen, da wickelte er ein Seidenband ab, welches ihm von Ariadne gegeben worden war, damit er den Ausgang wiederfände. Architektonische Labyrinthe dieser Art — Gebäude mit verwirrenden Gängen, um den Uneingeweihten irrezuführen, waren in der Antike keine Seltenheit. Herodot beschreibt ein ägyptisches Labyrinth, welches 3 000 Kammern enthielt. Die Münzen von Knossos zeigten einen einfachen Irrgarten; kompliziertere Muster von Irrgärten waren auf den römischen Straßenpflastern und auf den Roben der römischen Kaiser zu sehen. Während des gesamten Mittelalters zeigten die Wände und Fußböden vieler europäischer Kathedralen ähnliche Muster als Dekoration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Irrgärten Geschichte und Theorie

  1. „Mazes and Labyrinths“, W. H. Matthews, Longmans, Green and Co., 1922.

    Google Scholar 

  2. „An Excursion into Labyrinths“, Oystein Ore in „The Mathematics Teacher“, Mai 1959, Seiten 367–370.

    Google Scholar 

  3. „The Labyrinth of New Harmony“, Ross, F. Lockridge, New Harmony Memorial Commission, 1941.

    Google Scholar 

  4. „Mazes and How to Thread Them“ ein Kapitel in [41].

    Google Scholar 

  5. „The Labyrinth of London“, „The Strand Magazine“, Vol. 35, Nr. 208, April 1908, Seite 446. Eine Wiedergabe eines alten Londoner Stadtplan-Irrgartens, aufgrund dessen man seinen Weg von Waterloo Road bis zur St. Paul’s Cathedral finden kann, ohne irgendwelche Straßenhindernisse zu kreuzen.

    Google Scholar 

Irrgarten-lösende Rechengeräte

  1. „The Maze Solving Computer“, Richard A. Wallace in „The Proceedings of the Association for Computing Machinery“, Pittsburgh, Mai 1952, Seiten 119–125.

    Google Scholar 

  2. „Presentation of a Maze-Solving Machine“, Claude E. Shannon in „Cybernetics: Transactions of the Eighth Conference“, März 15–16, 1951, Seiten 173–180, herausgegeben von Heinz von Förster, Josiah Macy, Jr. Foundation, 1952.

    Google Scholar 

  3. „A Machine with Insight“, J. A. Deutsch in „The Quarterly Journal of Experimental Psychology“, Vol. 6, Teil I, Februar 1954, Seiten 6–11.

    Google Scholar 

Irrgarten Probleme

  1. „Mazes and Labyrinths: A Book of Puzzles“, Walter Shepherd, Dover Publications, Inc., 1961. Fünfzig ungewöhnliche Irrgärten aller Arten. Der Autor beschäftigt sich eingehend mit verschiedenen psychologischen Möglichkeiten (darunter auch sexuelle Symbole!), durch die der kluge Hersteller von Irrgärten einen dazu führen kann, falsche Wege einzuschlagen. Keine Diskussion der mathematischen Theorie, aber eine einmalige Sammlung von schwierigen Irrgarten-Problemen .

    Google Scholar 

  2. „Récréations mathématiques“ Band 1 von Edouard Lucas, 1882.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gardner, M. (1968). Irrgärten. In: Mathematische Rätsel und Probleme. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20237-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20237-0_16

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19896-3

  • Online ISBN: 978-3-663-20237-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics