Skip to main content

Die Ideologie in der Kategorienbildung

  • Chapter
Book cover Die Wendung zum Führerstaat

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Diese verfassungspolitische Konzeption des dreigliedrigen Führerstaats, mit der Carl Schmitt das nationalsozialistische Dritte Reich rechtfertigt, ist es also, in der sich alle Kritik Carl Schmitts an der parlamentarischen Demokratie und an der Weimarer Republik zu einer konkreten politischen Option verdichtet. Die Option für den totalen Führerstaat ist die Konsequenz aus der Kritik an der Weimarer Republik. Damit stellt sich zugleich heraus, was die letztlich leitende Vorstellung war, aus der Carl Schmitts Kritik ihre radikalen Züge erhielt. Es tritt zutage, warum er jene positiven Entwicklungschancen verkannte, die oben für die Form parlamentarisch-parteienstaatlicher Demokratie unter den Bedingungen der modernen organisierten Massengesellschaft andeutend herauszuarbeiten versucht wurden. Und es wird deutlich, warum Carl Schmitt die größeren Gefahren der organisierten Massengesellschaft, die Gefahren des Totalitarismus, warum er den Folge- und Wesenszusammenhang zwischen anarchischen und totalitären Tendenzen nicht sehen wollte, warum er im Gegenteil das totalitäre Regime des Nationalsozialismus sogar zu rechtfertigen versuchte und zum Gegenstand seiner Option machte. Von dieser Option für den totalen Führerstaat her lassen sich nun auch verschiedene andere der von Carl Schmitt während der zwanziger Jahre entwickelten staatsphilosophischen Lehren und verfassungstheoretischen Begriffe aufschlüsseln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage ... (Anm. 9), S. 6.

    Google Scholar 

  2. A. a. O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  3. a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  4. Ebda.

    Google Scholar 

  5. Ebda.

    Google Scholar 

  6. Schmitt, Der Begriff des Politischen (Anm. 20).

    Google Scholar 

  7. A. a. O., S. 45. 688 a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  8. A. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  9. A. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  10. A. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  11. Schmitt, Verfassungslehre (Anm. 21), S. 20.

    Google Scholar 

  12. A. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  13. a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  14. Ebda.

    Google Scholar 

  15. A. a. O., S. 87.

    Google Scholar 

  16. Karl Larenz, Besprechung von Carl Schmitts Verfassungslehre in: Blätter für deutsche Philosophie, Berlin 1931/32, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  17. A. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  18. Ebda.

    Google Scholar 

  19. Schmitt, Verfassungslehre (Anm. 21), S. 225.

    Google Scholar 

  20. A. a. O., S. 226.

    Google Scholar 

  21. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage.... (Anm. 9), S. 13 f. 7°3 Schmitt, Der Begriff... (Anm. 20), S. 49.

    Google Scholar 

  22. A. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  23. Ebda.

    Google Scholar 

  24. Ebda.

    Google Scholar 

  25. A. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  26. A. a. O., S. 52 f.

    Google Scholar 

  27. A. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  28. Schmitt, Verfassungslehre (Anm. 21), S. 205.

    Google Scholar 

  29. Ebda.

    Google Scholar 

  30. Ebda.

    Google Scholar 

  31. Ebda,

    Google Scholar 

  32. Radbruch, „Parteienstaat...“ (Anm. 512), weist darauf hin, daß Carl Schmitts Repräsentationsgedanke „die personifizierte Integration, die Darstellung der unsichtbaren Einheit des Staats in sichtbaren Personen“ bedeutet. Die so verstandene Repräsentation sei eine antidemokratische Möglichkeit. Darin aber „enthüllt sich der politische Nutzwert des Repräsentationsgedankens, wie seine politische Werbekraft darauf beruht, daß er auch in nichtdemokratischen Verfassungstormen eine Repräsentation des Volkes nachzuweisen versucht“ (S, 97). Die Kampffront solcher Begriffsbildungen richtet sich nach Erkenntnis Radbruchs gegen den Parteienstaat und bestärkt das noch aus dem Obrigkeitsstaat überlieferte schlechte Gewissen, mit dem man alles betrachte, was zum Gezänk der Parteien gehört.

    Google Scholar 

  33. Schmitt, Verfassungslehre (Anm. 21), S. 205.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu den soziologischen Staatsbegriff Hermann Hellers, Staatslehre (Anm. 460).

    Google Scholar 

  35. Schmitt, Verfassungslehre (Anm. 21), S. 2C8.

    Google Scholar 

  36. A. a. O., S. 206.

    Google Scholar 

  37. Diesen Unterschied hat Hermann Heller herausgearbeitet. Er unterscheidet die immer gegebene soziologische Bindung des Regierenden an den Regierten, die darin besteht, daß ohoedientia fach imperantem, von der sozialethischen Bindung, die auch in dieser oder jener Weise immer besteht; und von der eigentlich rechtlichen Bindung, die in der souverän repräsentierenden Autokratie eben nicht besteht, dafür aber in der Demokratie]ede Repräsentation zur ausschließlich magistratischen, vom Volkswillen abhängigen und ihm verantwortlichen Repräsentation macht. Vgl. Hermann Heller, Die Souveränität, Berlin — Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  38. Schmitt, Verjassungslehre (Anm. 21), S. 214.

    Google Scholar 

  39. A. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  40. A. a. O., S. 210.

    Google Scholar 

  41. Ebda.

    Google Scholar 

  42. A. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  43. a. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  44. a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  45. A. a. O., S. 236.

    Google Scholar 

  46. Ebda.

    Google Scholar 

  47. Ebda.

    Google Scholar 

  48. A. a. O., S. 237.

    Google Scholar 

  49. A. a. O., S. 234.

    Google Scholar 

  50. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage... (Anm. 9), S. 42.

    Google Scholar 

  51. A. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  52. A. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  53. A. a. O., S. 37 f.

    Google Scholar 

  54. A. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  55. Schmitt, Der Hüter... (Anm. 33), S. 25. Vgl. auch zum rousseauistischen und totalitären Demokratiebegriff die Arbeit von j. L. Talmon, The Origins of Totalitarian Democracy, London 1952.

    Google Scholar 

  56. Schmitt, Politische Theologie (Anm. 7), S. 11.

    Google Scholar 

  57. Schmitt, Die Diktatur (Anm. 6), S. 194.

    Google Scholar 

  58. Schmitt, Politisée Theologie (Anm. 7), S.U.

    Google Scholar 

  59. Carl Schmitt, „Soziologie des Souveränitätsbegriffs und politische Theologie“, in: Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber, hrsgg. von Melchior Palyi, München — Leipzig 1923, S. 13.

    Google Scholar 

  60. Ebda.

    Google Scholar 

  61. Ebda.

    Google Scholar 

  62. Jean Jacques Rousseau, Contrat Social, I, 3.

    Google Scholar 

  63. Schmitt, „Soziologie des Souveränitätsbegriffs“ (Anm. 741), S. 5.

    Google Scholar 

  64. Ebda.

    Google Scholar 

  65. a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  66. A. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  67. Ebda.

    Google Scholar 

  68. A. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  69. Schmitt, Die Diktatur (Anm. 6), S. 18.

    Google Scholar 

  70. Friedrich, Der Verfassungsstaat... (Anm. 470), weist darauf hin, daß es einen spezifischen Zusammenhang zwischen dem antikonstitutionellen Absolutismus und dem Souveränitätsbegriff gibt; vgl. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  71. Schmitt, Der Begriff des Politischen (Anm. 20), S. 21.

    Google Scholar 

  72. Ebda.

    Google Scholar 

  73. A. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  74. A. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  75. Schmitt, „Staatsethik...“ (Anm. 31), S. 36.

    Google Scholar 

  76. Schmitt, Der Begriff des Politischen (Anm. 20), S. 29.

    Google Scholar 

  77. Schmitt, „Staatsethik...“ (Anm. 31), S. 32.

    Google Scholar 

  78. Schmitt, Der Begriff des Politischen (Anm. 20), S. 29.

    Google Scholar 

  79. Schmitt, Die Diktatur (Anm. 6), S. VI.

    Google Scholar 

  80. A. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  81. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  82. A. a. O., S. VIII.

    Google Scholar 

  83. Ebda.

    Google Scholar 

  84. A. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  85. A. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  86. A. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  87. A. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  88. Schmitt, Die Diktatur des Reichspräsidenten... (Anm. 12), S. 97.

    Google Scholar 

  89. Schmitt, Die Diktatur (Anm. 6), S. IX.

    Google Scholar 

  90. A. a. O., S. 146.

    Google Scholar 

  91. A. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  92. Schmitt, Verfassungslekre (Anm. 21), S. 83.

    Google Scholar 

  93. Ebda.

    Google Scholar 

  94. Schmitt, Die Diktatur (Anm. 6), S. 143.

    Google Scholar 

  95. A. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  96. A. a. O., S. 137. 779 A. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  97. A. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  98. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  99. A. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  100. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  101. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  102. A. a. O., S. 146.

    Google Scholar 

  103. Vgl. o. IV. Teil, Zweites Kapitel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fijalkowski, J. (1958). Die Ideologie in der Kategorienbildung. In: Die Wendung zum Führerstaat. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19675-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19675-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19623-5

  • Online ISBN: 978-3-663-19675-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics