Skip to main content

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die Parteiorganisation der SRP wurde zunächst nur von dem kleinen Kreis der Gründer aufgebaut. Die meisten von ihnen waren Funktionäre in Kreisverbänden der DRP gewesen, ehe sie aus dieser Partei austraten und am 2. Oktober 1949 die SRP gründeten. Von ihrer Tätigkeit in der DRP her besaßen sie politischen Einfluß auf Mitglieder und Verbände dieser Partei in Niedersachsen.1 Wenn die SRP ihre Ziele im demokratisch-parlamentarischen System der Bundesrepublik „legal“ verwirklichen wollte, dann mußte sie die Voraussetzungen für den Aufbau einer echten politischen Partei im verfassungsrechtlichen Sinne2 schaffen. Es mußte eine dauerhafte, festgefügte Mitgliederorganisation aufgebaut werden, die sich erfolgreich an Wahlen beteiligen konnte, damit die Vertreter der Partei Einfluß auf die Gestaltung des Staates zur Durchsetzung ihrer Ziele gewannen. Mit diesem Bemühen begannen die Gründer der SRP die Errichtung der Parteiorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. o. Erstes Kapitel.

    Google Scholar 

  2. In diesem Sinne sind die Parteien in der Bundesrepublik in erster Linie „Wahlwerbeorganisationen“; nach Heydte-Sacherl (Anm. I/12).

    Google Scholar 

  3. Hier sind noch zu nennen: der Aufbau der Parteibürokratie, die Organisation der Propaganda, die Organisation des Wahlkampfes mit Aufstellung der Kandidaten für Parlamente und öffentliche Ämter.

    Google Scholar 

  4. „Satzung der Sozialistischen Reichspartei“, die am 1. August 1950 in Kraft trat, in: GAA, Anl.-Nr. 4. Die Satzung umfaßte 20 Paragraphen und einen Anhang.

    Google Scholar 

  5. Vgl. das „Protokoll zur Gründungssitzung. . .“ (Anm. I/57) sowie die Zeugenaussage des Parteivorsitzenden Doris im Prozeß gegen die SRP vor dem Verfassungsgericht in: „Verhand-lungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. „Verhandlungsprotokoll“, ebda.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebda, und S. 35 ff.; nach den Zeugenaussagen der SRP-Führer vor dem Bundesverfassungsgericht waren die Mitglieder des provisorischen Parteivorstandes Gericke aus Wolfsburg und Heinze aus Oldenburg mit der Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes beauftragt. Einem älteren Entwurf zufolge (in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin) waren an der Ausarbeitung beteiligt: Remer, Finke, Falck, Hillebrecht, Gericke, Heinze.

    Google Scholar 

  8. Erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), § 3.

    Google Scholar 

  9. A. a. O., § 19, Ziff. 1, Abs. 5.

    Google Scholar 

  10. Das ergibt sich einmal aus der ersten „Satzung. ..“, a. a. O., § 19 bzw. „Anhang“, zum anderen aus dem Schriftwechsel der Parteifunktionäre in den vom Verfassungsgericht sichergestellten SRP-Akten. Vgl. in diesem Kapitel u. den Abschnitt „Die Entwicklung des inneren Aufbaus der Parteiorganisation“.

    Google Scholar 

  11. Erste „Satzung.. .“, a. a. O., § 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. in diesem Kapitel u. den Abschnitt „Die Entwicklung des inneren Aufbaus der Parteiorganisation“.

    Google Scholar 

  13. Das ergibt sich aus dem „Protokoll zur Gründungssitzung. . .“ (Anm. I/57) und den ersten fünf Rundschreiben der Parteileitung vor dem ersten Parteitag.

    Google Scholar 

  14. Erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), §§ 10–17.

    Google Scholar 

  15. Am 7. Juli 1951 wurde auf dem zweiten Parteitag in Westercelle auf der Grundlage eines „Entwurfes zur Satzungsänderung der SRP“, datiert vom 26. Juni 1951, eine endgültige „Satzung der Sozialistischen Reichspartei“ beschlossen, die 31 Paragraphen enthält; Entwurf und Satzung finden sich in: GAA, Urk.-Nr. 2a, die endgültige „Satzung...“ auch in: SRP-Ahten, 227/16053; s. auch RZ, 1. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1951, S. 2 („SRP-Parteitag in Celle“).

    Google Scholar 

  16. Abweichungen von der Satzung wurden in einzelnen Rundschreiben der Parteileitung oder einer Landesleitung verfügt; darauf wird weiter unten noch eingegangen.

    Google Scholar 

  17. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), §§8; 20 und 25; auch der § 4 wies gegenüber der früheren Fassung Veränderungen im Sinne einer Verstärkung des „Führungsprinzips“ auf.

    Google Scholar 

  18. a. a. O., §§ 10–17.

    Google Scholar 

  19. Die „Parteigründer“ waren als Gruppe für sich ausgezeichnet; vgl. a. a. O., § 11, Ziff. 1; als Sondergruppe waren sie schon in der ersten „Satzung. ..“ (Anm. III/4), § 11, a genannt.

    Google Scholar 

  20. Endgültige „Satzung. . .“, a. a. O., § 11, Ziff. 4 und Abs. 2.

    Google Scholar 

  21. Die erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), § 11, kennt keine Unterschiede in der Stimmberechtigung; s. Buchstabe c und Absätze 2 und 3.

    Google Scholar 

  22. Die Wahl nahm die Parteiversammlung vor, die laut endgültiger „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 11, Ziff. 3 eine stimmberechtigte Gruppe von Mitgliedern in den Parteirat entsenden konnte. So wurden Doris, Hemer, Krüger, Heinze und Falck in Westercelle am 7. Juli 1951 zu „ordentlichen Parteiratsmitgliedern“ „gewählt“ (vgl. GAA, Anl.-Nr. 1, Blatt 2) und gehörten damit dem Parteirat als „Gründer“ (lt. § 11, Ziff. 1) und als „gewählte“ Mitglieder (lt. § 11, Ziff. 3) an.

    Google Scholar 

  23. Endgültige „Satzung. . .“, a. a. O., § 11, Ziff. 2.

    Google Scholar 

  24. Erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), §§ 12 und 14; endgültige „Satzung. . .“, a. a. O., §§ 12 und 14.

    Google Scholar 

  25. vgl. in diesem Kapitel u. den Abschnitt „Die Entwicklung des inneren Aufbaus der Parteiorganisation“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. u. den Abschnitt „Die Aktiv- und Satellitenorganisationen“.

    Google Scholar 

  27. vgl. „Satzung. . .“ (Anm. III/4), §§ 11 ff.

    Google Scholar 

  28. A. a. O., § 11, a.

    Google Scholar 

  29. A. a. O., § 14.

    Google Scholar 

  30. „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung vom 23. August 1950 in: SRP-Akten, 229/18110, S. 1.. Zur Vergangenheit von Frau v. Wangenheim vgl. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 28.

    Google Scholar 

  31. vgl. „Rundschreiben Nr. 3“ der „Zentralgeschäftsstelle“ vom 25. Januar 1950 in: SRP-Akten, 202/8579, S. 4, Ziff. V; „Rundschreiben Nr. 4“ der „Parteileitung“ vom 22. Mai 1950 in: SRP-Akten, 203/9300, S. 1, Ziff. 2, und S. 2, Ziff. 4; „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung. vom 20. Juni 1950 in: SRP-Akten, 198/5863, S. 1, Ziff. 4; „Rundschreiben Nr. 2“ der „Landesleitung Niedersachsen“ (die Parteizentrale der Frühzeit) vom 30. Dezember 1949 in: SRP-Akten, 209/10727, S. 2, Ziff. 7. Laut „Rundschreiben Nr. 4“, a. a. O., S. 2, Ziff. 4, sollten nach dem Muster des „Schlichtungsamtes“ bei der Parteileitung auch in den Landesverbänden und Bezirken „Schlichtungsämter“ eingerichtet werden.

    Google Scholar 

  32. „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30), S. 1.

    Google Scholar 

  33. vgl. hierzu DRZ, 1. Jg., Nr. 5 vom 12. April 1950, S. 2, Sp. 3; „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 4; „Rundschreiben Nr. 6“, a. a. O., S. 1; Bericht eines SRP-Funktionärs über eine „Kundgebung des ‚Reichsordens‘“ vom Dezember 1951 in: SRP-Akten, 230/19705; „SRP-Entstehungsgeschichte aus Erkenntnissen eines ehemaligen Bezirksverbandsvorsitzenden heraus“ (vertraulicher Bericht vom März 1952), S. 7, in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  34. Erste „Satzung. ..“ (Anm. III/4), § 11.

    Google Scholar 

  35. DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 4; „Rundschreiben November 1950“ des LV Nordrhein-Westfalen in: SRP-Akten, 204/10475; Brief Schmusers an die Parteileitung vom 27. September 1950 in: SRP-Akten, 192/1704; DRZ, 1. Jg., Nr. 19 vom 18. Juli 1950, S. 1, Sp. 3; „Rundschreiben Nr. I/50“ des LV Hessen vom 6. August 1950, S. 1, Ziff. 2 c, in: SRP-Akten, 213/11270; „Mitteilungsblatt Nr. 1“ des LV Württemberg-Baden, „Gründungsausschuß“, vom 6. Juni 1950 in: GAA, Urk.-Nr. 171; „Mitteilungsblatt Nr. 2“ des LV Württemberg-Baden vom 18. September 1950 in: SRP-Akten, 197/4601; DRZ, 1. Jg., Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 1, Sp. 4; RZ, 1. Jg., Nr. 4 vom 24. Juni 1951, S. 1, Sp. 2; „Rundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  36. „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30), S. 1, Buchstabe A; „Rundschreiben Nr. I/50“ des LV Niedersachsen vom 21. August 1950 in: SRP-Akten, 234/24556.

    Google Scholar 

  37. Siehe „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31); Lizenzantrag des KV Friesland, Varel, den 19. Oktober 1949, in: SRP-Akten, 195/2747; „Rundschreiben Nr. 1“ der „Landesleitung Niedersachsen“ vom 1. November 1948 in: SRP-Akten, 209/10722, S. 3, Ziff. 8; „SRP-Entstehungsgeschichte. . .“ (Anm. III/33), S. 5.

    Google Scholar 

  38. Denkschrift des Gründungsausschusses der SRP, Hameln, Oktober 1949: „Warum Gründung...?“ (Anm. I/49); „Rundschreiben Nr. 1“ der „Landesleitung Niedersachsen“ (Anm. III/37); „Rundschreiben Nr. 2“ der „Landesleitung Niedersachsen“ (Anm. III/31); „Rundschreiben Nr. 3“ der „Zentralgeschäftsstelle“ (Anm. III/31); die Identität ergibt sich aus der fortlaufenden Numerierung trotz wechselnder Bezeichnung des Herausgebers; auch werden in den Rundschreiben die einzelnen Themen ohne Hinweis auf eine organisatorische Trennung fortgeführt.

    Google Scholar 

  39. „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  40. Lt. „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30).

    Google Scholar 

  41. Ebda.

    Google Scholar 

  42. vgl. o. Erstes Kapitel und „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  43. Brief Gerickes, Wolfsburg, an Doris vom 12. Oktober 1950 in: GAA, Urk.-Nr. 122.

    Google Scholar 

  44. vgl. das Zitat aus den Wolfsburger Nachrichten in: SRP-Akten, 193/2157; s. a. den Kommentar der Parteileitung im „Informations-Rundschreiben“ der Parteileitung vom 8. November 1950 in: SRP-Akten, 190/824, S. 1, Ziff. III.

    Google Scholar 

  45. Gericke, Die europäische Revolution (Anm. I/54).

    Google Scholar 

  46. „Informations-Rundschreiben“ vom 8. November 1950 (Anm. III/44), S. 1, Ziff. III.

    Google Scholar 

  47. Brief des KV Gifhorn an den BV Lüneburger Heide-Süd vom 19. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 193/2157.

    Google Scholar 

  48. Vgl. o. Anm. I/54.

    Google Scholar 

  49. Gericke spielte in der Geschichte der SRP eher die Otto-Strasser-Rolle en miniature. Er bezieht sich in seiner oben zitierten Schrift deutlich auf Otto Strasser.

    Google Scholar 

  50. Vgl. u. den Abschnitt „Die Geschichte der Parteiführung“.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Die Volksvertretung (Anm. I/47), S. 277.

    Google Scholar 

  52. Verhandlungen des Deutschen Bundestages. I. Wahlperiode. Sten. Berichte, 82. Sitzung vom 8. September 1950, S. 3092 B; 84. Sitzung vom 13. September 1950, S. 3135 D; Brief Finkes an Matthaei (Lüneburg) vom 26. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 225/14334; „Informations-Rundschreiben“ der Parteileitung (Anm. III/44), S. 1, Ziff. IV; DW, 1. Jg., Nr. 1 vom 13. Januar 1951, S. 8, Sp. 2.

    Google Scholar 

  53. „Warum Gründung. . .?“ (Anm. I/49), S. 1, Abs. 3 und 4; S. 2, Abs. 1 und 4; „Rundschreiben Nr. 2“ (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 2; „Rundschreiben Nr. 3“ (Anm. III/31), S. 3, Abs. 1 (Ziff. III/5); „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 12. Juni 1950 in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 109, S. 3, Abs. 3.

    Google Scholar 

  54. Brief des KV Gifhorn (Kohl) an den BV Lüneburger Heide-Süd vom 19. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 193/2157.

    Google Scholar 

  55. Brief Finkes an Matthaei vom 26. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 225/14334; „Informations-Rundschreiben“ vom 8. November 1950 (Anm. III/44), Ziff. IV.

    Google Scholar 

  56. Brief Siegmüllers an Finke vom 30. Mai 1950 in: SRP-Akten, 231/19947.

    Google Scholar 

  57. „Informations-Rundschreiben 1/51“ der Parteileitung vom 1. März 1951, S. 1, Punkt 2, in: SRP-Akten, 190/818.

    Google Scholar 

  58. Offener Brief Matthaeis an Doris vom 27. und 28. Mai 1951 in: SRP-Akten, 207/10388.

    Google Scholar 

  59. Einzelne Belege dafür enthalten die SRP-Akten, VL 195; weitere Mitgliederaustritte waren die Folge von Matthaeis Ausscheiden; vgl. Brief Lagendeckers an Finke vom 18. Januar 1952 in: SRP-Akten, 199/6591.

    Google Scholar 

  60. Zusammen mit Walter Kniggendorf zog er den „Reichsorden“ auf.

    Google Scholar 

  61. „Rundschreiben 1/51“ des Parteivorstandes vom 28. Juni 1951 in: SRP-Akten, 230/18964, S. 1.

    Google Scholar 

  62. Vgl. den Offenen Brief Franz Kohls vom 22. Juni 1951 in: SRP-Akten, 225/14759, sowie das Schreiben des Landesvorsitzenden Finke an den Niedersächsischen Landeswahlleiter vom 3. November 1951.

    Google Scholar 

  63. DRZ, 1. Jg., Nr. 10 vom 15. Mai 1950, S. 3, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Eberhard Stern, „Ich entlarve Remer“, in: Münchner Illustrierte, Nr. 42 vom 20. Oktober 1951; Stern versicherte dort eidesstattlich, daß die SRP-Führung Verbindung mit sowjetischen und ostdeutschen Instanzen unterhalte und dafür finanzielle Zuwendungen entgegengenommen habe. Der „Wert“ dieser Enthüllungen geht daraus hervor, daß das Bundesverfassungsgericht im SRP-Prozeß keinen Gebrauch davon machte.

    Google Scholar 

  65. „Informations-Rundschreiben“ vom 8. November 1950 (Anm. III/44), S. 1, Ziff. II; vgl. RZ, Sondernummer vom 5. Mai 1951, S. 1, Sp. 1–3.

    Google Scholar 

  66. Ebda.; vgl. Die Neue Zeitung vom 25. Januar 1951 und SRP-Akten, 192/1675.

    Google Scholar 

  67. Der Kabinettsbeschluß ist veröffentlicht in: Gemeinsames Ministerialblatt. . . (GMBt.), 1. Jg., Nr. 12 vom 20. September 1950. Dahmen legte seine Funktion nieder, nachdem ein Disziplinarverfahren in Auswirkung dieses Beschlusses gegen ihn eingeleitet worden war; vgl. das „Rundschreiben November 1950“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 17. November 1950 in: SRP-Akten, 207/10475.

    Google Scholar 

  68. „Rundschreiben November 1950“, ebda.

    Google Scholar 

  69. „Rundschreiben 1/2 1951“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 22. Februar 1951 in: SRP-Akten, 229/18811; „Rundschreiben 1/3 1951“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 19. März 1951 in: SRP-Akten, 226/15079, Abs. 1, „Veränderungen“.

    Google Scholar 

  70. „Sonder-Rundschreiben I/V 1951“ der „Landesleitung Nordrhein-Westfalen (Deutsche Gruppe)“ vom 28. Mai 1951 in: SRP-Akten, 203/9238.

    Google Scholar 

  71. Das „Rundschreiben 1/1951“ des LV Nordrhein-Westfalen vom Juli 1951 in: SRP-Akten, 226/15573, ist erstmalig von Demolsky unterzeichnet.

    Google Scholar 

  72. Siehe insbesondere die von Heller ausgehenden Rundschreiben der Parteileitung: „1/51“ vom 28. Juni 1951 (Anm. III/61); „2/51“ vom 18. Juli 1951 in: SRP-Akten, 194/2727; Rundschreiben vom 23. Juli 1951 in: SRP-Akten, 197/4570; „Rundschreiben 6/51“ vom 20. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 194/2726; die von Demolsky herausgegebenen Rundschreiben der Landesleitung Nordrhein-Westfalen finden sich hauptsächlich in: SRP-Akten, VL 226.

    Google Scholar 

  73. Die meistens von Finke ausgehenden Rundschreiben der Landesleitung Niedersachsen vom August 1950 bis Januar 1952 finden sich in: SRP-Akten, VL 227 und 230.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu u. den Abschnitt „Der Parteiausschluß“.

    Google Scholar 

  75. Vgl. u. Abschnitt „Die Aktiv- und Satellitenorganisationen“.

    Google Scholar 

  76. Der Kabinettsbeschluß vom 4. Mai 1951 ist veröffentlicht in: Gemeinsames Ministerialblatt. . . (GMBL), Ausgabe A, 2. Jg., Nr. 11 vom 8. Mai 1951.

    Google Scholar 

  77. Vgl. u. Abschnitt „Die Aktiv- und Satellitenorganisationen“.

    Google Scholar 

  78. Vgl. u. Abschnitt „Die Abgeordneten der SRP“.

    Google Scholar 

  79. Einen Eindruck von diesen Vorgängen vermittelt der Brief Henns an Finke in: SRP-Akten, 229/17874, in dem Henn heftige Kritik an der Parteiführung und ihren Methoden übt.

    Google Scholar 

  80. Vgl. u. Abschnitt „Die Wahlstärke der SRP“.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Handbuch des Niedersächsischen Landtages (Anm. I/58).

    Google Scholar 

  82. a. a. O., S. 289.

    Google Scholar 

  83. Niedersächsischer Landtag. Zweite Wahlperiode. . . Tätigkeitsbericht. . ., Hannover 1955, S. 10.

    Google Scholar 

  84. Verhandlungen des Niedersächsischen Landtages. 2. Wahlperiode 1951. Sten. Bericht, 15. Sitzung vom 23. Januar 1952, S. 853.

    Google Scholar 

  85. Niedersächsischer Landtag. Erste Wahlperiode. . . Tätigkeitsbericht..., Hannover 1951, S. 84 und S. 90.

    Google Scholar 

  86. Zu Drucks Übertritt: a. a. O., S. 88 und S. 90; DW, 1. Jg., Nr. 4 vom 11. März 1951, S. 3, Sp. 2; vgl. auch SRP-Akten, 230/19091.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Die Welt vom 21. September 1951; DO, 1. Jg., Nr. 16 vom 30. September 1951, S. 2, Sp. 2; Handbuch des Niedersächsischen Landtages (Anm. I/58), S. 290.

    Google Scholar 

  88. Vgl. DO, 2. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1952, S. 3, Sp. 4; Deutsche Zeitung vom 30. Januar 1952; Verhandlungen des Niedersächsischen Landtages. 2. Wahlperiode 1951. Sten. Bericht, 15. Sitzung vom 23. Januar 1952, S. 853.

    Google Scholar 

  89. Besonders in seinem Streit mit Hopp im Oktober 1950, der ihm den Beinamen „kleiner Hitler“ eintrug; vgl. Brief Bauers an Finke vom 16. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 225/14128. Auch später bewies Kewer sein „Führertum“ (siehe Brief vom 5. Mai 1951 in: SRP-Akten, 228/17833), indem er Verstöße gegen die Parteidisziplin mit Ausschluß beantwortet wissen wollte.

    Google Scholar 

  90. „Aus Partei und Fraktion ausgeschlossen. Abgeordneter Kewer handelte undiszipliniert und unkameradschaftlich“ in: Die Information, 1. Jg., Nr. 4 vom 10. Mai 1952, S. 2, Sp. 2.

    Google Scholar 

  91. Vgl. u. den Abschnitt „Die Wahlstärke der SRP“.

    Google Scholar 

  92. Handbuch der Bremischen Bürgerschaft. 3. Wahlperiode, hrsgg. vom Vorstand der Bremischen Bürgerschaft, Bremen 1953, S. 199.

    Google Scholar 

  93. Vgl. den Bericht der Reichszeitung, 1. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1951, S. 2, Sp. 1–3.

    Google Scholar 

  94. Siehe „Protokoll der Parteiratssitzung am 8. Juli 1951 in Celle“ in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  95. Gemäß alter und neuer „Satzung“ der SRP (Anm. III/4 und III/15), § 11.

    Google Scholar 

  96. Siehe die Aufstellung der in Celle gewählten Parteiratsmitglieder in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  97. Über die ersten Anfänge vgl. „Rundschreiben Nr. 3“ (Anm. III/31), S. 1, Ziff. I; im August 1950 wurde Falck mit der „Sonderaufgabe Bremen“ betraut (laut Brief Falcks an Finke vom 26. August 1950 in: SRP-Akten, 229/18732); im Juni 1951 war Wilhelm Hopp mit „dem Ausbau unserer Parteiorganisation“ beauftragt (vgl. Brief Finkes an Dr. Stelle, Bremen, vom 16. Juni 1951), eine Arbeit, die später von Günter Schlicht fortgesetzt wurde; vgl. das Kassenbuch des LV Bremen vom Februar 1950 bis September 1951 in: SRP-Akten, 208/10655.

    Google Scholar 

  98. Die erste Meldung über den Aufbau der SRP in Hamburg in: DRZ, 1. Jg., Nr. 4 vom 5. April 1950, S. 2, Sp. 3; „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31). Bis August 1951 kämpfte der Verband mit großen Schwierigkeiten (SRP-Akten, 229/18738 ff.); für die spätere Entwicklung vgl. den Schriftsatz der SRP-Verteidigung, Noack (Anm. II/61), S. 5; Zusammenstellung der „kommissarischen Vorstands-Funktionsträger“ des LV Hamburg vom 17. Juli 1951 in: SRP-Akten, 192/1769.

    Google Scholar 

  99. Brief Försters an Mellin vom 2. Juni 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 191; Brief Krügers an Mellin vom 16. Juni 1951 in: SRP-Akten, 224/12912. Die in der Folgezeit herausgegebenen Rundschreiben des „Landesverbandes Baden“ sind von Förster in seiner neuen Funktion unterschrieben (in: SRP-Akten, VL 197).

    Google Scholar 

  100. Laut SRP-Akten, 198/5659–60 und 198/5668 (Brief Mellins an Bruss vom 29. Oktober 1951).

    Google Scholar 

  101. Brief der Parteileitung an den LV Württemberg vom 19. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 224/13134.

    Google Scholar 

  102. Siehe die Anwesenheitsliste zum. „Protokoll der Sitzung des Parteirats vom 15. Juni 1952 in Hannover. . .“ in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  103. vgl. die Anwesenheitslisten der Parteiratssitzungen im 2. Halbjahr 1952 in: GAA, Anl.-Nr. 7. Richters Zugehörigkeit zum Parteirat war auf Grund seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter selbstverständlich.

    Google Scholar 

  104. Vgl. GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  105. vgl. die Zeugenaussage Doris’ im SRP-Prozeß in: „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  106. „Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Sozialistischen Reichspartei“ vom 19. November 1951 in: GAA, Band I, S. 2–53.

    Google Scholar 

  107. Vgl. GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  108. „Protokoll der Parteiratssitzung, 16. März 1952, Hannover“, Blatt 2, S. 2; Blatt 3, S. 1, in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  109. Die Parteiratsprotokolle waren von der Beschlagnahmeaktion nicht erfaßt worden; sie wurden von der SRP während der Gerichtsverhandlung zur Verfügung gestellt. Obwohl unterstellt werden könnte, daß die Protokolle zum Zweck der Verteidigung präpariert wurden, geht die vorliegende Darstellung davon aus, daß es sich um echte Urkunden handelt.

    Google Scholar 

  110. „Protokoll der Parteiratssitzung“ vom 16. März 1952 (Anm. III/108), Blatt 2, S. 2.

    Google Scholar 

  111. A. a. O., Blatt 2, S. 1.

    Google Scholar 

  112. A. a. O., Blatt 3, S. 1.

    Google Scholar 

  113. A. a. O., Blatt 1, S. 2.

    Google Scholar 

  114. A. a. O., Blatt 1, S. 1. Zur Funktion Quandts in der niedersächsischen Landtagsfraktion vgl. z. B. die „Landtags-Informationen“ der SRP-Fraktion vom 22. September 1951 in: SRP-Ahten, 234/24513.

    Google Scholar 

  115. Schrieber verfaßte zusammen mit Noack die Verteidigungsschrift der SRP, die am 2. Januar 1952 beim Verfassungsgericht eingereicht wurde.

    Google Scholar 

  116. Laut Pressemeldungen vom 21. Februar 1952, in denen die amtlichen Verlautbarungen der Oberstaatsanwaltschaft Bonn und des Bundestages zitiert sind.

    Google Scholar 

  117. Pressemeldungen in Die Welt und Die Neue Zeitung vom 26. Februar bzw. 6. März 1952. Vgl. vor allem die SRP-gelenkte Deutsche Opposition, 2. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1952, S. 1, Sp. 3–4; während Richter hier noch „bis zur Klärung der Angelegenheit . . . von seiner Mitgliedschaft suspendiert“ war, wurde in der DO, 2. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1952, S. 4, Sp. 3, gemeldet, daß Richter „wieder in die vollen Rechte eines Parteimitgliedes“ eingesetzt worden sei.

    Google Scholar 

  118. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 11 f.

    Google Scholar 

  119. A. a. O., S. 12 und S. 86 ff.

    Google Scholar 

  120. Der Spiegel, 6. Jg., Heft 33 vom 13. August 1952, S. 7.

    Google Scholar 

  121. Die Neue Zeitung vom 18. Juli 1952.

    Google Scholar 

  122. Pressemeldungen vom 13. August 1952; nähere Aufschlüsse geben die Zuschriften von Krüger und Westarp an die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die dort am 26. August und am 3. September 1952 veröffentlicht wurden.

    Google Scholar 

  123. Pressemeldungen vom 15. August 1952. Vgl. Neue Zürcher Zeitung vom 14. und 15. August 1952.

    Google Scholar 

  124. „Ehrenordnung der Sozialistischen Reichspartei (Anlage zur Parteisatzung)“ vom 21. Oktober 1952 in: SRP-Akten, 227/16051; auch 235/25467.

    Google Scholar 

  125. vgl. das „Protokoll der Sitzung des Parteirates vom 15. Juni 1952 in Hannover. . .“ (Anm. III/102), S. 2; Zuschrift Krügers an die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Anm. III/122).

    Google Scholar 

  126. Krüger, ebda.

    Google Scholar 

  127. Pressemeldungen vom 16. und 17. August 1952.

    Google Scholar 

  128. Krüger an die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Anm. III/122); Spiegel-Artikel (Anm. III/120) und die darauf folgenden Pressemeldungen.

    Google Scholar 

  129. Siehe z. B. „Fragwürdige Vorgänge in der SRP“ in: Die Neue Zeitung vom 16. August 1952, S. 1 und S. 3; „Führerstreit in der Sozialistischen Reichspartei“ in: Neue Zürcher Zeitung vom 14. August 1952.

    Google Scholar 

  130. Pressemeldungen vom 13. und 14. September 1952. Der genaue Wortlaut der „Erklärung des SRP-Parteivorstandes“ vom 12. September 1952 in: GAA, Band III, S. 450.

    Google Scholar 

  131. „Erklärung. . .“, ebda.

    Google Scholar 

  132. Ebda.

    Google Scholar 

  133. Bürgerliches Gesetzbuch, Erstes Buch, Allgem. Teil, Erster Abschnitt, Zweiter Teil, I. Vereine, 1. Allgem. Vorschriften, § 41, Ziff. 2. Vgl. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 75 f.

    Google Scholar 

  134. Das Urteil. . ., ebda.

    Google Scholar 

  135. Die Neue Zeitung vom 24. September 1952.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Die Neue Zeitung vom 17. Juli und 23. August 1952.

    Google Scholar 

  137. „SRP unter neuer Flagge“ in: Der Kurier vom 25. September 1952.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Die Neue Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. August 1952.

    Google Scholar 

  139. Verhandlungen des Nieder sächsischen Landtages. 2. Wahlperiode 1951. Sten. Berichte, 33. Sitzung vom 8. Oktober 1952, Sp. 2081 f.

    Google Scholar 

  140. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 1952; Westarp gab den Fraktionsvorsitz am 18. August ab.

    Google Scholar 

  141. Verhandlungen des Niedersächsischen Landtages. 2. Wahlperiode 1951. Sten. Berichte, 33. Sitzung vom 8. Oktober 1952, Sp. 2082. Vgl. Die Welt vom 3. September 1952.

    Google Scholar 

  142. Ebda.; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 1952.

    Google Scholar 

  143. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  144. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  145. Vgl. die folgenden Ausführungen über die einzelnen Verbände.

    Google Scholar 

  146. Er hatte 800 Mitglieder im Jahre 1950.

    Google Scholar 

  147. „Rundschreiben Nr. 1“ und „Rundschreiben Nr. 2“ vom 1. November und 30. Dezember 1949 (Anm. III/37 und III/31).

    Google Scholar 

  148. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31); während — mit Ausnahme der Sonderfälle „Bayern“ und „Südwest“ — für alle Landesverbände Landesvorsitzende genannt sind, werden für Niedersachsen nur 7 Bezirksverbände als oberste Einheiten mit personeller Besetzung angegeben.

    Google Scholar 

  149. Die Aufhebung erfolgte durch den „Rat der alliierten Hochkommissionen“ am 14. Jan-nuar 1950; vgl. Pressemeldungen vom folgenden Tag.

    Google Scholar 

  150. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 7.

    Google Scholar 

  151. Lizenzantrag des KV Friesland, Varel, vom 19. Oktober 1949 in: SRP-Ahten, 195/2747.

    Google Scholar 

  152. „SRP-Entstehungsgeschichte. . .“ (Anm. III/33), S. 5.

    Google Scholar 

  153. „Rundschreiben Nr. 1“ (Anm. III/37), S. 3, Ziff. 8.

    Google Scholar 

  154. „Rundschreiben Nr. 2“ (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 8.

    Google Scholar 

  155. Ebda.

    Google Scholar 

  156. DRZ, 1. Jg., Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 4, Sp. 3; DRP war inzwischen die Abkürzung für Deutsche „Reichs“-Partei geworden nach dem Zusammenschluß der Deutschen „Rechts“-Partei mit der National-Demokratischen Partei Hessens am 20. Januar 1950 (laut Schreiben der Parteileitung der Deutschen Reichs-Partei vom 10. April 1954 an das Institut für politische Wissenschaft, Berlin).

    Google Scholar 

  157. Brief Walters an Doris vom 6. November 1949 in: GAA, Urk.-Nr. 105.

    Google Scholar 

  158. Brief Walters an Doris vom 18. November 1949 in: SRP-Akten, 209/10666.

    Google Scholar 

  159. Mitgliederliste des KV Dannenberg in: SRP-Akten, 189/457; Brief Walters an die Landesleitung Niedersachsen vom 6. März 1950 betr. Mitgliedsbestandsmeldung in: SRP-Akten, VL 209 bzw. 189/457; Brief Walters an Doris vom 10. März 1950 in: SRP-Akten, VL 209; „Organisationsplan für den Kreisverband Dannenberg der SRP“ (erstes Halbjahr 1950) in: SRP-Akten, 189/457 bzw. VL 209.

    Google Scholar 

  160. Vgl. die Mitgliederliste des KV Wolfsburg in: SRP-Akten, 193/2160; das Gründungsdatum war wohl der 23. Oktober 1949; mit Ausnahme von drei Mitgliedern nennt die Mitgliederliste für alle dieses Eintrittsdatum.

    Google Scholar 

  161. Zur Person Gerickes vgl. den Brief Kohls an Schürmann vom 19. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 193/2157.

    Google Scholar 

  162. Mitgliederliste des KV Wolfsburg (Anm. III/160).

    Google Scholar 

  163. Diesen Namen trug der Verband schon in der „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31); als Adresse war Franz Kohl, Wolfsburg, angegeben; vgl. das Schreiben Kohls an die Bezirksleitung vom 19. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 193/2157.

    Google Scholar 

  164. Die Gründungsdaten ergeben sich aus: Mitgliederliste des OV Helmstedt in: SRP-Akten, 193/2226; Ankündigung zur Gründungsversammlung des Gründungsausschusses des OV Helmstedt für den 9. Dezember 1949 in: SRP-Akten, 193/2225 a; Mitgliederliste des KV Helmstedt in: SRP-Akten, 193/2227. Da die Angaben der Listen unvollständig zu sein scheinen, ist die genaue Mitgliederzahl nicht mit Sicherheit anzugeben.

    Google Scholar 

  165. DRZ, 1. Jg., Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 2, Sp. 2.

    Google Scholar 

  166. Mitgliederliste des KV Göttingen in: SRP-Akten, 193/2308.

    Google Scholar 

  167. „DRP Niedersachsen in Auflösung“ in: DRZ, 1. Jg., Nr. 14 vom 12. Mai 1950, S. 3, Sp. 2–4.

    Google Scholar 

  168. Mitgliederliste des KV Rinteln in: SRP-Akten, 195/3003.

    Google Scholar 

  169. Mitgliederliste des KV Salzgitter in: SRP-Akten, 200/8033; Mitgliederliste des OV Leben-stedt in: SRP-Akten, 200/8032; Mitgliedermeldung der KV Lüneburg-Stadt und -Land vom 20. März 1950 in: SRP-Akten, 190/1120; Mitgliederliste des KV Ülzen in: SRP-Akten, 189/685 bis 686 d; DRZ, l. Jg., Nr. 7 vom 25. April 1950, S. 3 f., Sp. 1; Beitragsabrechnung des KV Rotenburg für April 1950 und Folgemonate in: SRP-Akten, 232/21789. Osnabrück war als Bezirksverband eine Zusammenfassung der Gründungsausschüsse Melle, Osnabrück, Wittlage; vgl. die „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31). DRZ, 1. Jg., Nr. 14 vom 12. Juni 1950, S. 3, Sp. 2–4, setzt die Bildung des KV Celle vor der Gründung des KV Wilhelmshaven an, der im Mai gegründet wurde (vgl. DRZ, 1. Jg., Nr. 12 vom 30. Mai 1950, S. 3, Sp. 1–2); DRZ, 1. Jg., Nr. 10 vom 15. Mai 1950, S. 3, Sp. 2–4.

    Google Scholar 

  170. DRZ, 1. Jg., Nr. 12 vom 30. Mai 1950, S. 3, Sp. 1–2.

    Google Scholar 

  171. DRZ, 1. Jg., Nr. 10 vom 15. Mai 1950, S. 3, Sp. 2–4; Nr. 12 vom 30. Mai 1950, S. 2, Sp. 1–2; ein Brief Dr. Herbert Quandts an den LV Niedersachsen vom 23. Januar 1951 enthält den Hinweis, daß der KV Soltau im Mai 1950 von ihm in die SRP übergeführt wurde; Quandt war der 1. Vorsitzende des neuen Verbandes; vgl. SRP-Akten, 189/449.

    Google Scholar 

  172. Brief Bänschs an Finke vom 29. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 200/7078.

    Google Scholar 

  173. DRZ, 1. Jg., Nr. 17 vom 4. Juli 1950, S. 1, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  174. DRZ, 1. Jg., Nr. 15 vom 19. Juni 1950, S. 2, Sp. 4.

    Google Scholar 

  175. Es handelte sich um folgende Verbände (gemäß „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“, Anm. III/31): BV West Hannover mit Sitz in Bückeburg und den KV Schaumburg-Lippe, Hannover-Land, Hannover-Stadt, Hameln-Land, Hameln-Stadt, Rinteln und Springe; BV Oldenburg mit Sitz in Varel i. O. und den KV Ammerland, Brake (Kreis Wesermarsch), Delmenhorst, Leer, Oldenburg, Friesland, Wesermünde und Wilhelmshaven; BV Stade mit Sitz in Heeslingen über Zeven (Bez. Bremen) und den KV Bremervörde, Cuxhaven, Rotenburg und Nienburg; BV Lüneburger Heide mit dem Sitz in Bergen/D., und den KV Dannenberg, Lüneburg-Stadt, Lüneburg-Land, Celle, Ülzen, Fallingbostel und Gifhorn, vormals Wolfsburg; BV Osnabrück mit Sitz in Melle und den KV Melle, Osnabrück und Wittlage; BV Göttingen mit Sitz in Göttingen und den KV Hildesheim, Hann.-Münden, Northeim, Osterode/Harz, Göttingen und Holzminden; BV Braunschweig mit Sitz in Braunschweig und den KV Braun-schweig-Stadt, Braunschweig-Land, Clausthal-Zellerfeld, Watenstedt-Salzgitter, Wolfenbüttel, Peine und Helmstedt.

    Google Scholar 

  176. DRZ, 1. Jg., Nr. 1 vom 12. März 1950, S. 2, Sp. 2–3.

    Google Scholar 

  177. Einladung zur Delegiertentagung des Gründungsausschusses des LV Nordrhein-Westfalen vom 26. Februar 1950 in: SRP-Akten, 203/9302; DRZ, 1. Jg., Nr. 1 vom 12. März 1950, S. 2, Sp. 2–3; als Vorsitzender trat Prof. Dahmen wenig später auf einer Tagung der SRP Ost-Westfalen auf; siehe DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  178. DRZ, 1. Jg., Nr. 1 vom 12. März 1950, S. 2, Sp. 2–3.

    Google Scholar 

  179. „Rundschreiben Nr. 3“ (Anm. III/31), S. 1, Ziff. I; DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  180. Gründungsaufruf des Gründungsausschusses des KV Oberhausen vom 5. März 1950 in: GAA, Beiakte Nr. 6.

    Google Scholar 

  181. DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  182. DRZ, 1. Jg., Nr. 5 vom 12. April 1950, S. 3, Sp. 2.

    Google Scholar 

  183. Ebda.

    Google Scholar 

  184. Brief des KV Bochum an den Polizeichef der Stadt Bochum vom 18. Mai 1950 in: SRP-Akten, 207/10517.

    Google Scholar 

  185. Brief Barms an Krüger vom 20. April 1950 in: SRP-Akten, 207/10632.

    Google Scholar 

  186. Mitgliederliste des KV Bochum in: SRP-Akten, 207/10627.

    Google Scholar 

  187. DRZ, 1. Jg., Nr. 7 vom 25. April 1950, S. 3, Sp. 4.

    Google Scholar 

  188. Brief des BV Westfalen-Industriegebiet an den KV Bochum vom 4. Mai 1950 in: SRP-Akten, 207/10536; DRZ, 1. Jg., Nr. 11 vom 22. Mai 1950, S. 1, Sp. 2, und S. 2, Sp. 5; Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 4, Sp. 4; die DRZ meldete die Gründung der Verbände Unna und Höxter erst in Nr. 14 vom 12. Juni 1950, S. 3, Sp. 4; tatsächlich müssen sie früher bestanden haben; vgl. die „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  189. Sie sind in der in Anmerkung 190 wiedergegebenen Aufstellung enthalten.

    Google Scholar 

  190. Laut „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31) war der Organisationsstand wie folgt: Bezirksverband Ost-Westfalen mit Sitz in Vlotho und den KV Herford-Land, Bielefeld, Warburg, Minden und Höxter; BV Düsseldorf mit Sitz in Velbert und den KV Düsseldorf-Stadt, Düsseldorf-Land, Velbert, Rhein-Wupper, Leverkusen, Wuppertal, Neuß und Krefeld; BV Münsterland mit Sitz in Greven und den KV Münster-Stadt, Münster-Land und Warendorf; BV Sauerland mit Sitz in Olpe und den KV Siegen-Land, Siegen-Stadt, Olpe und Wittgenstein; BV Westfalen-Industriegebiet mit Sitz in Wanne-Eickel und den KV Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel, Herne, Wattenscheid, Unna, Dortmund, Hagen und Bochum; BV Ruhr-Niederrhein mit Sitz in Oberhausen und den KV Oberhausen, Gelsenkirchen, Geldern, Bocholt und Duisburg; BV Köln mit Sitz in Köln-Marienburg und den KV Köln-Stadt, Köln-Land, Gummersbach und Bonn; BV Aachen mit Sitz in Obermaubach bei Düren und den KV Düren und Aachen.

    Google Scholar 

  191. „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 3, Ziff. 12.

    Google Scholar 

  192. „Rednerinformation Nr. 1“, o. D., ohne Angabe des Verbandes oder Verfassers (dem Inhalt nach Schleswig-Holstein, 2. Hälfte 1950), in: SRP-Akten, 230/18968; DRZ, 1. Jg., Nr. 4 vom 5. April 1950, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  193. „Rednerinformation Nr. 1“, ebda.

    Google Scholar 

  194. DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  195. Mitgliederliste des KV Stormarn in: SRP-Akten, 234/23983; das früheste Eintrittsdatum ist der 2. Mai 1950; vgl. auch Mitgliedermeldung des KV Stormarn vom 15. August 1950 in: SRP-Akten, 234/23971.

    Google Scholar 

  196. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  197. DRZ, 1. Jg., Nr. 13 vom 5. Juni 1950, S. 1, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  198. Ebda.

    Google Scholar 

  199. DRZ, 1. Jg., Nr. 17 vom 4. Juli 1950, S. 1, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  200. DRZ, 1. Jg., Nr. 19 vom 18. Juli 1950, S. 2, Sp. 3.

    Google Scholar 

  201. A. a. O., S. 1, Sp. 3.

    Google Scholar 

  202. Der KV Schleswig hatte im August 1950 57 (s. SRP-Akten, 234/24113), der KV Süderdithmarschen 101 Mitglieder (s. SRP-Akten, 234/25145).

    Google Scholar 

  203. Brief Schmusers an die Parteileitung vom 27. September 1950 in: SRP-Akten, 192/1704.

    Google Scholar 

  204. Anschriftenliste der Vorsitzenden der Kreisverbände des LV Schleswig-Holstein vom 9. Juli 1950 in: SRP-Akten, VL 234.

    Google Scholar 

  205. Brief des LV Hessen an das Amtsgericht Witzenhausen, November 1947, in: SRP-Akten, 194/1708.

    Google Scholar 

  206. „Satzung der Sozialistischen Reichspartei“ (Hessen), beschlossen am 24. November 1949 in Witzenhausen/Werra: „1. Zweck: Politische Partei; 2. Name: Sozialistische Reichspartei; 3. Sitz: Witzenhausen/Werra; 4. Eintritt und Austritt: jederzeit; 5. Beiträge: monatlich DM 1,—, Erwerbslose DM —,50; 6. Bildung des Vorstandes: Einfache Mehrheit der Mitglieder. . . [Vorstand aufgeführt]; 7. Berufung der Mitgliederversammlung: Durch Vorstand oder ein Zehntel der Mitgliedszahl. Mitglieder: 7 Mitglieder“; s. GAA, Anl.-Nr. 3.

    Google Scholar 

  207. Eintragungsurkunde des Amtsgerichts Witzenhausen vom 17. März 1950, Vereinsregister Nr. 32, in: GAA, Anl.-Nr. 3.

    Google Scholar 

  208. Brief Webers an Doris vom 7. Januar 1950 in: SRP-Akten, 235/25980; Brief Webers an Krüger vom 11. März 1950 in: SRP-Akten, 235/25976.

    Google Scholar 

  209. Das geht aus den Schreiben, a. a. O., hervor; die Kontaktaufnahme erfolgte am 21. Dezember 1949. Weber wurde nach dem endgültigen Anschluß an die Gesamtpartei Vorsitzender des LV Hessen; vgl. „Rundschreiben Nr. I/50“ des LV Hessen (Anm. III/35), S. 1.

    Google Scholar 

  210. DRZ, 1. Jg., Nr. 14 vom 12. Juni 1950, S. 2, Sp. 3–5.

    Google Scholar 

  211. Auskunft der Parteileitung der Deutschen Reichspartei vom 10. April 1954 an das Institut für politische Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  212. „Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 1, Ziff. I.

    Google Scholar 

  213. Brief Krügers an Priester vom 11. Februar 1950 in: SRP-Akten, 235/25190; Brief Priesters an Weber vom 1. Juni 1950 in: SRP-Akten, 194/2394.

    Google Scholar 

  214. Brief Krügers, ebda.

    Google Scholar 

  215. Brief Webers an Krüger bzw. Doris vom 28. Mai 1950 in: SRP-Akten, 235/25970.

    Google Scholar 

  216. Brief Webers an Doris vom 3. Juli 1950 in: SRP-Akten, 235/25960; Brief Webers an Krüger vom 11. Juli 1950 in: SRP-Akten, 235/25964.

    Google Scholar 

  217. „Rundschreiben Nr. I/50“ des LV Hessen (Anm. III/35), S. 1, Ziff. 1 und 2 c.

    Google Scholar 

  218. DRZ, 1. Jg., Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 2, Sp. 2.

    Google Scholar 

  219. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  220. Eine Einladung eu einer internen Besprechung der Nationalen Sammlung Württemberg-Baden, Gründungsausschuß, trägt das Datum 3. März 1950; in: SRP-Akten, VL 198.

    Google Scholar 

  221. „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 487; vgl. den Aufsatz von Willi Mellin in: SRP-Akten, 198/6333 a.

    Google Scholar 

  222. „Mitteilungsblatt Nr. 1“ des LV Württemberg-Baden, Gründungsausschuß, vom 6. Juni 1950 in: GAA, Urk.-Nr. 171.

    Google Scholar 

  223. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  224. Die beschlagnahmten SRP-Akten enthalten hierüber keine Angaben; die Bildung dieses Landesverbandes erscheint nach der damaligen Lage der Dinge unglaubhaft.

    Google Scholar 

  225. Vgl. DRZ, 1. Jg., Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 1, Sp. 4.

    Google Scholar 

  226. Ebda. und RZ, 1. Jg., Nr. 4 vom 24. Juni 1951, S. 1, Sp. 2.

    Google Scholar 

  227. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31); vgl. die o. in Anm. III/35 angegebenen Quellen; Körpers Verbleiben ist durch die Rundschreiben des LV Rheinland-Pfalz und die Parteiratsprotokolle bis zuletzt belegt.

    Google Scholar 

  228. DRZ, 1. Jg., Nr. 4 vom 5. April 1950, S. 2, Sp. 3; „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  229. „Rundschreiben Nr. 3“ (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 1.

    Google Scholar 

  230. DRZ, 1. Jg., Nr. 10 vom 15. Mai 1950, S. 3, Sp. 4.

    Google Scholar 

  231. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31).

    Google Scholar 

  232. DRZ, 1. Jg., Nr. 10 vom 15. Mai 1950, S. 3, Sp. 4.

    Google Scholar 

  233. Vgl. o. Anm. III/175 und u. Anm. III/252.

    Google Scholar 

  234. Brief Nahraths an die Landesleitung Niedersachsen vom 3. Januar 1951 in: SRP-Akteny 225/14770; „SRP-Entstehungsgeschichte. . .“ (Anm. III/33); „Aufstellung der Kreisverbände und deren Ortsverbände im Bezirk Oldenburg-Nord“ vom 23. September 1950 in: SRP-Akten, 225/14452. Vgl. ferner die Organisationskarte des LV Niedersachsen, Bezirks- und Kreiseinteilung, in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 109; „Rundschreiben Nr. 20/51“ des LV Niedersachsen in: SRP-Akten, 227/15818.

    Google Scholar 

  235. Über die o. in Anm. III/234 zitierten Quellen hinaus vgl. Meldung Heinzes an den LV vom 22. August 1950 in: SRP-Akten, 229/18567; Organisationsmeldung für Oktober 1950 des Bezirkes Oldenburg-Süd an den LV in: SRP-Akten, 229/18508; Monatsberichte Dezember 1950/Januar 1951 des Bezirkes Oldenburg-Süd in: SRP-Akten, 229/18501; Bericht für Dezember/Januar des KV Oldenburg-Land vom 8. Februar 1951 in: SRP-Akten, 229/18667; vgl. ferner die Mitgliederstärkemeldung des BV Stade vom 30. August 1950 in: SRP-Akten, 232/21847 a ; Kassenbericht des KV Bremervörde an den LV vom 9. August 1951 für die Zeit vom Oktober 195a bis Juli 1951 in: SRP-Akten 232/21942; Mitgliedermeldung für Stade vom Juni 1951 für April 1951 in: SRP-Akten, 232/21905; Abrechnung für Januar 1951 des KV Land Hadeln vom 25. Februar 1951 in: SRP-Akten, 233/23633.

    Google Scholar 

  236. Brief Finkes an Fritz Müller vom 19. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 200/7281; Brief Glorius’ an den LV vom August 1950 in: SRP-Akten, 200/7927.

    Google Scholar 

  237. Mitgliedermeldung vom 30. August 1950 in: SRP-Akten, 232/21847a.

    Google Scholar 

  238. Vgl. „Anschriftenliste“ zum „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31) und Organisationskarte des LV Niedersachsen (Anm. III/234).

    Google Scholar 

  239. Vgl. o. Anm. III/235.

    Google Scholar 

  240. Brief des BV Lüneburg-Heide an die Landesleitung Niedersachsen vom 23. August 1950 in: SRP-Akten, VL 189/457 bzw. VL 209; Brief Heimhardts an Finke vom 15. September 1950 in: SRP-Akten 189/241; Brief der Landesleitung Niedersachsen an den KV Dannenberg vom 25. September 1950 in: SRP-Akten, VL 189/457.

    Google Scholar 

  241. Vgl. für Lüneburg: Organisationsliste des KV Lüneburg vom 7. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 190/1074 und 189/237; für Ulzen: Brief Schäfer-Hansens an Finke vom 21. Januar 1951 in: SRP-Akten, 195/3239, und o. Anm. III/240; für Braunschweig: Organisationsmeldungen Glorius’ an den LV Niedersachsen vom August 1950 in: SRP-Akten, 200/7927, 7956, 7061.

    Google Scholar 

  242. DW, 1. Jg., Nr. 6 vom 8. April 1951, S. 6, Sp. 1; RZ, Sondernummer vom 5. Mai 1951, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  243. Mitgliedermeldung vom 30. August 1950 in: SRP-Akten, 232/21847 a.

    Google Scholar 

  244. Brief Henns an Finke vom 29. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 229/18707; vgl. auch die Organisationskarte des LV Niedersachsen (Anm. III/234).

    Google Scholar 

  245. Brief Springers an Finke vom 15. Januar 1951 in: SRP-Akten, 189/451.

    Google Scholar 

  246. Briefe des KV Gandersheim an den LV vom 14. April 1951 in: SRP-Akten, 200/7377, und vom 1. Juni 1951 in: SRP-Akten, 200/7371; Protokoll der Bezirksleitertagung des Bereiches Süd-Niedersachsen vom 20. November 1951, S. 2, in: GAA, Urk.-Nr. 13.

    Google Scholar 

  247. Brief der Kreisleitung Osterode an die Landesleitung Niedersachsen vom 4. März 1951 in: SRP-Akten, 193/2088.

    Google Scholar 

  248. DW, 1. Jg., Nr. 8 vom 6. Mai 1951, S. 5, Sp. 2.

    Google Scholar 

  249. Brief Dobbersteins an Horst vom 22. Januar 1951 in: SRP-Akten, VL 189/457; Brief (gez. Heller) vom 25. April 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 33; Brief der Kreisleitung Harburg-Land an die Landesleitung Niedersachsen vom 7. März 1951 in: SRP-Akten, 189/294; Brief des BV Heide-Nord an die Landesleitung Niedersachsen vom März 1951 in: SRP-Akten, 189/168.

    Google Scholar 

  250. Vgl. dazu die Akten Dannenberg in: SRP-ATcten, VL 189 und VL 209.

    Google Scholar 

  251. In Einzelfällen wurden Verbandsstärken unter 10 und sogar unter 5 Mitgliedern angegeben; vgl. z. B. die Mitgliedermeldung vom 30. August 1950 in: SRP-Akten, 232/21847 a.

    Google Scholar 

  252. Nach der Organisationskarte gliederte sich der LV Niedersachsen (Anm. III/234) folgendermaßen: Bezirk I (Ostfriesland) mit den KV Aurich, Leer, Emden, Norden, Wittmund; Bezirk II (Oldenburg-Nord) mit den KV Friesland-Nord, Friesland-Süd, Wilhelmshaven, Wesermarsch-Nord, Wesermarsch-Süd; Bezirk III (Oldenburg-Süd) mit den KV Oldenburg-Stadt, Oldenburg-Land, Ammerland, Delmenhorst, Cloppenburg, Vechta; Bezirk IV (Emsland) mit den KV Aschendorf-Hümmling, Meppen, Lingen, Grafschaft Bentheim; Bezirk V (Osnabrück) mit den KV Osnabrück-Stadt, Osnabrück-Land, Melle, Wittlage, Bersenbrück; Bezirk VI (Stade) mit den KV Bremervörde, Stade, Land Hadeln, Wesermünde, Cuxhaven; Bezirk VII (Rotenburg) mit den KV Rotenburg, Verden, Osterholz; Bezirk VIII (Lüneburger Heide-Nord) mit den KV Lüneburg-Stadt, Lüneburg-Land, Dannenberg, Ülzen, Harburg; Bezirk IX (Lüneburger Heide-Süd) mit den KV Celle-Stadt, Celle-Land, Wolfsburg-Gifhorn, Soltau, Fallingbostel ; Bezirk X (Braunschweig) mit den KV Braunschweig-Stadt, Braun-schweig-Land, Helmstedt, Wolfenbüttel, Watenstedt-Salzgitter, Peine; Bezirk XI (Harz) mit den KV Goslar-Stadt, Goslar-Land, Gandersheim, Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Blanken-burg; Bezirk XII (Hannover) mit den KV Hannover-Stadt, Hannover-Land, Burgdorf; Bezirk XIII (Göttingen) mit den KV Göttingen-Stadt, Göttingen-Land, Münden, Northeim, Duderstadt; Bezirk XIV (Hildesheim) mit den KV Hildesheim-Stadt, Hildesheim-Marienburg, Alfeld, Holzminden, Einbeck; Bezirk XV (Hannover-West) mit den KV Hameln-Stadt, Hameln-Land, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Springe; Bezirk XVI (Nienburg) mit den KV Nienburg, Grafschaft Diepholz, Grafschaft Hoya und Neustadt. — Vgl. o. Anm. III/175.

    Google Scholar 

  253. Kennzeichnend für dieses Verhältnis war, daß neben einem recht bescheidenen Rundschreibendienst der Landesleitung selbständige Rundschreibendienste einiger Bezirksleitungen bestanden; s. bes. SRP-Akten, VL 203; 207.

    Google Scholar 

  254. „Politischer Informationsdienst V/50“ des BV Ruhr-Niederrhein vom November 1950 in: SRP-Akten, 207/10388 d.

    Google Scholar 

  255. DRZ, l. Jg., Nr. 25 vom 19. September 1950, S. 1, Sp. 1–2.

    Google Scholar 

  256. Das „Rundschreiben“ vom 14. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 203/9286, S. 2 („Vorläufiger Organisationsplan. . .“), nennt folgende Verbände: Bezirksverband I (Aachen) mit den KV Aachen-Stadt, Aachen-Land, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich, Monschau und Schleiden; Bezirksverband II (Köln) mit den KV Köln-Stadt, Köln-Land, Bonn-Stadt, Bonn-Euskirchen, Oberberg, Rheinsberg und Sieg; Bezirksverband III (Düsseldorf) mit den KV Düsseldorf-Stadt, Düsseldorf-Land, München-Gladbach, Neuß, Remscheid, Rhein-Wupper, Rheydt, Solingen, Viersen, Wuppertal, Krefeld und Grevenbroich; Bezirksverband IV (Ruhr-Niederrhein) mit den KV Dinslaken, Duisburg, Essen, Geldern, Kempen, Kleve, Moers, Mülheim-Ruhr, Oberhausen, Rees und Bottrop; Bezirksverband V (Münster) mit den KV Münster-Stadt, Münster-Land, Ahaus, Beckum, Bocholt, Borken, Coesfeld, Lüdinghausen, Steinfurt, Tecklenburg und Warendorf; Bezirksverband VI (Westfalen-Ruhrgebiet, früher Westfalen-Industriegebiet genannt) mit den KV Gelsenkirchen, Gladbeck, Recklinghausen-Stadt, Recklinghausen-Land, Arnsberg, Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Ennepe-Ruhr, Hagen, Hamm, Herne, Iserlohn-Stadt, Iserlohn-Land, Lippstadt, Lünen, Soest, Unna, Wanne-Eickel, Wattenscheid und Witten; Bezirksverband VII (Sauerland) mit den KV Altena, Brilon, Lüdenscheid, Meschede, Olpe, Siegen-Stadt, Siegen-Land und Wittgenstein; Bezirksverband VIII (Bielefeld) mit den KV Bielefeld-Stadt, Bielefeld-Land, Höxter, Detmold, Paderborn, Halle, Warburg, Büren und Wiedenbrück; Bezirksverband IX (Minden) mit den KV Minden, Herford-Stadt, Herford-Land, Lübbecke und Lemgo.

    Google Scholar 

  257. Ebda.

    Google Scholar 

  258. „Anschriftenverzeichnis“ des LV Schleswig-Holstein vom 1. April 1951 in: SRP-Akten, 229/18857.

    Google Scholar 

  259. Vgl. „Anschriftenliste“ der Vorsitzenden der Kreisverbände des LV Schleswig-Holstein vom 9. Juli 1950 in: SRP-Akten, VL 234; „Anschriftenliste“ des LV Schleswig-Holstein vom 5. September 1950 in: SRP-Akten, 192/1718; „Anschriftenverzeichnis“ des LV Schleswig-Holstein (Stand: 7. Januar 1951) in: SRP-Akten, 192/1684; ferner „Anschriftenverzeichnis“ des LV Schleswig-Holstein vom 1. April 1951 (a. a. O.).

    Google Scholar 

  260. Im September 1950 wurde die Einsetzung von „Bezirksbeauftragten“ geplant; s. „An-schriftenverzeichnis“ vom 5. September 1950, a. a. O. Im Januar 1951 wurden zwei, etwas später zwei weitere „Bezirksleiter“ „beauftragt“; s. „Anschriftenverzeichnis“, a. a. O., und „Rundschreiben“ des LV Schleswig-Holstein „an die Kreisverbände“ vom 22. März 1951 in: SRP-Akten, 217/12019.

    Google Scholar 

  261. Laut „Anschriftenverzeichnis“ vom 1. April 1951 (Anm. III/258), handelte es sich um folgende Verbände (soweit in dieser Quelle einzelne Kreisverbände keinem Bezirk zugeordnet waren, wurde dies vom Verf. an Hand anderer Unterlagen getan): Bezirk „West“ mit den KV Dithmarschen (Norder- und Süderdithmarschen), Eiderstedt, Steinburg, Husum und Süd-tondern; Bezirk „Ost“ mit den KV Kiel, Eutin, Lübeck, Plön und Oldenburg; Bezirk „Mitte“ mit den KV Rendsburg-Stadt, Rendsburg-Land-West, Rendsburg-Land-Ost, Neumünster, Schleswig, Eckernförde, Flensburg-Stadt und Flensburg-Land; Bezirk „Süd“ mit den KV Segeberg, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg und Stormarn.

    Google Scholar 

  262. Meldung des KV Schleswig an die Landesleitung Schleswig-Holstein in: SRP-Akten, 234/24113; Mitgliedermeldung des KV Stormarn vom August 1950 in: SRP-Akten, 234/23971; Mitgliedermeldungen des KV Süderdithmarschen von August bis November 1950 in: SRP-Akten, 234/25145, 25138, 25135, 25131.

    Google Scholar 

  263. Briefe Webers an Krüger vom 20. August 1950 in: SRP-Akten, 235/25959; vom 18. September 1950 in: SRP-Akten, 235/25954; vom 6. März 1951 in: SRP-Akten, 235/25173; Webers an Doris vom 15. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 235/25951.

    Google Scholar 

  264. Brief Webers an Krüger vom 6. März 1951, a. a. O.

    Google Scholar 

  265. Brief der Landesleitung Hessen an Schildberg vom 12. Juli 1951 in: SRP-Akten, 194/2721.

    Google Scholar 

  266. Brief Webers an Schuring vom 6. April 1951 in: SRP-Akten, 235/26081.

    Google Scholar 

  267. Brief der Kreisgruppe Frankenberg der NDRP an Weber vom 20. September 1950 in: SRP-Akten, 194/2396.

    Google Scholar 

  268. Organisationsmeldungen des KV Wiesbaden für November 1950 bis Januar 1952 in: SRP-Akten, 215/11577, 215/11592, 215/11567.

    Google Scholar 

  269. Brief der Landesleitung Hessen an Schildberg (Anm. III/265).

    Google Scholar 

  270. Brief Webers an Krüger vom 6. März 1951 (Anm. III/263).

    Google Scholar 

  271. Vgl. u. Viertes Kapitel.

    Google Scholar 

  272. Brief der Parteileitung an Mellin vom 12. November 1950 in: SRP-Ahten, 198/5849.

    Google Scholar 

  273. Mitgliederliste des KV Mannheim, o. D. (wahrscheinlich Januar 1951), in: SRP-Ahten, 197/4844.

    Google Scholar 

  274. vgl. „Mitteilungsblatt Nr. 2“ des LV Württemberg-Baden vom 18. September 1950 in: SRP-Ahten, 197/4601; „Mitgliederliste Nr. 1“ des KV Heidelberg vom 19. September 1950 in: SRP-Akten, 197/4763; Mitgliederliste des KV Heidelberg vom 22. März 1951 in: SRP-Ahten, 197/4649.

    Google Scholar 

  275. Kassenbuch des LV Bremen vom Februar 1950 bis September 1951 in: SRP-Ahten, 208/10655.

    Google Scholar 

  276. Ebda.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Schriftwechsel des „Landesverbandes Hamburg“ vom Februar bis August 1951 in: SRP-Ahten, 229/18738 bis 18753.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Stephanie Münke, Wahlhampf und Machtver Schiebung. Geschichte und Analyse der Berliner Wahlen vom 3. Dezember 1950. Mitarbeit, Redaktion und Einleitung: A. R. L. Gurland (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Band 1), Berlin 1952, S. 54, Anm. 19.

    Google Scholar 

  279. „Informations-Rundschreiben“ vom 8. November 1950 (Anm. III/44).

    Google Scholar 

  280. Ebda.

    Google Scholar 

  281. Meldung der Neuen Zeitung vom 25. Januar 1951.

    Google Scholar 

  282. Brief Krügers an Schmuser vom 23. Februar 1951 in: SRP-Ahten, 192/1675; vgl. RZ, 1. Jg., Sondernummer vom 5. Mai 1951.

    Google Scholar 

  283. „Rundschreiben 20/51“ des LV Niedersachsen vom 22. Mai 1951 in: SRP-Akten, 227/15878, S. 1 und S. 2.

    Google Scholar 

  284. „Rundschreiben 27/51“ des LV Niedersachsen vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15731, S. 1 und S. 3, Ziff. III. Die Tätigkeit der Landesbereichsleiter ist durch den Briefwechsel in den SRP-Akten nachzuweisen. Vgl. den Organisationsplan des LV Niedersachsen aus der Zeit nach dem zweiten Parteitag in: SRP-Akten, 234/24521, S. 1.

    Google Scholar 

  285. „Monatsmeldung“ des LV Niedersachsen für Oktober 1951 vom 15. November 1951 in: SRP-Akten, VL 229. In Abweichung davon war der Landesverband nach dem „Organisationsplan“ aus der zweiten Hälfte des Jahres 1951 (SRP-Akten, 234/24521) in 3 Landesbereiche, 24 Bereiche und 78 Kreisverbände gegliedert: „Landesbereich Nord“ umfaßte die Bezirke I (KV Aurich, Emden, Norden, Wittmund, Leer), II (Friesland [-Nord und -Süd], Wesermarsch [-Nord und -Süd], Wilhelmshaven), III (Oldenburg [-Stadt und -Land], Delmenhorst, Cloppenburg, Aschendorf-Hümmling), IV (Ammerland), V (Bentheim, Lingen, Meppen), VI (Osnabrück [-Stadt und -Land], Melle, Wittlage, Bersenbrück), VII (Diepholz, Hoya, Vechta), VIII (Schaumburg-Lippe, Rinteln/Grafschaft Schaumburg, Springe), IX (Hameln-Stadt, Hameln, Pyrmont, Alfeld); „Landesbereich Mitte“ umfaßte die Bezirke: X (Cuxhaven, Wesermünde, Land Hadeln), XI (Bremervörde, Stade), XII (Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg, Soltau), XIII (Lüneburg-Land, Harburg-Buchholz, Winsen/Luhe), XIV (Lüneburg-Stadt, Dannenberg, Ulzen), XV (Verden, Nienburg, Neustadt a. Rbbg.), XVI (Celle [-Stadt und -Land], Falling-bostel), XVII (Helmstedt, Wolfsburg/Gifhorn), XVIII (Hannover [-Stadt und -Land], Burgdorf), XIX (Braunschweig [-Stadt und -Land], Wolfenbüttel, Watenstedt-Salzgitter); „Landesbereich Süd“ umfaßte die Bezirke: XX (Hildesheim-Stadt, Hildesheim-Marienburg, Peine), XXI (Einbeck, Holzminden, Northeim), XXII (Gandersheim, Goslar [-Stadt und -Land]), XXIII (Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Blankenburg, Duderstadt), XXIV (Göttingen [-Stadt und -Land], Hanno versch-Münden).

    Google Scholar 

  286. Ebda.; die Angaben wurden in der Monatsmeldung mit der Bemerkung versehen, daß „die Zahl nicht endgültig“ sei, „da die Hälfte der KV noch keine Zahlen hierhergegeben und der Stand nur geschätzt werden konnte auf Grund der Anforderung von Beitragsmarken“; jedoch sollte diese Zahl als „Ausgang für die weiteren Meldungen“ gelten.

    Google Scholar 

  287. Brief der Kreisleitung Einbeck an die Landesleitung Niedersachsen vom 4. Oktober 1951 in: SRP-Akten, 200/8071.

    Google Scholar 

  288. Errechnet nach den in den SRP-Akten angegebenen Mitgliederzahlen.

    Google Scholar 

  289. Mitgliedermeldungen des KV Lüneburg-Stadt von Juni bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 230/19777; 189/510; 195/3288; 189/474; 230/19010; 230/19853; 189/468; 230/19335; 230/19330; 230/19334; Mitgliedermeldungen des KV Lüneburg-Land von Juni bis Oktober 1951 in: SRP-Akten, 189/308; 200/7457; 195/3288; 189/298; Mitgliedermeldungen des KV Ülzen von Juni bis November 1951 in: SRP-Akten, 195/3288; 189/595; 230/18876; 189/628; GAA, Urk.-Nr. 18 a; Mitgliedermeldungen des KV Dannenberg vom Herbst 1950 bis Sommer 1951 in: SRP-Akten, VL 209 und VL 189/Akte Dannenberg; 195/3288.

    Google Scholar 

  290. Mitgliedermeldungen des KV Grafschaft Schaumburg von April bis Oktober 1951 in: SRP-Akten, 195/3004; 195/3288; 199/6591; 195/2948; 195/2943; Mitgliedermeldungen des KV Osterholz-Scharmbeck von Mai bis November 1951 in: SRP-Akten, 232/22540; 232/22535; 195/3288; 232/22529; 232/22527; 232/22524; 232/22526; Mitgliedermeldungen des KV Nienburg von März bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 232/23164; 232/23163; 232/23143; 232/23129; 195/3288; 232/23130; 232/23129; 232/23120; 232/23119; Mitgliedermeldungen des KV Hannover-Stadt von Juni bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 232/22707; 195/3288; 232/22758; 220/12081; 232/22153; 232/22744; Mitgliedermeldungen des KV Gandersheim von Juni bis November 1951 in: SRP-Akten, 195/3288; 200/7359; 200/4316; 200/7356; GAA, Urk.-Nr. 13.

    Google Scholar 

  291. Diese Angaben beruhen auf der Zusammenstellung des in den beschlagnahmten SRP-Akten aufgefundenen Zahlenmaterials über die Mitgliederbewegung in den Kreisverbänden in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  292. Vgl. die Mitgliedermeldungen über die genannten Verbände für die zweite Hälfte des Jahres 1951 in: SRP-Akten, VL 226/15483; 15481; 15461; 15500; 15470; 15427; 15426; 15424; 15348; 15347; 15345; 14989; 14979; 207/10432; 10429; 10425; 10422; 10400; 203/9679.

    Google Scholar 

  293. Mitgliedermeldungen für den KV Köln-Stadt von Juli bis Oktober 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15501; Mitgliedermeldungen für den KV Düsseldorf-Mettmann von August bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15345; 15461; 15498; 15347.

    Google Scholar 

  294. Mitgliedermeldungen für den KV Detmold von August bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15426; 15461; 15469; 15347; 15348; 15464–5; Mitgliedermeldungen für die KV Herford-Stadt und -Land von Juli bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15427; 15345; 15461; 15471; 15348; 15347; 14874; 203/9679.

    Google Scholar 

  295. Mitgliedermeldungen für den KV Lübbecke von Juli bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15348; 15347; 15461; 15472; Mitgliedermeldungen für die KV Bielefeld-Stadt und -Land vom Jahresende 1951 in: SRP-Akten, 226/15461; 15348; 15347; 203/9679; 9845; Mitgliedermeldungen für den KV Paderborn von August bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15461; 15348; 15347; 15464–5; 15466; Mitgliedermeldungen des KV Oberhausen von August bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15461; 15348; 15494; 15347; Mitgliedermeldungen des KV Wuppertal von August bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15345; 15461; 15347.

    Google Scholar 

  296. Das waren KV Düsseldorf-Stadt (SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15497; 15345; 15461; 15347; 203/9436); KV Duisburg (SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15461; 15348; 15347); KV Essen im August 1951, später sanken die Zahlen ab (SRP-Akten, 226/15424); KV Kleve (SRP-Akten, 226/15424; 15426; 15420; 15461; 15348; 15347); KV Münster-Stadt (SRP-Akten, 226/15426; 15461; 15348; 15347; 203/9636; 226/15486); KV Tecklenburg (SRP-Akten, 226/15348; 15347); KV Bochum (SRP-Akten, 207/10627; 10623; 226/15426; 15475; 15461; 15348; 15347); KV Hagen (SRP-Akten, 226/15013; 15012; 15009; 15347; 15348); KV Wanne-Eickel im Januar 1952 (SRP-Akten, 226/15036); KV Dortmund (SRP-Akten, 226/15424; 15481; 15461; 15348; 15347); KV Herne (SRP-Akten, 226/15424; 15481; 15483; 15461; 15348; 15347); KV Minden (SRP-Akten, 226/15348; 15347).

    Google Scholar 

  297. Zusammenstellung der Mitgliederstärken der SRP-Kreisverbände in Nordrhein-Westfalen in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  298. Angaben über den Organisationsstand dieser beiden Bezirke in: SRP-Akten, 226/15424; 15345; 15461; 15348; 15426; 15427; 15438; 15347; 203/9679.

    Google Scholar 

  299. Mitgliedermeldung des LV Nordrhein-Westfalen vom Oktober/November 1951 in: SRP-Akten, 226/15461–2.

    Google Scholar 

  300. Der „Vorläufige Organisationsplan des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen“ vom 25. Dezember 1951 zählt folgende Bezirke auf: Bezirk I (Aachen) mit den KV Aachen (-Stadt und -Land), Erkelenz, Geilenkirchen, Jülich, Düren, Monschau, Schieiden; Bezirk II (Köln) mit den KV Köln (-Stadt und -Land), Bonn (-Stadt und -Land), Bergheim, Euskirchen, Siegkreis, Rheinberg, Gummersbach; Bezirk III (Düsseldorf) mit den KV Remscheid, Solingen, Wuppertal, Neuß, Düsseldorf (-Stadt und -Land), München-Gladbach, Viersen, Krefeld, Rheydt, Grevenbroich, Rhein-Wupper, Kempen; Bezirk IV (Ruhr-Niederrhein) mit den KV Duisburg, Essen, Mülheim, Oberhausen, Dinslaken, Geldern, Kleve, Mörs, Rees; Bezirke V bis VII (Münster-Süd, -West) mit den KV Münster (-Stadt und -Land), Beckum, Lüdinghausen in „Süd“; Tecklenburg, Steinfurt, Coesfeld, Borken, Ahaus in „West“; Bezirk VIII (Hellweg) mit den KV Bottrop, Recklinghausen, Gladbeck, Herne, Hamm, Castrop-Rauxel, Dortmund, Lühnen, Unna, Soest, Arnsberg; Bezirk IX (Industrie) mit den KV Gelsenkirchen, Wattenscheid, Wanne-Eickel, Bochum, Witten, Hagen, Iserlohn (-Stadt und -Land), Ennepe-Ruhr-kreis; Bezirk X (Sauerland) mit den KV Lüdenscheid, Siegen, Altena, Brilon, Meschede, Olpe, Siegen, Wittgenstein; Bezirk XI (Minden) mit den KV Minden und Lübbecke; Bezirk XII (Bielefeld) mit den KV Bielefeld (-Stadt und -Land), Herford (-Stadt und -Land), Halle, Lemgo, Detmold; Bezirk XIII (Paderborn) mit den KV Büren, Paderborn, Höxter, Warburg, Wiedenbrück, Lippstadt.

    Google Scholar 

  301. vgl. das Anschriftenverzeichnis des LV Schleswig-Holstein (nach dem Stand vom 1. Dezember 1951) in: SRP-Akten, 192,/1684a.

    Google Scholar 

  302. siehe hierzu die Mitgliedermeldungen und Beitragsabrechnungen des KV Süder-dithmarschen für 1950 und 1951 in: SRP-Akten, 234/25145; 25138; 25133; 25131; 192/1874; 192/1863; Mitgliedermeldungen und „Tätigkeitsberichte“ des KV Hzgt. Lauenburg bis Dezember 1951 in: SRP-Akten, 234/24205; 24204; 192/1871.

    Google Scholar 

  303. Mitgliedermeldungen des KV Schleswig für 1950 und 1951 in: SRP-Akten, 234/24113; 192/1869.

    Google Scholar 

  304. vgl. Mitgliedermeldung des KV Neumünster vom 10. Juni 1951 in: SRP-Akten, 192/1872; Mitgliedermeldung des KV Lübeck vom 8. Juni 1951 in: SRP-Akten, 192/1870. Der KV Stormarn hatte im August 1950 69 Mitglieder (SRP-Akten, 234/23971), war aber später wieder kleiner (vgl. Mitgliedermeldungen von Juni bis Oktober 1951 in: SRP-Akten, 192/1866 bzw. 234/23951); Mitgliedermeldung des KV Oldenburg vom 6. Juni 1951 in: SRP-Akten, 192/1873.

    Google Scholar 

  305. Zusammenstellung der Mitgliederstärken der schleswig-holsteinischen Kreisverbände der SRP im Juni/Juli 1951 in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  306. Mitgliederlisten der genannten Kreisverbände in: SRP-Akten, VL 201/8256/7; 8260–2; 8264; 8266; 8281–2; VL 235/25349; 25350; 25354; 25356; VL 216/11874.

    Google Scholar 

  307. Vgl. die folgende Anmerkung; die weiteren Verbände sind in der „Organisationsübersicht“ vom Oktober 1951 ohne Mitgliederangaben aufgeführt.

    Google Scholar 

  308. Die „Organisationsübersicht“ des LV Hessen vom Oktober 1951 in: SRP-Akten, 235/25410, zählt auf: Bezirk I mit den KV Hofgeismar, Wolfhagen, Waldeck; Bezirk II mit den KV Kassel, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege (-Stadt und -Land); Bezirk III mit den KV Frankenberg, Fritzlar-Homberg, Ziegenhain; Bezirk IV mit den KV Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg; Bezirk V mit den KV Alsfeld, Gießen, Biedenkopf, Marburg; Bezirk VI mit den KV Dillkreis, Wetzlar, Oberlahnkreis, Usingen, Obertaunus; Bezirk VII mit den KV Fulda, Lauterbach, Schlüchtern; Bezirk VIII mit den KV Friedberg, Büdingen, Hanau, Gelnhausen; Bezirk IX mit den KV Wiesbaden, Rheingau, Untertaunus, Limburg; Bezirk X mit den KV Frankfurt/Main, Main/Taunus, Gr. Gerau, Offenbach; Bezirk XI mit den KV Bergstraße (Bensheim), Darmstadt, Dieburg, Erbach (Odenwald). Ein Brief des hessischen Landesvorstandsmitgliedes Schwing an Brauer, Hünfeld, vom 10. November 1951 in: SRP-Akten, 235/26033, nennt 24 Kreisverbände, die schon aktiv oder im Aufbau seien; sie sind in der obigen Aufstellung enthalten.

    Google Scholar 

  309. Mitgliederaufstellung des KV Frankfurt in: SRP-Akten, 188/102–3; Mitgliederliste des KV Kassel in: SRP-Akten, 201/8254; Mitgliederliste des KV Eschwege in: SRP-Akten, 201/8260; Mitgliederliste des KV Witzenhausen in: SRP-Akten, 201/8283; Organisationsmeldungen des KV Wiesbaden von November 1951 bis Januar 1952 in: SRP-Akten, VL 215/11531 und 11535.

    Google Scholar 

  310. Zusammenstellung der Mitgliederstärke der hessischen Kreisverbände in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  311. Die Teilung wurde Ende Mai 1951 auf einer Parteiratssitzung beschlossen; vgl. Brief Försters an Mellin vom 2. Juni 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 191; von Juni 1951 an gab der neue Vorsitzende in Baden, Theodor Förster, einen eigenen Rundschreibendienst des LV Baden heraus.

    Google Scholar 

  312. Siehe die Mitgliedermeldungen bzw. Organisationsmeldungen in: SRP-Akten, 198/5842; 5927; 5915; vor allem Meldung des LV Württemberg vom 11. August 1951 in: SRP-Akten, 210/10827; einige der unbedeutenderen Verbände, von denen kaum Mitgliederzahlen bekannt sind, werden im „Personalplan der SRP“ (nach dem Stand vom 1. Februar 1952) in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S la, genannt; sein Wert als Quelle erscheint jedoch zweifelhaft.

    Google Scholar 

  313. Das ergibt sich aus dem Vergleich der laut obiger Zusammenstellung organisatorisch erschlossenen Kreise und Orte mit den in den Regierungsbezirken existierenden Kreisen und Orten.

    Google Scholar 

  314. Der Verband Pforzheim wurde Mitte August 1951 gegründet (s. Rundschreiben des KV Pforzheim vom 18. August 1951 in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 126); die genannten Entscheidungen und Streitigkeiten ergeben sich aus den Briefen der Landesleitung Baden an die Kreisleitung Pforzheim vom 12. September 1951 in: SRP-Akten, 197/4945; Reichelts an die Parteileitung vom 3. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 224/13908; Försters an Reichelt vom 11. Januar 1952 in: SRP-Akten, 198/5686; Hummels an Heller vom 21. November 1951 in: SRP-Akten, 224/13915.

    Google Scholar 

  315. Siehe „SRP-Aufbau in Baden“ in: Heidelberger Tageblatt vom 1. Juni 1951 mit einem Bericht über eine Rede Försters; ebenso „SRP in Mannheim und Heidelberg“ in: Mannheimer Morgen vom 1. Juni 1951. Vgl. im übrigen die Mitgliederangaben und Organisationsmeldungen in: SRP-Akten, VL 197/4768; 5196–98; 5200/03; 5210–52; 4649; 4656–7; 4651; 5337; 5279–82; 4844; 4845–69; 5429; 4650; 4933–38; 4822–33; 5127–77; 4893797; 4909–12; 5260–63; 5265–66; 5268; 4681; 5349; 5311–28; 5304–06; 5290; 5279–83; ferner Anschriftenverzeichnis des LV Baden, o. D. (zweite Hälfte 1951), in: SRP-Akten, 210/10828.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Anschriftenverzeichnis, a. a. O.

    Google Scholar 

  317. Das ergibt ein Vergleich der organisatorisch erschlossenen Gebiete mit der Gesamtheit der Kreise und Orte.

    Google Scholar 

  318. Laut Angaben in: SRP-Akten, VL 197/4949; 4656; 4657; 4651; 5279–82; 5337; 5778–86; 5389; 5392–5408.

    Google Scholar 

  319. Nach Angaben in: SRP-Akten, 197/4845–69; 4822–4833.

    Google Scholar 

  320. Laut Angaben für den KV Stuttgart in: SRP-Akten, 198/5842; für den KV Karlsruhe in: SRP-Akten, 197/5127–77.

    Google Scholar 

  321. Laut Angaben für den KV Ravensburg in: SRP-Akten, 198/5915.

    Google Scholar 

  322. Laut Angaben für den KV Ludwigsburg in: SRP-Akten, 198/5927.

    Google Scholar 

  323. Zusammenstellung der Mitgliederdaten der SRP-Kreise im Südweststaat in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  324. „Personalplan der SRP“ (Anm. III/312). Die Gründung aller Stützpunkte, Orts- und Kreisverbände wurde auch für diesen Landesverband in der SRP-Presse bekanntgegeben.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Das freie Wort vom 1. März 1952.

    Google Scholar 

  326. „Remer organisiert Bayern“ in: DO, 1. Jg., Nr. 10 vom 19. August 1951, S. 4, Sp. 2.

    Google Scholar 

  327. Remer-Interview in: GAA, Anl.-Nr. 12.

    Google Scholar 

  328. Mit Dettmann als „kommissarischem“ Landesvorsitzenden wurde gleichzeitig der gesamte Vorstand „kommissarisch“ eingesetzt; vgl. die Aufstellung der „kommissarischen Vorstandsfunktionsträger“ des LV Hamburg vom 17. Juli 1951 in: SRP-Akten, 192/1769.

    Google Scholar 

  329. Mitgliedermeldung für den LV Hamburg vom August 1951 in: SRP-Akten, 192/1758.

    Google Scholar 

  330. „Personalplan der SRP“ (Anm. III/324), S. 7 a und b.

    Google Scholar 

  331. a. a. O., S. 36 a; DO, 2. Jg., Nr. 19 vom 8. Mai 1952, S. 3, Sp. 1; Beitragsbuch des Landesverbandes Bremen (mit Anschriften der Mitglieder) in: SRP-Akten, 208/10655.

    Google Scholar 

  332. Beitragsbuch des LV Bremen, a. a. O.

    Google Scholar 

  333. Vgl. die oben im Text gegebenen Zusammenstellungen für die einzelnen Landesverbände.

    Google Scholar 

  334. „Remer-Interview“ in: DO, 2. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1952, S. 1, Sp. 4; in der von Heller im Namen des Parteivorstandes abgegebenen Erklärung über die Selbstauflösung der SRP wurde von 30 000 bis 40 000 Mitgliedern gesprochen; vgl. z. B. Die Neue Zeitung und Die Welt vom 13. September 1952; Neue Zürcher Zeitung vom 14. September 1952.

    Google Scholar 

  335. Vgl. die Gründungsmeldungen in: DO, 2. Jg., Nr. 6 ff.; für Bayern besonders Deutsches Reich. Mitteilungsblatt für das nationale Nordbayern, Sonderausgabe vom 1. Juli 1952. Es lohnt nicht, die Neugründungen dieser Periode einzeln aufzuführen, da sie für die Parteiorganisation ohne Bedeutung geblieben sind.

    Google Scholar 

  336. Vgl. z. B. die zusammenfassende Erklärung Remers in: Die Information, 1. Jg., Nr. 8 vom 20. Juni 1952, S. 3, in der er auf Grund der Ergebnisse der Bundestagsnachwahlen in Schleswig-Holstein, Hessen und Bremen die Erwartung aussprach, „daß bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr die SRP als mittelstarke Partei in den Bundestag einziehen“ werde.

    Google Scholar 

  337. „SRP-Entstehungsgeschichte. . .“ (Anm. III/33).

    Google Scholar 

  338. Ebda.

    Google Scholar 

  339. „Protokoll der Parteiratssitzung“ vom 16. März 1952 (Anm. III/108), Blatt 2, Nr. 1.

    Google Scholar 

  340. Brief Haas’ an die Ortsleitung Unterlüß, Kreis Celle, vom 26. Februar 1951 in: SRP-Akten, 230/19549.

    Google Scholar 

  341. „Protokoll der Parteiratssitzung“ vom 16. März 1952 (Anm. III/108), Blatt 2, S. 2; Blatt 3, S. 1.

    Google Scholar 

  342. Das Beitragsbuch des LV Bremen (Anm. III/331) wies bis einschl. August 1951 rund €0 Mitglieder aus. Bis zur Wahl am 7. Oktober 1951 mag die Mitgliederzahl gestiegen sein; trotzdem bleibt das Wahlergebnis bemerkenswert (s. Tabelle 1).

    Google Scholar 

  343. Zur Mitgliederstärke enthalten die sonst recht ausführlichen SRP-Akten keine Angaben. Noch in der „Anwesenheits- und Stimmliste der Landesdelegiertenversammlung“ des LV Niedersachsen in Celle am 7. Juli 1951 (SRP-Akten, 195/3288) sind für den KV Aurich keine Mitgliederzahlen genannt, obwohl mit wenigen Ausnahmen von den anderen Kreisverbänden schon im Interesse ihres Stimmrechts solche Angaben gemacht wurden. Einige Vorstandsmitglieder sind unter dem 24. November 1951 in den Funktionärslisten des LV Niedersachsen (SRP-Akten, 212/10882/11018) aufgezählt. Trotzdem errang die SRP in der Landtagswahl von 1951 in diesem Kreis einen so hohen Stimmanteil.

    Google Scholar 

  344. Zu den aufgeführten Wahlstärken vgl. für die Landtagswahlen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Ausgabe A, 4. Jg., Nr. 25 vom 5. Juli 1950. Ergebnisse der Landtagswahl vom 9. Juli 1950 (Sonderdienst des Statistischen Landesamtes Schleswig-Holstein, Reihe: Wahlen, Arbeits-Nr. VII — 80 – 4 vom 20. April 1951). Die Neuwahl zum Niedersächsischen Landtag am 6. Mai 1951 (Veröffentlichungen des Nieder sächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik, Reihe F, Bd. 114, Heft 1), Hannover 1952. Wahl zur Bremischen Bürgerschaft am 7. Oktober 1951Endgültige Ergebnisse, hrsgg. vom Statistischen Landesamt, Bremen o. J. Die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung von Baden-Württemberg am 9. März 1952 (Schriftenreihe: Statistik von Baden-Württemberg, Bd. 8), o. O. u. J. [1952]. Für die Bundestagsnachwahlen: „Ersatzwahl zum Ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland im niedersächsischen Bundestagswahlkreis Nr. 18, Stadt Hannover-Nord, am 6. Mai 1951“ in: Statistische Monatshefte für Niedersachsen, 5. Jg., Heft 5, Mai 1951. „Ersatzwahl zum Ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland im niedersächsischen Bundestagswahlkreis Harz am 16. 3. 1952“, laut Mitteilung des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik an das Institut für politische Wissenschaft, Berlin, vom 2. Juni 1956. Ergebnis der Nachwahl im Bundestagswahlkreis 10 [Segeberg-Neumünster] am 4. Mai 1952 (Sonderdienst des Statistischen Landesamtes Schleswig-Holstein, Reihe: Wahlen, Arb.-Nr. VII — 80 – 8 vom 5. Mai 1952). „Nachwahl zum Bundestag im Wahlkreis Büdingen-Friedberg am 4. Mai 1952“ in: Staat und Wirtschaft in Hessen. Statistische Mitteilungen, 7. Jg., 3. Heft vom 1. Juni 1952. Nachwahl zum Ersten Bundestag im Wahlkreis Bremerhaven/Bremen-Nord am 18. Mai 1952 (Statistischer Dienst, hrsgg. vom Statistischen Landesamt Bremen, Reihe: Wahlstatistik, Nr. I/52 vom 23. Juni 1952). Für die Gemeindenachwahlen: I. Niedersachsen: „Wiederholungswahlen und einzelne Neuwahlen in niedersächsischen Gemeinden in der Zeit vom 1. 10. 1949 bis zum 8. 11. 1952“, zusammengestellt auf Veranlassung des Niedersächsischen Innenministeriums, Hannover, für das Institut für politische Wissenschaft, Berlin (Schreiben vom 20. April 1954). II. Nordrhein-Westfalen: Die Wahlen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren seit 1948, hrsgg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1952; ferner Mitteilung des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen an das Institut für politische Wissenschaft, Berlin, vom 2. Juni 1956.

    Google Scholar 

  345. me Neuwahl zum Niedersächsischen Landtag..., a. a. O.

    Google Scholar 

  346. zur Zeit der Wahl hatte die SRP in den genannten Gebieten etwa folgenden Bestand an Mitgliedern: Aurich (ohne Angaben, vgl. o. Anm. III/343) ; Diepholz 400; Rotenburg 340; Bremervörde 200–225; Hadeln 130; Lüneburg-Land 300; Lüneburg-Stadt 300; Celle-Stadt 160; Celle-Land 280; Verden 275; Stade 180; Ammerland 75; Friesland 280; Norden 80; Dannenberg 400; Ülzen 240; Soltau 140; Harburg 250; Fallingbostel 150; Helmstedt 90; Braunschweig-Land 80; Einbeck 115; Holzminden 105; Grafschaft Schaumburg 130; Nienburg 100; Oldenburg (Stadt und Land) 230; Wittmund 65, Emden 15; Wittlage 15; Grafschaft Bentheim 150. Vgl. Die Neuwahl zum Nieder sächsischen Landtag. .. (Anm. III/344).

    Google Scholar 

  347. DO, 1. Jg., Nr. 11 vom 26. August 1951, S. 1, Sp. 1–2, Remer-Interview, Frage 4: „Aus welchen Bevölkerungsschichten setzen sich die Mitglieder [der SRP] zusammen?“.

    Google Scholar 

  348. Ebda, und Remer-Interview in: DO, 2. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1952, S. 1, Sp. 4.

    Google Scholar 

  349. vgl. z. B. ebda.; Remer-Interview, o. D. [vermutlich Oktober 1951], S. 2, in: GAA, Anl.-Nr. 12; Doris-Interview in: DO, 1. Jg., Nr. 12 vom 2. September 1951, S. 1, Sp. 2; Schreiben Dr. Krügers an den Senat des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Juli 1952 in: GAA, Anl.-Nr. 15 (dort wird auch Finke zitiert); vgl. ferner „Erklärung der Sozialistischen Reichspartei“ vom 8. Mai 1951 in: RZ, 1. Jg., Nr. 1 vom 3. Juni 1951, S. 1, Sp. 1–3, Punkt 4: „Der SRP ist es als einziger Partei gelungen, die Zwischengeneration von 20 bis 45 Jahren für die politische Mitarbeit auf der parlamentarisch-demokratischen Ebene zu gewinnen. Dies betrachtet die SRP als ihre staatspolitische Aufgabe.“

    Google Scholar 

  350. Doris-Interview, ebda.

    Google Scholar 

  351. Vgl. z. B.: Brief Couvreux’ an Jungmann vom 5. August 1951 in: SRP-Ahten, 230/19761; Brief Finkes an Jungmann vom 9. August 1951 in: SRP-Ahten, 230/19013; Brief Fluges an die Landesleitung Niedersachsen vom 22. August 1951 in: SRP-Ahten, 230/19094; Brief Jungmanns an Hopp vom 9. Juli 1951 in: SRP-Ahten, 230/19824; Brief Jungmanns an Finke vom 11. September 1951 in: SRP-Ahten, 230/19750; Brief Jungmanns an die Landesleitung Niedersachsen vom 27. Juli 1951 in: SRP-Ahten, 230/19015.

    Google Scholar 

  352. Brief Couvreux’ an Jungmann vom 5. August 1951, a. a. O.

    Google Scholar 

  353. DRZ, 1. Jg., Nr. 11 vom 22. Mai 1950, S. 3, Sp. 1–4.

    Google Scholar 

  354. Doris-Interview (Anm. III/349).

    Google Scholar 

  355. Brief Hellers an die Landesleitung Niedersachsen vom 28. September 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 56.

    Google Scholar 

  356. Brief Hellers an die Landesleitung Baden vom 13. Oktober 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 58.

    Google Scholar 

  357. Brief Walters an Doris vom 18. November 1949 in: SRP-Akten, 209/10666.

    Google Scholar 

  358. Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64) wurde der SRP nicht zum Vorwurf gemacht, daß sie sich um frühere Nationalsozialisten bemüht habe, sondern daß sie gerade die Unbelehrbaren gesammelt habe, um nationalsozialistische Ideen zu erhalten und zu verbreiten; a. a. O., S. 43 f.

    Google Scholar 

  359. Brief eines Bezirksleiters an den KV Heidelberg vom 5. Mai 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 260.

    Google Scholar 

  360. Gegenstimmen wurden fast nur in Austrittserklärungen laut; vgl. z. B. GAA, Urk.-Nr. 16, 122, 123 a, 125, 125 b, und SRP-Akten, 225/14128; 231/19962; 232/22874; 234/24321; Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. .. (Anm. I/64), S. 42 f.

    Google Scholar 

  361. vgl. z. B. Brief Glorius’ an Finke vom 20. August 1950 in: SRP-Ahten, 230/19290; Brief Walters an die Parteileitung, o. D., in: SRP-Akten, VL 209; Brief Haas’ an Glorius vom 8. März 1951 in: SRP-Akten, 230/19254; Brief Redieß’ an Springer vom 31. August 1951 in: SRP-Akten, 200/7357; Brief Finkes an Cabolet vom 25. Juli 1951 in: SRP-Akten, 228/17548; Brief Schindlers an Finke vom 19. November 1950 in: SRP-Akten, VL 189/457.

    Google Scholar 

  362. Eine statistische Zusammenfassung der Angaben über die soziale Struktur der Mitgliederschaft aus mehreren Kreisverbänden, deren Publikation hier aus technischen Gründen unterbleiben muß, findet sich im Archiv des Instituts für politische Wissenschaft. Als besonders illustrativ können die Angaben über die soziale Zusammensetzung der Mitgliederschaft des KV Dannenberg gelten (SRP-Akten, 189/457).

    Google Scholar 

  363. so z. B. fast 75% der Mitglieder des KV Dannenberg; vgl. die Mitgliederliste des KV Dannenberg, a. a. O.

    Google Scholar 

  364. Remer-Interview (Anm. III/349).

    Google Scholar 

  365. In Wirklichkeit war der Frauenanteil in der SRP in den einzelnen Kreisverbänden ganz unterschiedlich, doch fast überall außerordentlich gering. Mitgliederlisten und Mitgliedermeldungen in den beschlagnahmten SRP-Akten zeigen, daß der Anteil der Frauen nur in seltenen Fällen 20 und 25%, meistens weniger als 10% ausmachte. In vielen Verbänden gab es überhaupt keine weiblichen Mitglieder; vgl. die Zusammenstellung der Angaben aus den Mitgliederlisten im: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft; ferner SRP-Akten, 189/569; 528; 518; 512 a; 190/1127; 229/18508; 198/527; 229/18667.

    Google Scholar 

  366. vgl. die Sozialstatistik über die Mitgliederschaft von SRP-Kreisverbänden (Anm. III/362); Mitgliedermeldung in: SRP-Akten, 229/18606.

    Google Scholar 

  367. Ebda.

    Google Scholar 

  368. vgl. Brief Jungmanns an die Landesleitung Niedersachsen vom 27. Juli 1951 in: SRP-Akten, 230/19015.

    Google Scholar 

  369. Mitgliederangaben in: SRP-Akten, VL 197/5260–3; 5265–6; 5268; 5279–83; 5290; 5304–6; 5311–28; 5429; 5477–80; 5482.

    Google Scholar 

  370. Mitgliedermeldungen in: SRP-Akten, 229/18508; 18669.

    Google Scholar 

  371. Hierzu folgende Beispiele aus dem LV Niedersachsen (Prozentangaben auf halbe oder ganze Zehner abgerundet): Zwischen 60 und 100% arbeitslose Mitglieder hatte der KV Cuxhaven (SRP-Akten, 230/19841; 233/23656); zwischen 70 und 80%: KV Gandersheim (SRP-Akten, 200/7359), KV Land Hadeln (SRP-Akten, 233/23633), KV Göttingen (SRP-Akten, 193/2309), OV Stade (SRP-Akten, 232/21905); 65% wiesen auf: KV Dannenberg (SRP-Akten, 189/457), KV Rinteln (Schaumburg) (SRP-Akten, 195/3003); 60% hatten: KV Harburg-Land (SRP-Akten, 189/201; 264; 269; 271; 274; 284); KV Harburg-Land hatte schon bei der Gründung 40% Arbeitslose (SRP-Akten, 189/289); KV Peine (SRP-Akten, 200/7742), KV Lüneburg-Stadt (SRP-Akten, 189/515; 520; 529; 555), KV Rotenburg (SRP-Akten, 232/21789), 55% wiesen auf: KV Lüneburg-Land (SRP-Akten, 189/289), KV Soltau (SRP-Akten, 189/4511); zwischen 40 und 50% hatten: KV Ülzen (SRP-Akten, 189/685), KV Celle-Stadt (SRP-Akten, 189/719; 748); 30 bis 35% hatte der KV Holzminden (SRP-Akten, 186/042–3).

    Google Scholar 

  372. siehe Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. 1952, hrsgg. vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden, Stuttgart—Köln 1952, S. 30, Tabelle 13 a.

    Google Scholar 

  373. Z. B. im KV Stormarn (vgl. SRP-Akten, 234/23971) und KV Süderdithmarschen zu 65% (vgl. SRP-Akten, 234/25145; 25138; 25133; 25131) sowie im KV Mölln (Lauenburg) mit „vorwiegend Erwerbslosen“ (vgl. SRP-Akten, 234/24216).

    Google Scholar 

  374. So hatten etwa die KV Hattingen und Hagen nur sehr wenige Arbeitslose (um 10%); vgl. SRP-Akten, 207/10393; 10402; 10410; 10422; 10429; 10432; 226/15015; 15019. Der KV Bochum (SRP-Akten, 207/10627) scheint keine Arbeitslosen gehabt zu haben. Einschränkend muß erwähnt werden, daß auch in den nordrhein-westfälischen Rundschreiben über mangelnde Beitragsabführung geklagt wurde, was stets auf arbeitslose Mitglieder hindeutete. Für die südwestdeutschen SRP-Kreisverbände vgl. die Mitgliederangaben in: SRP-Akten, VL 197.

    Google Scholar 

  375. Remer-Interview (Anm. III/349).

    Google Scholar 

  376. Diese Feststellung bezieht sich auf die Gesamtpartei. In einzelnen Kreisen oder vereinzelt auch Bezirken mag ein solcher Zusammenhang bestanden haben. So gab es in „rein ländlichen“ Gebieten Verbände, deren Mitgliederschaft sich „zum größten Teil“ aus „bäuerlichen Kreisen“ zusammensetzte. Vgl. Brief Springers an Ostermann vom 18. September 1951 in: SRP-Ahten, 199/6779; Brief der Kreisleitung Burgdorf an den L.V vom 24. September 1951 in: SRP-Ahten, 189/775.

    Google Scholar 

  377. „Erwerbspersonen nach Berufsabteilungen“ (Titel gekürzt), zusammengestellt vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik, Hannover, in einer Mitteilung an das Institut für politische Wissenschaft, Berlin. Diese wie alle folgenden bevölkerungsstatistischen Angaben stützen sich auf die Ergebnisse der Volks- und Berufszählung vom 13. September 1950.

    Google Scholar 

  378. Mitgliederlisten des KV Dannenberg vom Frühjahr 1950 in: SRP-Ahten, 189/467. Die angegebenen Prozentzahlen können nur einen ungefähren Eindruck vermitteln, da sie teilweise nach ungenauen Berufsangaben der Mitgliederlisten errechnet werden mußten. Es wurde stets nach Berufsabteilungen, nicht nach Wirtschaftsbereichen klassifiziert. Das gilt auch für die folgenden Ausführungen.

    Google Scholar 

  379. Mitgliederliste des KV Ülzen vom Frühjahr 1950 in: SRP-Ahten, 189/685.

    Google Scholar 

  380. Mitgliederliste des KV Wolfsburg vom Frühjahr 1950 in: SRP-Ahten, 193/2160; Mitgliederliste des KV Bochum vom Sommer 1950 in: SRP-Ahten, 207/10627.

    Google Scholar 

  381. Mitgliederliste des LV Bremen vom Herbst 1951 in: SRP-Ahten, 208/10655.

    Google Scholar 

  382. Mitgliederangaben in: SRP-Ahten, 216/11899/11920 (KV Frankfurt a. M.); 197/5196–98; 5200–03; 5210–52 (KV Heidelberg); 197/5127–77 (KV Karlsruhe); 197/4845–69 (KV Mannheim); ebenso KV Bruchsal (in: SRP-Ahten, 197/4933–8); KV Eberbach (in: SRP-Ahten, 197/5378–86; 5389; 5392–5408).

    Google Scholar 

  383. Zum Begriff „Flüchtlingspartei“ vgl. Martin Virchow, „Der GB/BHE — ein neuer Parteientyp?“, in: Parteien in der Bundesrepublik, (Anm. I/10), S. 450 ff.

    Google Scholar 

  384. Ebda.

    Google Scholar 

  385. Die Mitgliederlisten (Anm. III/378 und 379) der KV Dannenberg und Ulzen nennen z. B. nur 6 bis 7% Mitglieder katholischer Konfession.

    Google Scholar 

  386. Es handelt sich dabei um die Verbände bzw. Kreise im Regierungsbezirk Lüneburg: Lüchow-Dannenberg, Lüneburg-Stadt, Lüneburg-Land, Celle-Land, Harburg, Ülzen, Celle-Stadt, Soltau, Fallingbostel ; Regierungsbezirk Stade: Rotenburg, Verden, Bremervörde, Cuxhaven; Regierungsbezirk Hannover: Diepholz; Verwaltungsbezirk Oldenburg: Friesland; Regierungsbezirk Hildesheim: Einbeck. Vgl. Statistisches Jahrbuch für Niedersachsen. 1952 (Anm. I/34).

    Google Scholar 

  387. Auch Doris betonte in einem Interview, die Konfession sei in der SRP völlig „gleichgültig“, niemand frage danach; vgl. DO, 1. Jg., Nr. 12 vom 2. September 1951, S. 1, Sp. 2. Im Aktionsprogramm der SRP (Anm. II/20, Punkt 6, Abs. 5) hieß es, daß die „verhängnisvolle Aufspaltung des deutschen Volkes in . . . Kirchengläubige und Freigeistige, Katholiken und Protestanten“ überwunden werden müsse.

    Google Scholar 

  388. vgl. Die Neuwahlen zum Nieder sächsischen Landtag am 6. Mai 1951 (Anm. III/344) und Statistisches Jahrbuch für Nieder Sachsen. 1952 (Anm. I/34), S. 50 ff. Einen Sonderfall bildete die Stadt Wolfsburg im Kreis Gifhorn mit einem sehr hohen SRP-Stimmanteil von 22,7%.

    Google Scholar 

  389. A. a. O.

    Google Scholar 

  390. Statistisches Jahrbuch für Niedersachsen. 1952 (Anm. I/34), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  391. Vgl. a. a. O., S. 14 f.; S. 22 f.; Die Neuwahl zum Niedersächsischen Landtag am 6. Mai 1951 (Anm. III/344).

    Google Scholar 

  392. Die Bezeichnung „Flüchtling“ steht für Heimatvertriebene und Zugewanderte.

    Google Scholar 

  393. Statistisches Jahrbuch für Niedersachsen. 1952 (Anm. I/34), S. 22 f.

    Google Scholar 

  394. Erwähnt werden muß außerdem Wolfsburg mit einem katholischen Bevölkerungsanteil von 22,4%.

    Google Scholar 

  395. Es handelt sich dabei um die Grafschaft Diepholz, Celle-Stadt, Lüneburg-Stadt, Celle-Land, Fallingbostel, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg-Land, Soltau, Ulzen, Cux-haven-Stadt, Bremervörde, Land Hadeln, Rotenburg, Stade, Verden, Emden-Stadt, Aurich, Norden, Wittmund und Ammerland.

    Google Scholar 

  396. Statistisches Jahrbuch für Niedersachsen. 1952 (Anm. I/34), S. 22 f.; Die Neuwahl zum Niedersächsischen Landtag am 6. Mai 1951 (Anm. III/344).

    Google Scholar 

  397. Für die Religionszugehörigkeit vgl. Die Wohnbevölkerung in Nordrhein-Westfalen (Beiträge zur Statistik, des Landes Nordrhein-Westfalen, Sonderreihe: Volkszählung 1950, Heft 3), Düsseldorf 1952; Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950 (Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 35, Heft 2: Die Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit), Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  398. Zahlenangaben über Arbeitslose liegen nur für Arbeitsamtsbezirke vor; deren Grenzen stimmen jedoch nicht immer mit den Verwaltungsbezirksgrenzen überein, so daß Gebietsvergleiche nur annähernde Aussagen erlauben.

    Google Scholar 

  399. Hierbei handelt es sich um die Arbeitsamtsbezirke Wilhelmshaven, Brake, Emden, Stade. Vgl. Statistisches Jahrbuch für Nieder Sachsen. 1952 (Anm. I/34), S. 65 f.

    Google Scholar 

  400. So die Arbeitsamtsbezirke Lüneburg, Ulzen und Bassum; vgl. ebda.

    Google Scholar 

  401. Siehe hierzu Renate Pflaum [Renate Mayntz], „Politische Führung und politische Beteiligung als Ausdruck gemeindlicher Selbstgestaltung“, in: Gerhard Wurzbacher, Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung (Schriftenreihe des UNESCO-Institutes für Sozialwissenschaften, Köln, Bd. 1), Stuttgart 1954, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  402. „Der Wahlerfolg in Westerwald“ in: DO, 1. Jg., Nr. 13 vom 9. September 1951, S. 1, Sp. 2–3.

    Google Scholar 

  403. Ebda.; vgl. den Bericht über die Wahl in der Gemeinde Westerwald vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 199/2976.

    Google Scholar 

  404. Vgl. SRP-Akten, 189/155; 276; 457; in den Anweisungen der Landesleitung an die Unterverbände für die Nachwahlen hieß es stets, daß „nur beste Kräfte“, „die auch über genügendes Ansehen in Wählerkreisen verfügen, als Kandidaten nominiert werden“; andernfalls wurde, wenn möglich, eine „Liste von Unabhängigen“ aufgestellt (Brief der Landesleitung an die Kreisleitung Dannenberg vom 10. August 1951 in: SRP-Akten, 189/457).

    Google Scholar 

  405. Vgl. die Präambeln des Aktionsprogrammes (Anm. II/19) und der Politischen Thesen (Anm. II/53) sowie den Nachsatz zum Aktionsprogramm (Anm. II/20), in denen sich die SRP als „Sammlungsbewegung des nationalen Widerstandes“ bezeichnete und den Zusammenschluß in der „Volksgemeinschaft“ über alle sozialen Gegensätze und Unterschiede hinweg forderte.

    Google Scholar 

  406. Vgl. dazu Sigmund Neumann in seiner Einleitung „Zum Studium des modernen Parteiwesens“ in: Parteien in der Bundesrepublik, (Anm. I/10), S. XXXI, der den „fundamentalen Gegensatz“ zwischen „demokratischer“ und „totalitärer“ Integrationspartei betont.

    Google Scholar 

  407. Vgl. o. Anm. III/405.

    Google Scholar 

  408. Der Skizze liegen die endgültige „Parteisatzung“ (Anm. III/15), die dazugehörige „Ehrenordnung“ (Anm. III/124), Parteiratsprotokolle und Rundschreiben der Parteileitung zugrunde.

    Google Scholar 

  409. Vgl. die Zeugenaussage des Parteivorsitzenden Doris in der mündlichen Verhandlung des SRP-Prozesses in: „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 26.

    Google Scholar 

  410. Bezeichnenderweise wurde niemals ein Gegenkandidat für Doris als Parteiführer aufgestellt, sämtliche „Parteigründer“ hatten eine Sonderstellung gegenüber den anderen Mitgliedern; vgl. die folgenden Ausführungen.

    Google Scholar 

  411. In der Gründungszeit trat Doris aus dem auf der Gründungssitzung „gewählten“ Vorstand noch nicht hervor. Es hat sogar den Anschein, daß er gegenüber Krüger als Organisator und Remer als Propagandazugnummer im Hintergrund blieb; vgl. die frühen Rundschreiben der Parteileitung (Anm. III/31 und III/37) und die SRP-Presse aus dieser Zeit.

    Google Scholar 

  412. Erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), §§ 11; 13; 14; wesentlich deutlicher in der ein Jahr später beschlossenen endgültigen „Satzung. . .“ (Anm. III/15); vgl. vor allem § 12.

    Google Scholar 

  413. Endgültige „Satzung. . .“, a. a. O., § 10.

    Google Scholar 

  414. A. a. O., §§ 11 und 14.

    Google Scholar 

  415. A. a. O., § 11.

    Google Scholar 

  416. A. a. O., § 14.

    Google Scholar 

  417. A. a. O., § 17.

    Google Scholar 

  418. Vgl. „Protokoll zur Gründungssitzung. . .“ (Anm. I/57) sowie die fünf Rundschreiben der Parteileitung bis zum ersten Parteitag Ende Juli 1950.

    Google Scholar 

  419. Vgl. die Köpfe der „Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung und „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/15).

    Google Scholar 

  420. Erste „Satzung. . .“ (Anm. III/4), § 11 c.

    Google Scholar 

  421. A. a. O., ebenso endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), in beiden Fällen § 14.

    Google Scholar 

  422. Erste „Satzung. . .“, a. a. O., § 15.

    Google Scholar 

  423. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 14, Abs. 5; § 17.

    Google Scholar 

  424. Vgl. das „Protokoll zur Gründungssitzung. . .“ (Anm. I/57) und erste „Satzung. ...“ (Anm. III/4), § 12.

    Google Scholar 

  425. Die folgenden Ausführungen fassen die Bestimmungen der §§ 10–13 der ersten und der endgültigen Satzung zusammen.

    Google Scholar 

  426. Es kann unberücksichtigt bleiben, ob die Landesverbandsvorsitzenden vom Gründervorstand oder durch die Unterverbände vorgeschlagen wurden; auf jeden Fall bedurften sie der Zustimmung der Parteiführung. Vgl. noch in der ersten „Satzung. . .“, a. a. O., § 19, Ziff. 1.

    Google Scholar 

  427. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 11, Ziff. 3.

    Google Scholar 

  428. Ebda.

    Google Scholar 

  429. Ebda.

    Google Scholar 

  430. Vgl. die Parteiratsprotokolle in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  431. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 12.

    Google Scholar 

  432. A. a. O., § 20.

    Google Scholar 

  433. Vgl. § 16 beider Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15).

    Google Scholar 

  434. Nach § 19, Ziff. 1 bzw. Buchstabe a, a. a. O., wählten die Landesdelegiertenversammlungen die Delegierten des Landesverbandes für die Parteiversammlung, und zwar (ohne daß dies in der Satzung ausdrücklich vermerkt war) aus ihren eigenen Reihen. Der Satzung nach bestanden aber die Landesdelegiertenversammlungen aus den Vorsitzenden der Kreisverbände (ebda).

    Google Scholar 

  435. „Anhang zur Satzung der Sozialistischen Reichspartei (SRP). Verfahren bei Ausschluß von Mitgliedern“ (Anm. III/4).

    Google Scholar 

  436. siehe „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 4.

    Google Scholar 

  437. „Anhang“ zur ersten „Satzung. . .“ (Anm. III/4), sowie „Ehrenordnung. . .“ (Anm. III/124); sie benutzte übrigens synonym zu „berufen“ den Ausdruck „gewählt“, ein Unterschied, der sich lediglich auf das Zustandekommen der „Berufung“ innerhalb des Parteirates bezog.

    Google Scholar 

  438. „Protokoll der Sitzung des Parteirates vom 15. Juni 1952“, S. 2, in: GAA, Anl.-Nr. 7.

    Google Scholar 

  439. „Ehrenordnung. . .“ (Anm. III/124), § 2.

    Google Scholar 

  440. A. a. O., § 5; § 3.

    Google Scholar 

  441. Vgl. den Schriftwechsel des KV Dannenberg in: SRP-Akten, 189/457 bzw. VL 209, ferner Brief Walters an Doris vom 6. November 1949 in: GAA, Urk.-Nr. 105.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Brief Finkes an Matthaei (Lüneburg) vom 26. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 225/14334, in dem es hieß, daß bei Übertritt von Verbänden zur SRP „jedes Mitglied einzeln und nicht en bloc“ aufzunehmen sei; vgl. auch DRZ, 1. Jg., Nr. 2 vom 22. März 1950, S. 4, Sp. 3–4, und Nr. 9 vom 8. Mai 1950, S. 2, Sp. 2. Ein Verband, der von sich aus zur SRP gestoßen war, der KV Dannenberg, meinte, daß nach seiner Auffassung die Mitglieder durch die Anerkennung als SRP-Verband automatisch vollberechtigte SRP-Mitglieder seien. Er wurde eines anderen belehrt; Brief Finkes an Horst vom 23. Februar 1950 in: SRP-Akten, VL 189/Sammelnummer 457.

    Google Scholar 

  443. Das ergibt sich aus der Zeugenaussage Doris’ in: „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  444. Beim KV Soltau z. B., der ebenfalls geschlossen übertrat, wurde der Initiator dieses Übertritts aus der DRP, Quandt, zum „zunächst kommissarischen KW ernannt“; vgl. SRP-Akten, 189/440. Eine auf die Initiative lokaler Anhänger zurückgehende Gründung eines SRP-Verbandes wurde von der Führung als „wilde Gründung“ abgelehnt; vgl. die Zeugenaussage Doris’ in: „Verhandlungsprotokoll“, a.a.O., S. 161 ff.

    Google Scholar 

  445. „Rundschreiben Nr. I/51“ des LV Nordrhein-Westfalen vom Juli 1951 in: SRP-Akten, 226/15573.

    Google Scholar 

  446. Das zeigen Meldungen in der DRZ über Verbandsgründungen aus der Zeit zwischen März und Juli 1950. Auch die Gründungen in Bayern im Spätsommer 1951 erfolgten durch Remer oder in seinem Beisein als Bevollmächtigter der Parteiführung; vgl. DO in dieser Zeit.

    Google Scholar 

  447. Für die Quellen zu den folgenden Ausführungen vgl. o. die entsprechenden Abschnitte über die regionale Ausdehnung der Partei.

    Google Scholar 

  448. Brief Kewers an Finke vom 16. Mai 1951 in: SRP-Ahten, 228/17521.

    Google Scholar 

  449. Brief Finkes an Kewer vom 2. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 222/21810.

    Google Scholar 

  450. Brief Finkes an Schmidt vom 21. Juli 1951 in: SRP-Akten, 229/18384.

    Google Scholar 

  451. Brief der Landesleitung Nordrhein-Westfalen vom 22. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 203/9794.

    Google Scholar 

  452. Brief Heinzes an die Landesleitung Niedersachsen vom 26. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 229/18710; s. auch Brief Meises an die Landesleitung Niedersachsen vom 18. Januar 1952 in: SRP-Akten, 193/1999.

    Google Scholar 

  453. Brief Finkes an Kaiser (Vorsitzender des KV Braunschweig-Land) vom 15. Februar 1951 in: SRP-Akten, 193/2181.

    Google Scholar 

  454. Brief Springers (Vorsitzender des KV Soltau) an die Landesleitung vom 15. Januar 1951 in: SRP-Akten, 189/451; Brief Henns an Finke vom 29. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 229/18707.

    Google Scholar 

  455. Brief Finkes an Kergel vom 20. Juni 1951 in: SRP-Akten, 230/18943; ähnlich Brief des Bezirksleiters von „Heide-Nord“ an die Landesleitung Niedersachsen vom 28. März 1951 in: SRP-Akten, 189/168.

    Google Scholar 

  456. Brief des Bezirksleiters von Heidelberg an den Beauftragten für Heidelberg vom 5. Mai 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 20.

    Google Scholar 

  457. Brief Kewers an Koch vom 5. Mai 1951 in: SRP-Akten, 228/17833.

    Google Scholar 

  458. Vgl. z. B. Brief des LV Nordrhein-Westfalen an die Bezirksleiter vom 28. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/14791; Brief Finkes an Matthaei vom 24. Oktober 1950 in: SRP-Ahten, 225/14341; Schriftwechsel in: SRP-Ahten, 233/23693–5; Brief Finkes an Bänsch vom 16. Oktober 1951 in: SRP-Ahten, 189/753; zur Auflösung und Neubeauftragung vgl. Brief Finkes an Kergel vom 20. Juni 1951 in: SRP-Ahten, 230/18943; Brief Kergels an Matthaei vom 29. Juni 1951 in: SRP-Ahten, 230/18994.

    Google Scholar 

  459. Brief Finkes an Meise vom 3. März 1951 in: SRP-Ahten, 193/2088.

    Google Scholar 

  460. Brief Couvreux’ (Landesgeschäftsführer in Niedersachsen) an Redieß vom 23. Juli 1951 in: SRP-Ahten, 200/7366.

    Google Scholar 

  461. „Organisatorischer Aufbau des Bezirks 12 und Arbeitsanweisungen für die nachgeordneten Verbände der SRP“ in: SRP-Ahten, 227/16090.

    Google Scholar 

  462. Brief Finkes an Meise (Anm. III/459).

    Google Scholar 

  463. Vgl. „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 68.

    Google Scholar 

  464. Brief Henns an Finke vom 29. Dezember 1950 in: SRP-Ahten, 229/18707; die kommissarische Beauftragung der Ortsvorsitzenden wurde hier nicht besonders erwähnt; sie verstand sich von selbst.

    Google Scholar 

  465. „Rundschreiben“ des KV Oberhausen und des OV Osterfeld vom 2. Januar 1951 in: SRP-Ahten, 229/18820.

    Google Scholar 

  466. Schriftwechsel in: SRP-Ahten, 232/22863 ff.; ebenso: GAA, Urk.-Nr. 12 a und b.

    Google Scholar 

  467. Brief der Bezirksleitung „Industriegebiet“ an die Landesleitung Nordrhein-Westfalen vom 6. Januar 1951 in: SRP-Ahten, 226/15509.

    Google Scholar 

  468. „Richtlinien für den Aufbau des Landesverbandes Schleswig-Holstein“ (Anm. II/140).

    Google Scholar 

  469. Siehe z. B. das „Rundschreiben 20/51“ des LV Niedersachsen vom 22. Mai 1951, S. 3 f., in: SRP-Akten, 227/15878.

    Google Scholar 

  470. Vgl. z. B. das „Rundschreiben 27/51“ des LV Niedersachsen vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15731; für Hessen das „Wahlprotokoll“ vom 24. Oktober 1951 in: SRP-Akten, 194/2718.

    Google Scholar 

  471. „Rundschreiben 1/2 51“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 22. Februar 1951 in: SRP-Akten, 229/18811.

    Google Scholar 

  472. „Anhang zur Satzung der Sozialistischen Reichspartei“ (Anm. III/4).

    Google Scholar 

  473. „Ehrenordnung. . .“ (Anm. III/124).

    Google Scholar 

  474. vgl. „Rundschreiben Nr. 34/51“ des LV Niedersachsen vom 3. September 1951 in: SRP-Akten, 230/18985, und die Aufforderung der nordrhein-westfälischen Landesleitung an einen Bezirksleiter, „in Zukunft statt ‚Funktionär‘ bitte ‚Funktionsträger‘“ zu schreiben, in einem Brief vom 28. Dezember 1951; SRP-Akten, 226/14791.

    Google Scholar 

  475. Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15); § 19; „Ehrenordnung. ..“ (Anm. III/124).

    Google Scholar 

  476. Parteisatzungen, ebda.

    Google Scholar 

  477. In der Kreisverbandsmustersatzung vom Januar 1952 (im Archiv des Instituts für politische Wissenschaft), § 5, hieß es: „Die Kreisdelegiertenversammlung besteht aus den Delegierten der Ortsverbände, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Auf je 15 Mitglieder entfällt ein Delegierter. Mitglieder des Ortsvorstandes können delegiert werden. Die Stützpunkte werden durch ihre Leiter vertreten.“

    Google Scholar 

  478. Vgl. o. Anm. III/4.

    Google Scholar 

  479. Vgl. o. Anm. III/124.

    Google Scholar 

  480. Vgl. folgende (in chronologischer Reihenfolge aufgeführte) Schriftstücke zur „Ehrengerichtsbarkeit“: Schreiben zum Fall Borchert (Schleswig-Holstein) vom 11. August 1950 in: GAA, Urk.-Nr. 23a; Schreiben zum Fall Dobberstein (Niedersachsen): Ehrenratsbeschluß vom 10. Januar 1951 in: SRP-Akten, 192/197; Ausschlußbescheid vom 25. April 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 33; Schreiben zum Fall Rese und Rodenwaldt (Niedersachsen) vom 2. Februar 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 21 und 21a; Schreiben zum Fall Lippmann (Baden) vom 28. August 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 29; Schreiben zum Fall Barowka (Niedersachsen) vom 2. September 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 30; Schreiben zum Fall Polenski (Schleswig-Holstein) vom 13. Oktober 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 22 und 22 a. Das instruktivste Beispiel für den Ablauf solcher Ehrengerichtsverfahren ist der Fall des Bezirksleiters von Oldenburg, Raoul Nahrath; siehe dazu das Schreiben des Ehrenratsvorsitzenden Matthaei (Lüneburg) vom 3. September 1951 in: SRP-Akten, VL 202 (Akte Nahrath); Entscheidung des niedersächsischen Landesehrenrates vom 9. Januar 1952 in: GAA, Urk.-Nr. 34; ferner das Entlastungsrundschreiben Raoul Nahraths „An alle SRP-Mitglieder“, o. D., in: SRP-Akten, 230/19784.

    Google Scholar 

  481. Vgl. den § 19 in beiden Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15).

    Google Scholar 

  482. Vgl. a. a. O., § 18.

    Google Scholar 

  483. Vgl. die Angaben der ersten Rundschreiben der Parteizentrale (Anm. III/31; III/37; III/44); ferner die Organisationspläne und Rundschreiben der LV; vgl. u. Anm. III/485.

    Google Scholar 

  484. So mußte z. B. für die Kassenverwaltung bei den Verbänden ein Vorstandsmitglied als verantwortlich benannt werden; „Rundschreiben Nr. 3“ (Anm. III/31), S.3; „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31), S. 1.

    Google Scholar 

  485. Vgl. z. B. „Organisationsplan des Landesverbandes Niedersachsen“ vom Juli 1951 in: SRP-Akten, 230/19799; „Organisationsplan“ und „Arbeitsrichtlinien für Geschäftsführung, Stäbe und Fachschaften des Kreisverbandes Dannenberg“ in: SRP-Akten, VL 189/457 bzw. VL 209; Funktionärslisten der KV des LV Niedersachsen in: SRP-Akten, 212/10882–11018; „Rundschreiben 1/50“ des LV Hessen vom August 1950 in: SRP-Akten, 213/11270; „Rundschreiben 1/51“ des LV Nordrhein-Westfalen (Anm. III/445).

    Google Scholar 

  486. a. a. O.

    Google Scholar 

  487. Vgl. o. Anm. III/484.

    Google Scholar 

  488. Vgl. die o. in Anm. III/485 angegebenen Organisationspläne.

    Google Scholar 

  489. Brief des Landesgeschäftsführers (des LV Niedersachsen) an Radlinger vom 26. Januar 1952 in: SRP-Akten, 229/18598.

    Google Scholar 

  490. Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15), § 19.

    Google Scholar 

  491. Vgl. die Funktionärslisten der KV des LV Niedersachsen (Anm. III/485); ein Beispiel ist die „Berufung“ der Frauenreferentin Eleonore v. Wangenheim; vgl. „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30).

    Google Scholar 

  492. Beispiele hierfür in: SRP-Akten, VL 189; 193; 225; 200/7274; die „Entbindung“ erfolgte durch den Landesvorsitzenden, der zugleich seinen Nachfolger „einsetzte“.

    Google Scholar 

  493. Brief Finkes an den Bezirksleiter Franz vom 21. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 232/21832; Rundschreiben des LV Schleswig-Holstein vom 22. März 1951 in: SRP-Akten, 217/12019.

    Google Scholar 

  494. Brief Finkes, a. a. O.

    Google Scholar 

  495. „Richtlinien für den Aufbau. . .“ (Anm. II/140).

    Google Scholar 

  496. Beispiele dafür in den SRP-Akten; in einem Falle wurde gleichzeitig die „Bestellung“ als Bezirksleiter und die „Bestätigung“ als Kreisverbandsvorsitzender schriftlich vorgenommen; s. Brief Heinzes an Henn vom 2. Januar 1952 in: SRP-Akten, 229/18675.

    Google Scholar 

  497. so z. B. im Brief des Organisationsleiters Springer an die Kreisleitung Gandersheim vom 13. November 1951 in: SRP-Akten, 200/7348.

    Google Scholar 

  498. vgl. „Rundschreiben 27/51“ des LV Niedersachsen vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15751; Mitteilung des Landesvorsitzenden vom 16. Januar 1952 in: SRP-Akten, 195/3285; Brief des Landesgeschäftsführers Heinze an Matthaei vom 11. Januar 1952 in: SRP-Akten, 229/17924; ferner verschiedene Bezirksrundschreiben aus Bezirken des LV Nordrhein-Westfalen, in: GAA, Beiakten.

    Google Scholar 

  499. vgl. „Rundschreiben 27/51“, a. a. O., S. 3, Ziff. III; „Rundschreiben Nr. I/52“ des LV Niedersachsen vom Januar 1952 in: SRP-Akten, 227/15959.

    Google Scholar 

  500. vgl. z. B. das Protokoll zur Wahl des „Bezirksverbandsvorstandes“ von Westfalen-Industriegebiet in Wanne-Eickel am 9. Juli 1950 in: SRP-Akten, 207/10528.

    Google Scholar 

  501. Vgl. die Rundschreiben der Bezirksleitung Münsterland, Inspektion Nord, in: GAA, Beiakte Nr. 6.

    Google Scholar 

  502. Hierzu „Rundschreiben 20/51“ des LV Niedersachsen vom 22. Mai 1951 in: SRP-Akten, 227/15878; „Rundschreiben 27/51“ (Anm. III/498); „Rundschreiben 1/52“ des LV Niedersachsen (Anm. III/499); „Rundschreiben 1/52“ der Landesleitung Niedersachsen-Ost vom 30. Januar 1952 in: SRP-Akten, 214/11383.

    Google Scholar 

  503. „Beschluß des Landesverbandes“ (Württemberg-Baden) vom 12. März 1951 in: SRP-Akten, 197/4743.

    Google Scholar 

  504. „RF-Rundschreiben 1/51“ (Anm. II/178).

    Google Scholar 

  505. vgl. „Rundschreiben 2/51“ (Anm. III/172); „Rundschreiben 1/50“ in: SRP-Akten, 234/24556, S. 1, Ziff. II und III; „Rundschreiben 2/50“ in: SRP-Akten, 227/15966, S. 3ff., Ziff. II bis X; „Rundschreiben 3/51“ vom 14. Februar 1951 in: SRP-Akten, 230/18973, S. 1, Ziff. I/2, 3, 5; „Rundschreiben 6/51“ vom 3. März 1951 in: SRP-Akten, 227/15994, S. 1, Ziff. I, II; „Rundschreiben 7/51“ vom 7. März 1951 in: SRP-Akten, 227/16004, S. 1, Ziff.I; „Rundschreiben 20/51“ vom 22. Mai 1951 in: SRP-Akten, 227/15878, S. 3; „Rundschreiben 26/51“ vom 6. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15904; „Rundschreiben Organisation und Rednereinsatz“ vom 9. August 1951 in: SRP-Akten, 212/11076; „Rundschreiben 37/51“ des LV Niedersachsen vom 28. November 1951 in: SRP-Akten, 230/18986, S. 2, Ziff. IV, S. 3, Ziff. XI; „Rundschreiben Rednereinsatz“ vom 14. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 233/23882.

    Google Scholar 

  506. „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen, a. a. O., S. 4, Ziff. VI.

    Google Scholar 

  507. A. a. O., S. 2, Ziff. IV.

    Google Scholar 

  508. Brief des Rednereinsatzleiters Haas an Glorius vom 6. September 1950 in: SRP-Akten, 230/19308.

    Google Scholar 

  509. z. B. die „Landesbereichsleiter“; vgl. „Rundschreiben 7/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/505), S. 2, Ziff. IV. Die „Reichsredner“ setzten sich im übrigen aus solchen Mitgliedern der Parteileitung, der Fraktionen und der Landesorganisationen zusammen, die als Sonderbeauftragte Kontrollfunktionen wahrnahmen.

    Google Scholar 

  510. Vgl. o. Anm. III/459.

    Google Scholar 

  511. Kreisverbandsmustersatzung (Anm. III/477), § 5.

    Google Scholar 

  512. Vgl. Anm. III/477.

    Google Scholar 

  513. Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15), §§ 4–8.

    Google Scholar 

  514. Die Selbständigkeit eines städtischen Ortsverbandes betonte das „Rundschreiben 2/51“ des KV Münster-Stadt vom 12. Oktober 1951 in: GAA, Beiakte Nr. 6 — ein allerdings wohl einmaliger Fall.

    Google Scholar 

  515. Das beweisen besonders anschaulich die Richtlinien und das Verhalten der Leitung des KV Dannenberg, wie es in den Rundschreiben, dem „Organisationsplan“, den „Arbeitsrichtlinien“ und den Niederschriften über Vorstandssitzungen und „Kreisversammlungen“ zum Ausdruck kommt; SRP-Akten, 189/457, VL 209 und Sonderpaket VL 266/S 127 ff.; GAA, Urk.-Nr. 176.

    Google Scholar 

  516. Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15), § 19, Punkt 3 bzw. Buchstabe c; „Satzung des Ortsverbandes . . . der SRP“ (Ortsverbandsmustersatzung) in: SRP-Akten, 212/11074.

    Google Scholar 

  517. Parteisatzungen, ebda.; Ortsverbandsmustersatzung, a. a. O., § 8; Kreisverbandsmuster-satzung (Anm. III/477), § 5.

    Google Scholar 

  518. Ortsverbandsmustersatzung, a. a. O., § 4, § 8; Kreisverbandsmustersatzung, a. a. O., § 9.

    Google Scholar 

  519. In den Organisationsmeldungen der Kreisleitungen wurden oft Ortsverbände und Stützpunkte gleichberechtigt nebeneinander aufgeführt.

    Google Scholar 

  520. Laut endgültiger „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 19, Buchstabe c; ebenso laut Kreis- und Ortsverbandsmustersatzungen (Anm. III/477 und III/516).

    Google Scholar 

  521. Rundschreiben von Landesverbänden aus der Gründungszeit sind in den SRP-Akten nicht vorhanden. Da die Numerierung der Rundschreiben erst nach dem Parteitag Ende Juli 1950 mit der Nr. I/50 einsetzte, ist es unwahrscheinlich, daß schon vorher Rundschreiben erschienen sind.

    Google Scholar 

  522. „Rundschreiben 1/50“ des LV Niedersachsen erschien am 21. August 1950; SRP-Akten, 234/24556, anfangs monatlich, später, vom Frühjahr 1951 bis Herbst 1951, etwa wöchentlich, danach monatlich mindestens ein- bis zweimal (ohne Sonderrundschreiben).

    Google Scholar 

  523. z. B. der KV Dannenberg; SRP-Akten, 189/457 und Sonderpaket VL. 266/S 127–129, sowie GAA, Urk.-Nr. 176. Vgl. auch die Informationsdienste des Bezirks Braunschweig in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 124–125, sowie der KV Vechta, Stade und Lüneburg in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  524. Das erste Rundschreiben des LV Nordrhein-Westfalen erschien am 23. Oktober 1950; SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 115. Erscheinen: monatlich bis zu drei Ausgaben (ohne Sonderrundschreiben).

    Google Scholar 

  525. Der LV Hessen veröffentlichte am 6. August 1950 sein erstes Rundschreiben; SRP-Akten, 213/11270; danach erschienen monatlich eine bis zwei Nummern (ohne Sonderrundschreiben).

    Google Scholar 

  526. Die Rundschreiben des LV Schleswig-Holstein finden sich in: SRP-Akten, VL 234, Sonderpaket VL 266 und VL 217.

    Google Scholar 

  527. Das erste Rundschreiben des LV Württemberg-Baden erschien als „Mitteilungsblatt Nr. 1“ am 6. Juni 1950; GAA, Urk.-Nr. 171.

    Google Scholar 

  528. Die Rundschreiben des LV Rheinland-Pfalz finden sich in: SRP-Akten, VL 211; zusätzlich erschien ein „Mitteilungs- und Informationsblatt“. Vom LV Hamburg erschien als erstes das „Rundschreiben 1/51“ am 31. Juli 1951; SRP-Akten, 192/1767.

    Google Scholar 

  529. Darunter waren die „Bezirksleitung Münsterland, Inspektion Nord“ mit Rundschreiben im Jahre 1951 (in: GAA, Beiakte Nr. 6); BV Aachen mit Rundschreiben aus dem Jahre 1950/51 (in: ebda.); BV Ruhr-Niederrhein mit einem „Politischen Informationsdienst“ in Rundschreibenform aus dem Jahr 1950 (in: SRP-Akten, 207/10388 c und d); BV Industriegebiet mit Rundschreiben aus dem Jahre 1951 (in: SRP-Akten, 207/10388a und b; 226/14945; 14946; 14948–50); auch einzelne nordrhein-westfälische KV unterhielten Rundschreibendienste, so Münster, Oberhausen, Bielefeld (s. GAA, Beiakten Nr. 6 und 9; SRP-Akten, 203/9309).

    Google Scholar 

  530. Vgl. „Rundschreiben Nr. 1“ der Parteileitung (Anm. III/37), S. 3, Ziff. 7; ein Schema für den Monats- bzw. Organisationsbericht war dem „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung (Anm. III/31) (vgl. dort S. 3, Ziff. 10) beigefügt; vgl. auch „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30), S. 1, Buchstabe C 1.

    Google Scholar 

  531. „Rundschreiben Nr. 1“, a. a. O., S. 1, Ziff. 2. Im LV Niedersachsen wurde später angeordnet, daß am 5. jeden Monats die Ortsverbände an die KV, am 15. jeden Monats die KV an die Bezirksleitungen und am 25. jeden Monats die Bezirksleiter an den LV ihre Monatsmeldungen abgaben; vgl. „Rundschreiben 1/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/522), S. 2, Ziff. VI.

    Google Scholar 

  532. vgl. „Rundschreiben Nr. 3“ der Parteizentrale (Anm. III/31), S. 3, Ziff. IV/2; „Rundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/31), S. 3, Ziff. 7; „Rundschreiben Nr. 5“ (Anm. III/31), S. 3, Ziff. 10; „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30), S. 2, Ziff. 6.

    Google Scholar 

  533. „Rundschreiben Nr. 7“ der Parteileitung vom 23. September 1950 in: SRP-Akten, 197/5430, S. 1, Buchstabe C.

    Google Scholar 

  534. „Protokoll der Parteiratssitzung“ (Anm. III/108), S. 1.

    Google Scholar 

  535. „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30), S. 2, Buchstabe C 6; „Rundschreiben Nr. 8“ der Parteileitung vom 6. Januar 1951, S. 1, Abs. 1, in: SRP-Akten, 234/24569; „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 18. April 1951, S. 2, Ziff. 3, in: SRP-Akten, 185/04.

    Google Scholar 

  536. „Rundschreiben Nr. 6“, a. a. O., S. 2, Buchstabe C 4 und C 5.

    Google Scholar 

  537. „Rundschreiben 5/50“ des LV Niedersachsen vom 8. Dezember 1950, S. 1, Ziff. 2, in: SRP-Akten, 227/15974; „Rundschreiben Nr. 8“ des LV Niedersachsen vom 19. März 1951, S. 2, Ziff. IX, in: SRP-Akten, 227/16014.

    Google Scholar 

  538. Brief Finkes an Horst vom 23. Februar 1951 in: SRP-Akten, VL 189/457.

    Google Scholar 

  539. „Rundschreiben November 1950“ des LV Nordrhein-Westfalen in: SRP-Akten, 207/10475; „Rundschreiben“ vom 14. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 203/9286; „Rundschreiben 1/3 51“ des LV Nordrhein-Westfalen in: SRP-Akten, 226/15079.

    Google Scholar 

  540. „Rundschreiben 1/50“ des LV Hessen vom 6. August 1950, S. 1, Ziff. 4, in: SRP-Akten, 213/11270; „Rundschreiben 4/50“ des LV Hessen vom 11. November 1950, S. 2, Ziff. 5, in: SRP-Akten, 213/11166.

    Google Scholar 

  541. „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 5.

    Google Scholar 

  542. „Rundschreiben Nr. 8“ der Landesleitung Niedersachsen (Anm. III/537), S. 1, Ziff. II.

    Google Scholar 

  543. „Rundschreiben 1/51“ des LV Württemberg-Baden vom März 1951, Ziff. 3, in: SRP-Ahten, 197/4748 a.

    Google Scholar 

  544. Siehe „Rundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 3; „Rundschreiben Nr. 8“ des LV Niedersachsen (Anm. III/537), S. 1, Ziff. II.

    Google Scholar 

  545. Münzen finden sich in: SRP-Akten, 226/15691, Spendenscheine in: SRP-Akten, 235/25674–5 und 25439. „Rundschreiben Nr. 1“ der Parteileitung (Anm. III/37), S. 1, Ziff. 2; Nr. 4 (Anm. III/31), S. 3, Ziff. 6; Nr. 3 (Anm. III/31), S. 4, Ziff. IV/6.

    Google Scholar 

  546. „Rundschreiben Nr. 1“, a. a. O., S. 1, Ziff. 2; „Rundschreiben 1/50“ des LV Hessen (Anm. III/540), S. 3. Daß mitunter auch kleinere Beiträge als DM —,50 akzeptiert wurden, ergibt sich aus Mitgliederlisten, Monatsmeldungen und Beitragsabrechnungen.

    Google Scholar 

  547. „Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 3, Ziff. IV/4; Nr. 4 (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 3; Nr. 5 (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 8; „Protokoll der Parteiratssitzung“ (Anm. III/108), Blatt 3, S. 2; Blatt 5, S. 1.

    Google Scholar 

  548. Vgl. „Protokoll. . .“, ebda. „Rundschreiben Nr. 3“, a. a. O., S. 4, Ziff. IV/5; „Rundschreiben 5/50“ des LV Niedersachsen vom 8. Dezember 1950, S. 2, Ziff. 6, in: SRP-Akten, 227/15974.

    Google Scholar 

  549. „Rundschreiben Nr. 3“, a. a. O., S. 3, Ziff. IV/1.

    Google Scholar 

  550. „Rundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 1, Ziff. 3.

    Google Scholar 

  551. „Rundschreiben 1/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/522), S. 2, Ziff. VI; „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen, S. 7, Ziff. XVI, S. 8, Nachsatz, in: SRP-Akten, 227/15966.

    Google Scholar 

  552. „Rundschreiben Nr. 2“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 2.

    Google Scholar 

  553. „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 7.

    Google Scholar 

  554. Brief Krügers an Walter vom 9. Februar 1950 in: SRP-Akten, 209/10673.

    Google Scholar 

  555. Vgl. z.B. „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30), S.2f.; „Rundschreiben Nr. 7“ der Parteileitung (Anm. III/533), S. 1, Buchstabe D; Brief Matthaeis an Schmuser vom 18. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 192/1701.

    Google Scholar 

  556. Brief Matthaeis an Doris vom 29. September 1950 in: SRP-Akten, 192/1584; „Rundschreiben 14/51“ des LV Niedersachsen vom 26. April 1951, Abs. 5, in: SRP-Akten, 227/15845.

    Google Scholar 

  557. Kassenbericht des LV Niedersachsen für das Geschäftsjahr 1950/51 in: SRP-Akten, 191/1270.

    Google Scholar 

  558. „Rundschreiben“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 14. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 203/9286; „Rundschreiben“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 26. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 203/9261; „Rundschreiben“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 27. Dezember 1950, in: SRP-Akten, Sonderpaket VL 266/S 118.

    Google Scholar 

  559. Brief Schmusers (Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein) an die Parteileitung vom 27. September 1950 in: SRP-Akten, 192/1704; vgl. auch die Kassenberichte des KV Schleswig vom 19. August 1950 und des KV Stormarn vom 15. August 1950 in: SRP-Akten, 234/24113 und 23970.

    Google Scholar 

  560. In diesen drei Landesverbänden waren etwa 85% der SRP-Mitglieder organisiert.

    Google Scholar 

  561. „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 18. April 1951 (Anm. III/535), S. 1, Abs. 1.

    Google Scholar 

  562. Brief des Organisationsleiters Springer (Niedersachsen) an Müller vom 27. Juli 1951 in: SRP-Akten, 193/2058.

    Google Scholar 

  563. „Informations-Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung vom 1. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 197/2740, S. 1, Ziff. 1, Abs. 1 und 4.

    Google Scholar 

  564. Informationsrundschreiben der Parteileitung aus dem Jahre 1950/51 in: SRP-Akten, 190/824; 823; 818; 192/1949; 194/2740.

    Google Scholar 

  565. „Rednerinformationen“ der Parteileitung aus dem Jahre 1951 finden sich in: SRP-Akten, 225/14781–3; „Rednerinformationen“ des LV Niedersachsen aus dem Jahre 1951 in: SRP-Akten, 225/14788; 227/15802; 15804; 15806; die Rednerinformationen und Informationsrundschreiben anderer Landesverbände entsprachen inhaltlich denen der Parteileitung und des LV Niedersachsen. Wo dies nicht der Fall war, z. B. im LV Nordrhein-Westfalen Ende 1950, wurden sie als Abweichungen von der „politischen Linie der SRP“ gebrandmarkt und abgelehnt; vgl. hierzu das „Informations-Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung (Anm. III/563), S. 1, Ziff. 1; S. 6, Ziff. 10.

    Google Scholar 

  566. „Informations-Rundschreiben 1/51“ der Parteileitung vom 1. März 1951, S. 1, Ziff. 2, in: SRP-Akten, 190/818.

    Google Scholar 

  567. Remer, 20. Juli 1944 (Anm. II/10); vgl. „Rednerinformation 1/51“ der Parteileitung vom 21. September 1951, S. 1, in: SRP-Akten, 225/14781. Die Schrift des SRP-Publizisten Festge (vgl. DW, 1. Jg., Nr. 5 vom 25. März 1951, S. 7, Sp. 2) erschien unter dem Pseudonym W. Grimberg, Soldaten gegen Remilitaristen (Anm. II/112); schließlich noch Westarp, Nicht ohne uns! (Anm. II/102).

    Google Scholar 

  568. Vgl. z. B. „Rundschreiben Nr. 3“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 2; Nr. 6 (Anm. III/30), S. 3, Buchstabe E und Anhang; „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 18. April 1951 (Anm. III/535), S. 1, Ziff. 1; „Rundschreiben Nr. 8“ des LV Niedersachsen vom März 1951 (Anm. III/537), S. 2.

    Google Scholar 

  569. Vgl. z. B. „Rundschreiben 1/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/522), S. 1 ; „Rundschreiben 2/50“ (zugleich „Propaganda-Anweisung 1/50“) des LV Niedersachsen (Anm. III/551).

    Google Scholar 

  570. Vgl. u. die ausführlicheren Erläuterungen über die SRP-Presse.

    Google Scholar 

  571. Vgl. besonders „Rundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 2; Nr. 6 (Anm. III/30); „Sonder-Rundschreiben“ vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 234/24077, S. 3, Ziff. 4; „Rundschreiben RZ/02“ vom 26. Mai 1951 (Rundschreiben des Verlages der Reichszeitung) in: SRP-Akten, 234/24080; „Rundschreiben 32/51“ des LV Niedersachsen „an alle KW und Propaganda- und Pressewarte“, o. D., in: SRP-Akten, 227/15916; „Rundschreiben 8/51“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 16. Oktober 1951 in: SRP-Akten, 226/15535.

    Google Scholar 

  572. „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30); Brief Knokes an Finke vom 13. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 202/8823; ferner Brief Krügers an Schmuser vom 25. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 192/1700, in dem die Schulden der KV bei dem Verlag mit DM 15 000,— angegeben wurden.

    Google Scholar 

  573. Vgl. o. Anm. III/505.

    Google Scholar 

  574. Vgl. o. Anm. III/507.

    Google Scholar 

  575. Vgl. „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/551); Brief Haas’ (Landes-rednereinsatzleiter) an Glorius vom 9. November 1950 in: SRP-Akten, 230/19276.

    Google Scholar 

  576. Vgl. z. B. „Rundschreiben 28/51“ des LV Niedersachsen vom 26. Juli 1951, S. 2, in: SRP-Akten, 227/15904.

    Google Scholar 

  577. Die „Rednergebühren“ wurden mit dem „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/551), S. 4, Ziff. V, eingeführt; s. auch „Rundschreiben 28/51“ des LV Niedersachsen, a. a. O. Die Höhe der Honorare schwankte von Fall zu Fall; die im Text genannten Zahlen sind als Richtsätze aufzufassen.

    Google Scholar 

  578. So z. B. der Landesredner Landespropst a. D. Heinrich Meyer, Aurich, der es auf Einnahmen von 100,— DM bis 120,— DM pro Monat brachte und für seine Rednertätigkeit offen eine finanzielle Sicherung forderte (Brief Meyers an Finke vom 28. November 1951 in: SRP-Akten, 199/6648, und vom 6. Dezember 1951, in: SRP-Akten, 199/6635); ähnliches wiederholte sich häufiger, etwa im Falle des Reichsredners und Hauptrednereinsatzleiters bei der Parteileitung, Haas (vgl. Brief des Hauptorganisationsleiters an Manns vom 25. Oktober 1951 in: SRP-Akten, 199/6899). Der stellvertretende Parteivorsitzende Remer gab seine Tätigkeit „als Redner für die SRP“ als seinen „Beruf“ an (vgl. die Zeugenaussage Remers in: „Verhandlungsproto-koll“, Anm. I/57, S. 207). Die Landesleitung Niedersachsen bezeichnete sich als „Arbeitgeber“ ihrer Redner; Brief Heinzes an Meyer vom 30. November 1951 in: SRP-Akten, 199/6647.

    Google Scholar 

  579. Vgl. z. B. die Briefe Meyers an Finke, a. a. O.

    Google Scholar 

  580. Vgl. z. B. die Schriftstücke zum Fall Dobberstein, Barowka und Nahrath (Anm. III/480), ferner zum Fall Paulke und Fuhrenkamp (Niedersachsen) vom August 1951 in: SRP-Akten, 232/22869.

    Google Scholar 

  581. Vgl. die o. in Anm. III/480 und III/580 zitierten Schriftstücke.

    Google Scholar 

  582. So z. B. Brief der Kreisleitung Goslar-Stadt an die Landesleitung Niedersachsen vom 30. Mai 1951 in: SRP-Akten, 200/7252; Brief der Kreisleitung Einbeck an die Landesleitung Niedersachsen vom 4. September 1951 in: SRP-Akten, 200/8075.

    Google Scholar 

  583. Endgültige „Satzung. . .« (Anm. III/15), § 25.

    Google Scholar 

  584. Beispiele: Auflösung des KV Ulzen im Juni 1951; Schriftwechsel darüber u.a. in: GAA, Urk.-Nr. 18; SRP-Akten, 230/18944; 189/632–636; Auflösung des OV Nienburg im August 1951; Schriftwechsel darüber u.a. in: GAA, Urk.-Nr. 12a und 12b; SRP-Akten, 232/22866; 22855; 22882; Auflösung des OV Sulingen im September 1951; s. GAA, Urk.-Nr. 14; Auflösung des OV Peine (Mitte 1951); s. GAA, Urk.-Nr. 13; Auflösung des KV Bielefeld; s. GAA, Urk.-Nr. 17, sowie „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 178 ff. Zum ganzen Komplex s. den Schriftsatz der SRP-Verteidiger vom 2. Juli 1952 im Prozeß vor dem Bundesverfassungsgericht in: GAA, Anl.-Nr. 6.

    Google Scholar 

  585. So im Falle des OV Nienburg; vgl. a. a. O.

    Google Scholar 

  586. Vgl. z. B. das Verfahren im Falle des KV Ulzen; SRP-Akten, 189/632.

    Google Scholar 

  587. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 20.

    Google Scholar 

  588. Brief Hellers an Finke vom 25. September 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 146; vgl. auch GAA, Urk.-Nr. 14 c.

    Google Scholar 

  589. Schriftsatz der SRP-Verteidiger vom 2. Juli 1952 (Anm. III/584).

    Google Scholar 

  590. vgl. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 49.

    Google Scholar 

  591. Schriftsatz der SRP-Verteidiger vom 2. Juli 1952 (Anm. III/584).

    Google Scholar 

  592. Beide Parteisatzungen (Anm. III/4 und III/15), § 5.

    Google Scholar 

  593. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15), § 4.

    Google Scholar 

  594. vgl. o. Abschnitt „Die soziale Herkunft der Mitglieder und Wähler der SRP“.

    Google Scholar 

  595. Brief der Landesleitung in Heidelberg an Rösch vom 17. Dezember 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 260, mit Bezugnahme auf einen Brief Röschs vom 12. November 1951, in: GAA, Urk.-Nr. 65 a.

    Google Scholar 

  596. siehe „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen vom Januar 1951, S. 1, in: SRP-Akten, 230/18971.

    Google Scholar 

  597. Verschiedenen Mitgliedermeldungen, z. B. der des KV Salzgitter vom 24. Juni 1951 in: SRP-Akten, 200/8009, wurde diese alphabetische Ordnung zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  598. Brief Haubolds (Parteileitung) an Finke vom 11. Januar 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 36.

    Google Scholar 

  599. vgl. o. Anm. II/165.

    Google Scholar 

  600. „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/596).

    Google Scholar 

  601. Dieser Begriff wurde im inneren Führungskreis der SRP im Zusammenhang mit der Aufstellung der „Reichsfront“ geprägt; vgl. Brief Krügers an Finke vom 31. Januar 1951 in: SRP-Akten, 231/19960. Er läßt sich auch auf die anderen eigenlebigen Organisationen innerhalb der SRP anwenden, die ähnliche Struktur- und Funktionsmerkmale aufweisen.

    Google Scholar 

  602. zum Begriff der „Satellitenorganisation“ vgl. Stammer, „Politische Soziologie“ (Anm. II/203), S. 279.

    Google Scholar 

  603. „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/596); „RF-Rundschreiben 1/51“ (Anm. II/178).

    Google Scholar 

  604. „RF-Rundschreiben 1/51“, a. a. O.

    Google Scholar 

  605. Der Saalschutz wird als „Organisation“ erwähnt im „Rundschreiben Nr. 4“ des LV Nordrhein-Westfalen, „Referat: Schulung und Propaganda“, in: SRP-Akten, 203/9293; die gebräuchliche Bezeichnung für ihn war „Ordnerdienst“; s. auch das „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/551).

    Google Scholar 

  606. „Richtlinien für die Organisation ‚Reichsjugend‘ “ vom 29. Juni 1950 in: SRP-Akten, 207/10470.

    Google Scholar 

  607. Im „RF-Rundschreiben 1/51“ (Anm. II/178) und im „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/596) wird der Ausdruck „Ordnerdienst“ gebraucht.

    Google Scholar 

  608. Vgl. die „Richtlinien für die Organisation ‚Reichs Jugend‘“ (Anm. III/606).

    Google Scholar 

  609. „Jugendrundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung vom 29. November 1950 in: SRP-Akten, 195/2815; vgl. auch Brief Finkes an Walter vom 2. November 1950 in: SRP-Akten, 189/457, in dem ein „Aktiv-Corps“ in Oldenburg als Vorbild empfohlen wird.

    Google Scholar 

  610. „Jugendrundschreiben Nr. 4“, a. a. O.

    Google Scholar 

  611. Dieser Name war von dem Propagandareferenten Horst Morgenbrodh des LV Nordrhein-Westfalen (vgl. „Rundschreiben Nr. 5“ des LV Nordrhein-Westfalen, „Referat: Schulung und Propaganda“, vom 6. Dezember 1950 in: SRP-Akten, 207/10373a) vorgeschlagen worden und wurde von dem Jugendreferenten der Parteileitung, Matthaei, in einem Rundschreiben (SRP-Akten, 207/10467) abgelehnt.

    Google Scholar 

  612. „Jugendrundschreiben 1/51“ der Parteileitung vom 28. Februar 1951 in: SRP-Akten, 197/4766.

    Google Scholar 

  613. DW, 1. Jg., Nr. 2 vom 4. Februar 1951, S. 7, Sp. 1.

    Google Scholar 

  614. Kabinettsbeschluß vom 4. Mai 1951, in: GMBl., 1951, S. 111.

    Google Scholar 

  615. Anweisung des Parteivorstandes der SRP vom 4. Mai 1951, 14.40 Uhr, in: GAA, Urk.-Nr. 135.

    Google Scholar 

  616. Über die zitierten Rundschreiben hinaus vgl. über die „Reichsfront“ „Rundschreiben 2/3 1951“ des LV Nordrhein-Westfalen vom 28. März 1951 in: SRP-Akten, 207/10364; „Rundschreiben 1/51“ des LV Württemberg-Baden vom März 1951 in: SRP-Akten, 197/4743.

    Google Scholar 

  617. „Jugendrundschreiben 1/51“ (Anm. III/612).

    Google Scholar 

  618. Die Bezeichnung „Einsatzleiter“, die im November-Rundschreiben des Jugendreferenten der Parteileitung (SRP-Akten, 195/2815) noch zu finden ist, wurde in dem zitierten Reichsfront-Rundschreiben (Anm. II/178) durch die Bezeichnung „Einsatzfüfirer“ ersetzt.

    Google Scholar 

  619. „RF-Rundschreiben 1/51“, a. a. O., und „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/596).

    Google Scholar 

  620. „RF-Rundschreiben“, a. a. O.

    Google Scholar 

  621. „Rundschreiben 1/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/596).

    Google Scholar 

  622. Aus den beschlagnahmten Parteiarchiven sind für den LV Niedersachsen nur in sechs Kreisverbänden „Reichsfront“-Einheiten nachzuweisen, und zwar in Lüneburg-Stadt (Stärkemeldung vom Februar 1951 in: SRP-Akten, 190/1137), Rotenburg (Meldung vom Februar 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 131), Holzminden (Meldung vom März 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 130), Braunschweig-Stadt (Meldung vom April 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 138), Aurich (Meldung vom April 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 128) und Friesland-Süd (Meldung vom April 1951 in: SRP-Akten, 225/14498). Ihre Stärke war recht unterschiedlich und erreichte nur in Holzminden 44 Mitglieder. Für Nordrhein-Westfalen ergibt sich das Bestehen der Reichsfront in Bielefeld und Herne aus dem „Rundschreiben Nr. 5“ des LV Nordrhein-Westfalen, „Referat: Schulung und Propaganda“, sowie aus „Der Aufbruch, Informationsdienst der SRP, KV Bielefeld“, Nr. 1 vom März 1951, in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin. Aus den anderen Landesverbänden ist nichts über die Aktivität der RF bekanntgeworden.

    Google Scholar 

  623. Brief Finkes an Westarp vom 10. August 1951 in: SRP-Akten, 231/19949.

    Google Scholar 

  624. Noack (Anm. II/61); vgl. die Verhandlung über die „Reichsfront“ im SRP-Prozeß in: „Verhandlungsprotokoll“ (Anm. I/57), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  625. Siehe das „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30).

    Google Scholar 

  626. „Rundschreiben 27/51“ des LV Niedersachsen vom 16. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15731.

    Google Scholar 

  627. Das ergibt sich aus den Rundschreiben des Referats für Frauen- und Sozialarbeit; vgl. insbesondere „Rundschreiben 31/51“ des LV Niedersachsen vom 3. September 1951 in: SRP-Akten, 227/15912. Der beschlagnahmte Schriftwechsel dieses Referates zeigt, daß dort nur Frauen tätig waren.

    Google Scholar 

  628. „Die Zusammenfassung der Frauen“, Anlage zum „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30).

    Google Scholar 

  629. Ebda.

    Google Scholar 

  630. A. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  631. Über die Erfolglosigkeit ihrer Bemühungen berichtete Frau v. Wangenheim im „Rundschreiben“ der Parteileitung, „Referat für Frauen- und Sozialarbeit“, vom 6. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 192/1843; vgl. das „Rundschreiben 7/51“ des LV Niedersachsen vom 7. März 1951 in: SRP-Akten, 227/16004.

    Google Scholar 

  632. Aktennotiz vom 18. Mai 1951 in: SRP-Akten, 192/1666; „Rundschreiben Nr. 2“ des „Referates für Frauen- und Sozialarbeit“ bei der Parteileitung vom 30. Mai 1951, S. 2, Ziff. 3, in: SRP-Akten, 192/1835.

    Google Scholar 

  633. „Rundschreiben 29/51“ des LV Niedersachsen vom 26. Juli 1951 in: SRP-Akten, 227/15908.

    Google Scholar 

  634. vgl. „Rundschreiben Nr. 3“ des LV Niedersachsen, „Referat für Frauen- und Sozialarbeit (Kameradschaftshilfe)“, vom 1. September 1951 in: SRP-Akten, 200/7052a; „Rundschreiben 36/51“ des LV Niedersachsen vom 11. Februar 1951 in: SRP-Akten, 230/19780; „Rundschreiben Nr. 6“ der „Kameradschaftshilfe“ (LV Niedersachsen) vom 15. Januar 1952 in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin; „Erster Rundbrief“ der „Kameradschaftshilfe“ vom 16. Januar 1952 in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  635. Siehe „Rundschreiben 31/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/627), in dem es heißt: „Wir müssen uns darüber klar sein, daß hier nur Frauen wirksam tätig sein können.“

    Google Scholar 

  636. Im „Rundschreiben Nr. 2“ des „Referates für Frauen- und Sozialarbeit“ bei der Parteileitung (Anm. III/632), S. 2, wird von „Kreis- und Ortsverbandsleiterinnen“ geschrieben. Das Wort „selbständig“ wird gebraucht im „Rundschreiben 29/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/633), S. 2. Daß die Frauengruppen nicht unabhängig von der Parteiorganisation waren, geht z. B. daraus hervor, daß die Kassen der „Frauengruppen“ von den Schatzmeistern der jeweiligen Unterverbände mitverwaltet wurden und die Frauenreferentin darüber nur „in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Verbandsvorsitzenden“ verfügen konnte (ebda.).

    Google Scholar 

  637. „Rundschreiben 39/51“ des LV Niedersachsen vom 21. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 227/16025.

    Google Scholar 

  638. Zu der Tätigkeit in den einzelnen Kreisen vgl. den „Ersten Rundbrief“ der „Kameradschaftshilfe“ vom Januar 1952 (Anm. III/634). Parteiinterner Schriftwechsel über die „Kameradschaftshilfe“ in: SRP-Akten, VL 226.

    Google Scholar 

  639. Darüber klagte die Leiterin der „Kameradschaftshilfe“, Frau v. Wangenheim; vgl. GAA, Urk.-Nr. 155.

    Google Scholar 

  640. „Rundschreiben Nr. 5“ des LV Niedersachsen, „Referat: Frauen und Sozialarbeit“, an die „Mitarbeiterinnen“ der „Kameradschaftshilfe“ vom 28. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 200/7517.

    Google Scholar 

  641. „Erster Rundbrief“ der „Kameradschaftshilfe“ (Anm. III/634); vgl. den Schriftwechsel in: SRP-Akten, VL 226.

    Google Scholar 

  642. Ebda.

    Google Scholar 

  643. Vgl. „Rundschreiben Nr. 6“ der „Kameradschaftshilfe“ vom 15. Januar 1952 (Anm. III/634), S. 2, sowie Brief Heinzes an den KV Lüneburg-Stadt vom 5. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 230/19721.

    Google Scholar 

  644. Ebda. Vgl. den Briefwechsel in: SRP-Akten, VL 226; ferner die Deutsche Opposition während der Zeit, in der Remer seine Haftstrafen abbüßte.

    Google Scholar 

  645. DO, 2. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1952, S. 4, Sp. 4.

    Google Scholar 

  646. „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen (zugleich Propagandaanweisung 1/50) vom September 1950 in: SRP-Akten, 227/15966; Brief des Landes-Rednereinsatzleiters Haas an Glorius vom 9. November 1950 in: SRP-Ahten, 230/19276.

    Google Scholar 

  647. Die Organisation „Rednereinsatz“ wurde zum ersten Mal im „Rundschreiben 1/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/522) erwähnt.

    Google Scholar 

  648. Das ergibt sich aus der Stellung des „Bezirksleiters“ als eines Sonderbeauftragten der Landesleitung, der normalerweise keine Mitarbeiter zur Verfügung-hatte.

    Google Scholar 

  649. Ein Beispiel bieten die „Landesbereichsleiter“; vgl. „Rundschreiben 37/51“ des LV Niedersachsen vom 28. November 1951, S. 2, in: SRP-Akten, 230/18986. Die vielfach bestehende Personalunion zwischen den „Reichsrednern“ und den genannten Führergruppen läßt sich aus den Rednerkarteien, besonders: SRP-Akten, VL 233/00037 ff., den Rednerlisten, z.B. im Anhang zum „Rundschreiben 28/51“ des LV Niedersachsen vom 26. Juli 1951 in: SRP.-Akten, 227/15904, und aus den „Redneranforderungen“, „Rednerzuweisungen“ usw. ablesen. Diese Feststellung gilt auch für das folgende.

    Google Scholar 

  650. Vgl. die o. in Anm. III/505 zitierten Rundschreiben. Für die strenge Handhabung des Bestätigungsverfahrens vgl. den Brief des Hauptorganisationsleiters (= Rednereinsatzleiter der Parteileitung) an die Landesleitung Hessen vom 17. August 1951 in: SRP-Akten, 233/25894: „Auf Ihren Vorschlag hin werden folgende Landesredner für das Land Hessen bestätigt. . . Die übrigen Redner sind hier nicht bekannt, so daß Ihrerseits eine genaue Beurteilung erforderlich wäre, ehe die Bestätigung erfolgen kann.“ Beispiele für „Anforderungen“ und Übersendungen von „angeforderten“ persönlichen Daten (Lebenslauf, besondere Fähigkeiten bzw. „Spezialgebiete“, berufliehe Situation), nach denen „Rednerkarteien“ angelegt wurden, finden sich z. B. in dem Brief Springers an Flüge vom 27. Juli 1951 in: SRP-Akten, 230/19095, und Horsts an die Landesleitung Niedersachsen vom 3. Juli 1951 in: SRP-Akten, 233/00037 Z ff.

    Google Scholar 

  651. „Rundschreiben 2/50“ des LV Niedersachsen (Anm. III/511), S. 4, Ziff. VI.

    Google Scholar 

  652. „Rundschreiben 6/51“ des LV Niedersachsen vom 3. Januar 1951, S. 1, Ziff. I, in: SRP-Akten, 227/15994.

    Google Scholar 

  653. Vgl. z. B. Brief Haas’ an Glorius vom 6. September 1950 in: SRP-Akten, 230/19308, der behauptete, daß bei unvorhergesehenem Rednerausfall „in verschiedenen Fällen der Bestand der Partei gefährdet worden ist“. Klagen dieser Art finden sich häufiger in den SRP-Akten.

    Google Scholar 

  654. Brief Doris’ an Schülke vom 21. Januar 1951 in: SRP-Akten, 193/2097.

    Google Scholar 

  655. „Rundschreiben 3/51“ des LV Niedersachsen vom 14. Februar 1951 in: SRP-Akten, 230/18973, S. 2.

    Google Scholar 

  656. Die Zeitungen enthielten folgende Angaben: Deutsche Wacht. Stimme der Sozialistischen Reichspartei; erschienen: 1. Jg., Nr. 1 vom 13. Januar 1951 bis Nr. 8 vom 6. Mai 1951; Hrsg.: Dr. Fritz Doris, Hannover; Schriftleiter: Wolf gang Sarg, Oldenburg; Erscheinungsweise: 14tägig; Preis DM 1,— für 3 laufende Nummern; Vertrieb: Landesverband Niedersachsen der SRP, Varel i. O., Mühlenstr. 4; Anschrift der Redaktion: W. Sarg, Oldenburg; Druck: Ad. Isen-see, Oldenburg. Die Information. Blätter für den politisch und wirtschaftlich Interessierten; erschienen: 1. Jg., Nr. 1 vom 10. April 1952 bis Nr. 9 vom 30. Juni 1952; Hrsg.: Vorstand der Sozialistischen Reichspartei; verantwortlicher Schriftleiter: Adolf Manns; Zuschriften an den Verlag zu Händen von: August Finke, MdL, Hannover, Landtag; Versand: Alwin Göbel, Hannover; Anschrift der Schriftleitung: Adolf Manns, Hannover; Bezugspreis (3 Ausgaben monatlich) DM 1,—; Zahlungen an A. Finke, MdL, Postscheckkonto Hannover; Druck: Böhm, Hannover.

    Google Scholar 

  657. Diese Blätter enthielten folgende redaktionelle Angaben: Deutsche Reichszeitung für sozialistische Politik und Reichseinheit; erschienen: 1. Jg., Nr. 1 vom 12. März 1950 bis Nr. 25 vom 19. September 1950; Verlag: Deutsche Reichszeitung, Bückeburg; Verlagsleiter: Herbert Daniel, Bückeburg; Hauptschriftleiter: Dr. Fritz Doris; Druck: Oppermann & Leddin, Wunstorf. Die Reichszeitung für nationale Opposition und deutsche Selbstbehauptung; erschienen: Sondernummern am 5. Mai 1951 und am 8. Mai 1951; 1. Jg., Nr. 1 vom 3. Juni 1951 bis Nr. 8 vom 22. Juli 1951; Verlag: Die Reichszeitung, Neuhaus/Oste; Hauptschriftleiter: i. V. Kurt Kauffmann; Anschrift: Hamburg 1, Schließfach; Druck: Lühmann C. Hergeröders Nachfl., Hamburg-Harburg. — Die Zeitung mußte am 23. April 1951 auf Grund eines Verbotes durch die Britische Militärregierung ihr Erscheinen für 90 Tage einstellen; vgl. „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 28. Juli 1951 in: SRP-Akten, 234/24076. Deutsche Opposition. Neue Folge der Deutschen Wacht; erschienen: 1. Jg., Nr. 9 vom 12. August 1951, bis 2. Jg., Nr. 27 vom 3. Juli 1952; Verlag: „Deutsche Opposition“, Cuxhaven (später Neuhaus/Oste, später Wentorf); Hauptschriftleiter: Hans Haka (später Hans Henning Kaps; identisch?); Anschrift: Hamburg 1, Schließfach. Der Untertitel „Neue Folge der .Deutschen Wacht’“ wurde nur bis zur Nr. 29 geführt; während die Deutsche Wacht ausdrücklich als parteieigenes Organ bezeichnet wurde, figurierte die Deutsche Opposition als parteipolitisch ungebundenes Blatt, so daß der Untertitel dem widersprach. Die Fanfare. Zeitschrift für die Deutsche Jugend, wurde in Oldenburg herausgegeben von Wolfgang Sarg, der als Verleger und Schriftleiter zeichnete; sie erschien 14tägig, zum erstenmal am 9. Dezember 1951. Die Fanfare wurde zwar parteiamtlich empfohlen, spielte aber nur eine sehr bescheidene Rolle.

    Google Scholar 

  658. „Rednerinformation Nr. 3/51“ des LV Niedersachsen vom 18. April 1951 in: SRP-Akten, 225/14788, S. 4; „Zweites Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom Anfang Mai 1951 in: SRP-Akten, 234/24083; „Rundschreiben 19/51“ des LV Niedersachsen vom 18. Mai 1951 in: SRP-Akten, 227/15874.

    Google Scholar 

  659. „Rundschreiben Nr. 5“ der Parteileitung (Anm. III/31); „Rundschreiben Nr. 6“ (Anm. III/30); „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 18. April 1951 (Anm. III/535); „Zweites Sonderrundschreiben“ vom Anfang Mai 1951 (Anm. III/658); „Sonderrundschreiben“ vom 16. Juli 1951 (Anm. III/574); „Sonderrundschreiben“ vom 28. Juli 1951 (Anm. III/657); „Sonderrundschreiben“ vom 11. August 1951 in: SRP-Akten, 234/24075. Zahlreiche Hinweise auf die Entwicklung der SRP-Presse finden sich in den Rundschreiben des LV Niedersachsen, besonders in der Zeit vom Dezember 1950 bis zum Juni 1951; besonders aufschlußreich sind: „Rundschreiben 19/51“ vom 18. Mai 1951 in: SRP-Akten, 227/15874; „Sonderrundschreiben“ des Landesvorsitzenden Finke vom 27. Juni 1951 in: Archiv des Instituts für politische Wissenschaft, Berlin; „Rundschreiben 32/51“ vom Anfang September 1951 in: SRP-Akten, 227/15916; ferner die „RZ-Rundschreiben“ und „DO-Rundschreiben“ der Verlage „Reichszeitung“ und „Deutsche Opposition“ in: SRP-Akten, 215/11530a; 234/24084; 234/24080; 234/24079; 234/24078; 234/24071; 230/18961; 234/24073; 215/11644; 215/11645 und in VL 215.

    Google Scholar 

  660. Vgl. o. Anm. III/656 und III/657.

    Google Scholar 

  661. Die letztgenannte Organisation ist erwähnt im „Rundschreiben 2/51“ des LV Niedersachsen vom 27. Januar 1951 in: SRP-Akten, 227/15992, Ziff. 6.

    Google Scholar 

  662. Vgl. o. Anm. III/656 und III/657. Bei der DRZ, RZ und DO zeichneten Kurt Kauffmann und Hans Haka bzw. Hans Henning Kaps als Hauptschriftleiter; in Wirklichkeit war Krüger Chefredakteur, der als bei der Entnazifizierung in die Gruppe III eingestuftes ehemaliges Mitglied der NSDAP nach außen nicht in Erscheinung treten durfte; vgl. dazu Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. . . (Anm. I/64), S. 9.

    Google Scholar 

  663. „Rundschreiben 32/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/659); „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 16. Juli 1951 (Anm. III/574), S. 2; „Rednerinformation 2/51“ der Parteileitung vom 8. Oktober 1951, S. 10, in: SRP-Akten, 225/14782.

    Google Scholar 

  664. „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 16. Juli 1951, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  665. „Rundschreiben 3/51“ des LV Niedersachsen vom 14. Februar 1951 in: SRP-Akten, 230/18973, S. 2.

    Google Scholar 

  666. „Rundschreiben 19/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/659).

    Google Scholar 

  667. Ebda., sowie „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 16. Juli 1951 (Anm. III/574).

    Google Scholar 

  668. „Rundschreiben Nr. 1“ der Parteileitung (Anm. III/37), S. 3, Ziff. 6.

    Google Scholar 

  669. „Rundschreiben Nr. 2“ der Parteileitung (Anm. III/31), S. 2, Ziff. 7.

    Google Scholar 

  670. „Richtlinien für die Organisation ‚Reichs Jugend‘“ (Anm. III/606).

    Google Scholar 

  671. „Satzungen der ‚Reichsjugend‘“ in: SRP-Ahten, 209/10678; Aufrufe: „Deutsche Jungs!“ und „Deutsche Eltern!“ in der Anlage zu den „Richtlinien. . .“, a. a. O.

    Google Scholar 

  672. Bericht über eine „Arbeitstagung der Reichsjugend“ in Bückeburg vom 23. August 1950, S. 2, im Anhang zum „Rundschreiben Nr. 6“ der Parteileitung (Anm. III/30).

    Google Scholar 

  673. „Rundschreiben Nr. 7“ der Parteileitung (Anm. III/533); „Jugendrundschreiben Nr. 4“ der Parteileitung (Anm. III/609); „Satzungen der Reichsjugend“ (revidierte Fassung) im Anhang zum „Jugendrundschreiben Nr. 4“, ebda.; „Jugendrundschreiben 1/51“ (Anm. III/612).

    Google Scholar 

  674. In dem o. Anm. III/672 zitierten Anhang zum „Rundschreiben Nr. 6“ finden sich eine „Anzugordnung“, ein „Schema über die Organisation der Reichsjugend“, das die Beziehungen zwischen „Reichs Jugend“ und SRP festlegte, die „Leitworte“ der „Jungen Adler“ und eine Denkschrift der „Mädelreferentin“ der Parteileitung über „Die Erfassung der Mädel“. Dem „Jugendrundschreiben Nr. 4“ vom 29. November 1950, a. a. O., sind als Anhang beigefügt: eine „Stichwortartige Beantwortung aller schwebenden Fragen der Reichsjugend“, eine neue „Anzugordnung“ für „Reichsjugend“ und „Reichsfront“, ein neues „Organisationsschema“ über die Beziehungen zwischen „Reichsjugend“, „Reichsfront“ und SRP und neue „Satzungen der Reichsjugend“, die die Überführung der älteren Jahrgänge in die „Reichsfront“ berücksichtigen. Die endgültige Trennung zwischen „Reichsjugend“ und „Reichsfront“ brachte das „Jugendrundschreiben 1/51“ (Anm. III/612).

    Google Scholar 

  675. Den Ausdruck „parteieigene“ Jugendorganisation gebrauchte der niedersächsische Landesverbandsvorsitzende Finke in einem Brief an Negrassus vom 18. Juli 1951; GAA, Urk.-Nr. 146.

    Google Scholar 

  676. Erste „Satzungen. . .“ (Anm. III/671), „Ziele“, Ziff. 2.

    Google Scholar 

  677. „Schema über die Organisation der Reichsjugend“ (Anm. III/674).

    Google Scholar 

  678. „Jugendrundschreiben Nr. 4“ (Anm. III/673) mit Anlagen.

    Google Scholar 

  679. „Organisationsschema. . .“ (Anm. III/674).

    Google Scholar 

  680. „Jugendrundschreiben 1/51“ (Anm. III/612).

    Google Scholar 

  681. Die Auflösung verfügte Doris im Namen der SRP; vgl. Aktennotiz in: SRP-Akten, 192/1666.

    Google Scholar 

  682. Einzelne Berichte über die Auseinandersetzung zwischen der SRP und Matthaei enthalten die SRP-Akten, VL 195.

    Google Scholar 

  683. Brief Finkes an Bergmann vom 18. Juli 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 146; Brief Springers an Engel vom 4. Oktober 1951 in: GAA, Urk.-Nr. 147.

    Google Scholar 

  684. Brief Finkes an Heller vom 4. Juli 1951 in: SRP-Akten, 231/19970; Brief Springers, a. a. O.

    Google Scholar 

  685. „Gedanken über Idee und Aufbau einer politischen Jugendorganisation“ von Friedrich Leo, Ahausen, Oktober 1951, in: SRP-Akten, 212/1106.

    Google Scholar 

  686. Brief Leos an Kämpert vom 14. September 1951 in: SRP-Akten, 195/2790.

    Google Scholar 

  687. Brief Leos an Finke vom 16. September 1951 in: SRP-Akten, 231/19971.

    Google Scholar 

  688. Das beim Bundesverfassungsgericht sichergestellte Aktenmaterial der SRP enthält keinerlei Anhaltspunkte für ein Wiederaufleben der zentralisierten Jugendarbeit.

    Google Scholar 

  689. Brief Finkes an Dobberstein vom 10. Mai 1950 in: SRP-Akten, 190/789.

    Google Scholar 

  690. Brief der Landesleitung Niedersachsen an die Kreisleitung Cuxhaven vom 29. Januar 1952 in: SRP-Akten, 233/23636; Brief der Landesleitung Niedersachsen (Heinze) an die Ortsleitung Seesen/Harz (Borchert) vom 3. Januar 1952 in: SRP-Akten, 200/7345; Brief der Landesleitung Niedersachsen an Deutschbein vom 26. Januar 1952 in: SRP-Akten, 230/18868.

    Google Scholar 

  691. Brief des Hauptgeschäftsführers Heller an den Landesvorsitzenden in Nordrhein-Westfalen, Demolsky, vom 17. Januar 1952 in: SRP-Akten, 203/9243; Brief der Landesleitung Niedersachsen an Deutschbein, a. a. O.; Brief der Landesleitung Nordrhein-Westfalen an Peukert vom 27. Januar 1952 in: SRP-Akten, 203/9242.

    Google Scholar 

  692. Der Name wurde später in „Deutscher Arbeiter-Verband“, geändert.

    Google Scholar 

  693. Die Welt vom 15. Januar 1952.

    Google Scholar 

  694. Brief der Landesleitung Nordrhein-Westfalen an Peukert (Anm. III/691); Pressemeldungen vom 7. bis 9. Januar 1952, insbesondere Die Welt vom 8. Januar 1952.

    Google Scholar 

  695. vgl, z. B. DO, 2. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1952, S. 1, Sp. 3–4; Nr. 10 vom 6. März 1952, S. 4, Sp. 1; Nr. 15 vom 10. April 1952, S. 3, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  696. Laut Rundschreiben des DGB, Landesbezirke Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, aus der ersten Hälfte des Jahres 1952.

    Google Scholar 

  697. Z. B. Brief der Landesleitung Gandersheim an die Landesleitung Niedersachsen vom 18. Januar 1952 in: SRP-Akten, 230/19025; Brief der Kreisleitung Grafschaft Hoya an die Landesleitung Niedersachsen vom 22. Januar 1952 in: SRP-Akten, 230/18869; Brief der Ortsleitung Seesen an die Landesleitung Niedersachsen vom 29. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 200/7346.

    Google Scholar 

  698. DO, 2. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1952, S. 1, Sp. 3–4.

    Google Scholar 

  699. „Gewerkschaft mit Rechtsdrall — .Deutscher Arbeitnehmer-Verband’ verkündet seine Ziele“ in: Die Welt vom 8. Januar 1952.

    Google Scholar 

  700. dpa-Meldung vom 5. April 1952 nach einem Interview mit dem geschäftsführenden Vorsitzenden des DAV, Josef Baer.

    Google Scholar 

  701. Satzungen des DAV vom April/Mai 1952; Rundschreiben des DGB (Anm. III/696). 702 Ebda.

    Google Scholar 

  702. periodisch erscheinende Informationen des DGB, Landesbezirke Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, unter dem Titel: Feinde der Demokratie.

    Google Scholar 

  703. Ebda.

    Google Scholar 

  704. „Sonderrundschreiben“ der Parteileitung vom 8. November 1951 in: GAA, Beiakten Nr. 6; „Sonderrundschreiben“ des LV Niedersachsen vom 12. November 1951 in: SRP-Akten, 216/11869; „Sonderrundschreiben“ des KV Frankfurt/Main vom 1. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 216/11804.

    Google Scholar 

  705. „Sonderrundschreiben“ vom 8. November 1951, a. a. O.

    Google Scholar 

  706. Ebda.

    Google Scholar 

  707. „Sonderrundschreiben“ des LV Niedersachsen vom 3. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 230/19722; Brief des Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen an den Bezirksleiter des Bezirks Industriegebiet vom Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15524.

    Google Scholar 

  708. „Sonderrundschreiben“ vom 8. November 1951 (Anm. III/705).

    Google Scholar 

  709. „Sonderrundschreiben“ des KV Frankfurt/Main (Anm. III/705).

    Google Scholar 

  710. Brief Ramkes an die „Herren des vorbereitenden Ausschusses für die Befreiung deutscher Soldaten aus den Lagern und Gefängnissen der Gewahrsamsmächte“ vom 6. Januar 1952 in: SRP-Akten, 192/1973; ders. an den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten am 6. Januar 1952 in: SRP-Akten, 192/1981.

    Google Scholar 

  711. Brief der SRP-Bezirksleitung Hellweg an den Landesvorsitzenden vom 10. Dezember 1951 in: SRP-Akten, 226/15403.

    Google Scholar 

  712. DO, 1. Jg., Nr. 29 vom 27. Dezember 1951, S. 3, Sp. 4.

    Google Scholar 

  713. Ein solcher Aufruf mit beigefügten Unterschriftenlisten findet sich in: SRP-Akten, 226/15400; die Unterschriftenliste trägt die Überschrift: „Ich bin für die Freilassung der deutschen Soldaten in Werl!“

    Google Scholar 

  714. Solche notariellen Beglaubigungen und andere Meldungen über erfolgreiche Unterschriftensammlungen finden sich z.B. in: SRP-Akten, 192/1083; 203/9495 ff.; 225/14145–14187; 226/15381.

    Google Scholar 

  715. DO, 1. Jg., Nr. 29 vom 27. Dezember 1951, S. 1, Sp. 1–4; S. 3, Sp. 3–4; 2. Jg., Nr. 1 vom 3. Januar 1952, S. 3, Sp. 1–2

    Google Scholar 

  716. „Sonderrundschreiben“ vom 8. November 1951 (Anm. III/705).

    Google Scholar 

  717. DO, 2. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1952, S. 1, Sp. 4.

    Google Scholar 

  718. Vgl. „Wiederholungswahlen und einzelne Neuwahlen in niedersächsischen Gemeinden in der Zeit vom 1. 10. 1949 bis zum 8. 11. 1952“ (Anm. III/344); Brief des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen an das Institut für politische Wissenschaft vom 9. April 1954 (Zeich.: 43731 — Bu/Sp.) betr.: „Ergebnis der Nachwahl zur Gemeindevertretung Wanne-Eickel am 25. 2. 1951.“

    Google Scholar 

  719. Vgl. „Wiederholungswahlen.. .“, a. a. O.

    Google Scholar 

  720. Beide „Satzungen. . .“ (Anm. III/4 und III/15), § 18.

    Google Scholar 

  721. Dabei folgte die SRP-Satzung dem § 14 des „Niedersächsischen Landeswahlgesetzes“ vom 5. März 1951: „Die Reihenfolge der Bewerber auf dem Landeswahlvorschlag bestimmt die Landesleitung der Partei“, in: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, 2. Jg., Nr. 6, ausgegeben in Hannover am 6. März 1951.

    Google Scholar 

  722. Diese Delegiertentagungen der Bezirke traten nur in Ausnahmefällen zusammen. Sie waren eine Zusammenfassung der Delegiertenversammlungen der zu dem Bezirk gehörenden Kreisverbände.

    Google Scholar 

  723. Endgültige „Satzung. . .“ (Anm. III/15).

    Google Scholar 

  724. Brief des Landesgeschäftsführers im LV Niedersachsen an die Bezirksleitung Herzberg/Harz vom 22. Januar 1952 in: SRP-Akten, 227/16098 bzw. 230/19317.

    Google Scholar 

  725. Brief Finkes an den Bezirksleiter Meise vom 25. Januar 1952 in: SRP-Akten, 230/19311.

    Google Scholar 

  726. „Rundschreiben 4/51“ des LV Niedersachsen „an alle Bezirksleiter und Kreisverbandsvorsitzenden“, o. D. (Februar 1951), in: SRP-Akten, 230/18972.

    Google Scholar 

  727. Die „Kreiswahlvorschläge“ und der „Landeswahlvorschlag“ (Landesliste der SRP) sowie „Auszüge aus der Niederschrift der Landesdelegiertenversammlung vom 1. April 1951“ finden sich in: SRP-Akten, VL 231. Für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 18. Juni 1950 erließ die dortige Landesleitung zwei „Anordnungen für die Landtagswahl am 18. Juni 1950“ (im Mai 1950), in: SRP-Akten, 207/10601–2. Für die Aufstellung der Kandidaten in den Bezirken und Kreisen vgl. Brief der Kreisleitung Dannenberg an die Landesleitung vom 2. Januar 1951 betr. „Namhaftmachung von Landtagskandidaten“ in: SRP-Akten, 189/457; „Niederschrift zur Delegiertenversammlung des Bezirksverbandes Hildesheim in Hildesheim“ am 8. April 1951 in: SRP-Akten, 231/21440; „Niederschrift zur Delegiertenversammlung des Bezirksverbandes Emsland am 7. April 1951 in Oldenburg“ in: SRP-Akten, 231/21700. Daß die in den Unterverbänden stattfindenden Vorwahlen von der Landesführung lediglich als „Formsache“ angesehen und behandelt wurden, verrät der Brief Finkes an den Kandidaten Wolski vom 6. April 1951 in: SRP-Akten, 231/21417.

    Google Scholar 

  728. Vgl. die Kandidatenlisten für die niedersächsische Landtagswahl am 6. Mai 1951 in: SRP-Akten, VL 231/21190–21433.

    Google Scholar 

  729. Vgl. auch die am 1. April 1952 beschlossene Ergänzung zu § 18 der Parteisatzung in: GAA, Anl.-Nr. 4.

    Google Scholar 

  730. „Rundschreiben 4/51“ des LV Niedersachsen (Anm. III/727).

    Google Scholar 

  731. Die Manipulationen bemängelte selbst der durchaus gesinnungsfeste Bezirksleiter Henn gegenüber dem Landesvorsitzenden Finke in: SRP-Akten, 229/17874.

    Google Scholar 

  732. „Informationsrundschreiben 1/51“ der Parteileitung (Anm. III/57), S. 3, Ziff. 8.

    Google Scholar 

  733. Vgl. z. B. für Niedersachsen die „Rundschreiben“ 3, 4 und 8–12/51 des Landesverbandes in: SRP-Akten, 230/18973, 18972; 227/16014, 15818; 231/21325; 215/11530 b; 227/15733. In ähnlicher Weise trafen auch die anderen Landesverbände Vorbereitungen zu den Wahlen.

    Google Scholar 

  734. Parteiprogramm. . . (Anm. III/19), Punkt VII, und Aktionsprogramm. . . (Anm. III/19), Punkt 11. Vgl. auch Brief Finkes an Matthaei vom 26. Oktober 1950 in: SRP-Akten, 225/14334; ebenso Brief Heinzes an Stührmann vom 30. Oktober 1951 in: SRP-Akten, 189/691; ferner Meldungen der Unterverbände über das tatsächliche Verhalten, z. B. in den Briefen der Kreisleitung Dannenberg an die Landesleitung vom Juli und vom 24. August 1951 in: SRP-Akten, VL 189.

    Google Scholar 

  735. Vgl. o. Anm. III/728 und 729.

    Google Scholar 

  736. Hierzu Rudolf Wildenmann, Partei und Fraktion. Ein Beitrag zur Analyse der politischen “Willensbildung und des Parteiensystems in der Bundesrepublik (Parteien, Fraktionen, Regierungen, Bd. 2), Meisenheim 1954; Parteien in der Bundesrepublik (Anm. I/10).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büsch, O., Furth, P. (1967). Der Aufbau der Parteiorganisation. In: Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19663-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19663-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19614-3

  • Online ISBN: 978-3-663-19663-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics