Skip to main content

Abhängigkeit der Leistung im Einzelhandelsbetrieb

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Betrieb wird in seinem Aufbau, in den Äußerungen seiner Wirtschaftskräfte, in dem Betriebsablauf durch die mannigfachsten Einwirkungen von außen und von innen bestimmt. Nur wenn einerseits alle diese wirksamen Kräfte aufeinander abgestimmt und dem Betriebsablauf im ganzen günstig sind, kann sich der Betrieb reibungslos entfalten, kann die Leistung, die Wertschöpfung, im Betrieb normal sein; nur wenn anderseits die im Betrieb wirkenden Kräfte in ein besseres Verhältnis zueinander gerückt werden oder in entsprechender Harmonie zusammen verstärkt werden, kann seine Leistung gesteigert werden. Das Leben in einem Wirtschaftsbetrieb vollzieht sich durchaus nicht rein mechanisch. Für den Betrieb gilt das gleiche, was Wage m a n n als charakteristisch für die Gesamtwirtschaft erkennt: „Ablauf, Richtung, Dauer und Intensität des organischen Bewegungsspieles tragen .... den Charakter eines mehr oder weniger freien Rhythmus im Gegensatz zu dem strengen Takt der Maschine. Die Eigengesetzlichkeit der organischen Bewegung der Wirtschaft beobachten wir aber vor allem in der Art, wie sie Antriebe, Einwirkungen von außen aufnimmt: nämlich immer in selbständiger Verarbeitung der äußeren Einflüsse, die nur als Reize wirken“1). Man kann deshalb durch bestimmte Einwirkungen auf den Betrieb, durch bestimmte Krafteinflüsse einen berechenbaren und einen bestimmt eintretenden Erfolg nicht ohne weiteres erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wagemann, Konjunkturlehre, Berlin 1928, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Schlieper, Friedr., Psychologie des Verkaufs, (Handbuch des Einzelhandels), S. 496 ff.

    Google Scholar 

  3. Jaederholm, G. A., Psydiotedinik des Verkaufs, Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  4. Nieschlag, Robert, Die Versandgeschäfte in Deutschland, Berlin 1939. (Sonderheft 47 der Viertelj.-Hefte zur Konj.-Forschung.)

    Google Scholar 

  5. Zur Beurteilung des Umfanges des nicht seßhaften Einzelhandels werden im „Wirtschaftsblatt der Industrie- und Handelskammer zu Berlin“, Heft 18 vom 27. 6. 1935, Seite 1244 ff. von Dr. Weber folgende Zahlen angegeben:

    Google Scholar 

  6. Die Zahl der im Wandergewerbe Tätigen läßt sich an Hand der erteilten Wandergewerbescheine feststellen. Von ihnen wurden 1929 im Reich rund 215 000 ausgegeben, davon 138 000 in Preußen (vgl. Denkschrift des Reichsverbandes Ambulanter Gewerbetreibender Deutschlands zur Änderung der Gewerbeordnung). Durch die 1929—1932 eingetretene beispiellose Wirtschaftskrise und die seit 1933 bestehende Einzelhandelssperre dürfte sich die Zahl noch um mindestens 10 v. H. erhöht haben, da sich viele Erwerbslose, frühere Einzelhändler oder sonstige in Not Befindliche in der Zwischenzeit dem Wandergewerbe zugewandt haben, um hier eine Verdienstmöglichkeit zu suchen. Von diesen rund 240 000 Wandergewerbetreibenden sind jedoch nur etwa 80—100 000 dem eigentlichen ambulanten Verkaufsgewerbe, das als Wettbewerb des Einzelhandels in Betracht kommt, zuzurechnen. Etwa 20—25 000 der Scheine entfallen auf das Lustbarkeitsgewerbe, schätzungsweise 30 000 auf Handelsvertreter, die deshalb einen Wandergewerbeschein benötigen, weil sie ihre Ware zum Teil gleich mit sich führen und ihren Kunden (in der Regel also Wiederverkäufern) ausliefern (z. B. Öle und Fette, Spezialerzeugnisse usw.). Der Rest der Wandergewerbescheine entfällt auf Einzelhändler, Gastwirte und Großhändler, die gleichzeitig im Umherziehen tätig sind, sowie auf die Aufkäufer.

    Google Scholar 

  7. Die Zahl der Straßenhändler und Hausierer, die nur in Großstädten ins Gewicht fallen, ist lediglich zu schätzen, sie dürfte zwischen 50 000 und 70 000 liegen.

    Google Scholar 

  8. Über die Markthändler stehen bestimmte Zahlen nicht zur Verfügung. Die Wochenmarkthändler wurden 1929 vom RAGD (der jetzigen Wirtschaftsgruppe Ambulantes Gewerbe in der Reichsgruppe Handel) mit 60 000, die Jahrmarktlieferanten, die keinen Wandergewerbeschein besitzen, mit 50 000 angenommen (vgl. die Denkschrift des RAGD zur Änderung der Gewerbeordnung).

    Google Scholar 

  9. Bergler, G., Der chemisch-pharmazeutische Markenartikel, Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  10. Ermittelt vom Instttut für Konjunkturforschung.

    Google Scholar 

  11. Wochenbericht vom 10. 2. 1937.

    Google Scholar 

  12. Berechnet nach Angaben im Wochenbericht des I. f. K. vom 16. 2. 1938.

    Google Scholar 

  13. Brugger, Alfons, Die Witterungsverhältnisse und ihr Einfluß auf Kaufwillen, Umsatz und Inseraterfolg, Allg. Stat. Archiv, 23. Bd., Heft 2.

    Google Scholar 

  14. Gauleiter Wagner auf dem I. Deutschen Fachkongreß für das Prüfungs- und Treuhandwesen in Weimar, 13.—15. November 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruberg, C. (1939). Abhängigkeit der Leistung im Einzelhandelsbetrieb. In: Absatzförderung im Einzelhandel. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20155-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20155-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19821-5

  • Online ISBN: 978-3-663-20155-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics