Skip to main content

Strukturbedingungen und Probleme Familialer Sozialisation

  • Chapter
Soziologie der Familie

Zusammenfassung

Soziologie und Psychologie sollen im folgenden für einige Beiträge zu einer aktuellen Diskussion herangezogen werden. Gefragt wird, wo die besonderen Möglichkeiten und die spezifischen Probleme der Familie liegen, wenn es um die Sozialisation der Kinder geht, die in ihr aufwachsen. Familie wird dabei als Kernfamilie begriffen, d. h. als die Gruppe von Eltern und deren unselbständigen Kindern. Sie hat sich in modernen Gesellschaften überwiegend als Kleinfamilie organisiert, d. h. relativ unabhängig von weiteren Verwandtschaftszirkeln als eine Gruppe, in der Eltern und unselbständige Kinder exklusiv in einem gemeinsamen Haushalt zusammenleben1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dieser Sachverhalt ist nicht als zuverlässiger Indikator für die häufig überzogene These von der sozialen Isolierung der modernen Familie nutzbar. Im Hinblick auf Verwandtschaftszusammenhalt spricht Leopold Rosenmayr mit Recht von einer „sozialfunktionellen Aufrechterhaltung der Beziehungen in der Dreigenerationenfamilie trotz Aufgabe der lokalen Identität“ (Leopold Rosenmayr, Hauptprobleme der Alterssoziologie, in: Ferdinand Oeter, Hrsg., Familie und Gesellschaft, Tübingen 1966, S. 231), René König, von dem in den letzten Jahren häufig belegten „räumlich nahen Beieinanderwohnen in verschiedenen Haushalten, aber mit intensiven Interaktionen“ (René König, Soziologie der Familie, in: René König, Hrsg., Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. II, Stuttgart 1969, S. 225).

    Google Scholar 

  2. Dieter Claessens, Familie und Wertsystem, Berlin 1962, S. 68.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jacob L. Gewirtz, Mechanisms of Social Learning: Some Roles of Stimulation and Behavior in Early Human Development, in: David A. Goslin, Hrsg., Handbook of Socialization Theory and Research, Chicago 1969, bes. S. 119 ff.; Wesley C. Becker, Consequences of Different Kinds of Parental Discipline, in: Martin L. Hoffman und Lois W. Hoffman, Hrsg., Review of Child Development Research, Bd. I., New York 1964, S. 199 f. Den Konsistenzgesichtspunkt betont auch Edward Z. Dager, Socialization and Personality Development in the Child, in: Harold T. Christensen, Hrsg., Handbook of Marriage and the Family, Chicago 1964, S. 740-781.

    Google Scholar 

  4. Margaret Mead, A Cultural Anthropologist’s Approach to Maternal Deprivation, in: World Health Organization, Hrsg., Deprivation of Maternal Care, Geneva 1962, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Leon J. Yarrow, Separation from Parents During Early Childhood, in: Martin L. Hoffman und Lois W. Hoffman, Hrsg., Review of Child Development Research, Bd. L, New York 1964, S. 111.

    Google Scholar 

  6. Dieter Claessens, a.a.O., S. 77 ff., 88 ff.

    Google Scholar 

  7. Über Dankbarkeit als ein „subjektives Residuum“ unausgeglichener Tauschbeziehungen Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig 1908, S. 590 ff.

    Google Scholar 

  8. Über Herrschaftsübertragung als Ausgleichsmechanismus bei Leistungsschuld vgl. George C. Homans, Elementarformen sozialen Verhaltens, Köln und Opladen 1968, S. 240 ff.; Peter M. Blau, Exchange and Power in Social Life, New York-London-Sidney 1964, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Peter M. Blau, a.a.O., S. 255 ff.

    Google Scholar 

  10. Funktionale Alternativen zur Lösung von Stabilitätsproblemen bei Polygynie behandelt unter Berufung auf George P. Murdock Harry M. Johnson, Sociology: A Systematic Introduction, London 1961, S. 151.

    Google Scholar 

  11. „In general, mutual choice heavily favors similarities in background and personality...“ (John A. Clausen, Family Structure, Socialization, and Personality, in: Martin L. Hoffman und Lois W. Hoffman, Hrsg., a.a.O., Bd. II, S. 4). Vgl. hierzu auch die Überlegungen von William J. Goode, Die Struktur der Familie, 2. Aufl. Köln und Opladen 1966, S. 39.

    Google Scholar 

  12. Statistisches Bundesamt, Hrsg., Wiederverheiratung Verwitweter und Geschiedener, in: Wirtschaft und Statistik, 1968, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  13. Über Stiefkindprobleme C. E. Bowerman und D. P. Irish, Some Relationships of Stepchildren to Their Parents, in: Journal of Marriage and Family Living 24 (1964), S. 551–567.

    Google Scholar 

  14. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, Bad Godesberg 1968, S. 53. Vgl. internationale Angaben bei René König, Soziologie der Familie, a.a.O., S. 280 f.

    Google Scholar 

  15. Empirische Angaben bei René König, Soziologie der Familie, a.a.O., S. 279 ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe eine neuere Zusammenfassung der Ergebnisse in Emil Schmalohr, Frühe Mutterentbehrung bei Mensch und Tier, München und Basel 1968; vgl. auch Leon J. Yarrow, a.a.O., S. 89 ff.

    Google Scholar 

  17. Leon J. Yarrow, Maternal Deprivation: Toward an Empirical and Conceptual Re-evaluation, in: Psychological Bulletin 58 (1961), S. 459 ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Eine Zusammenfassung bei Emil Schmalohr, a.a.O., bes. S. 60 ff.; im übrigen René Spitz, Vom Säugling zum Kleinkind, Stuttgart 1967; sowie M. Meierhofer und W. Keller, Frustration im frühen Kindesalter, Bern 1966.

    Google Scholar 

  19. Claessens, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  20. Morris Zelditch, Jr, Role-differentiation in the Nuclear Family. A Comparative Study, in: Talcott Parsons und Robert F. Bales, Family, Socialization and Interaction Process, Glencoe, Ill., 1955, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  21. Lois W. Hoffman, Research Findings on the Effects of Maternal Employment on the Child, in: Ivan Nye und Lois W. Hoffman, Hrsg., The Employed Mother in America, Chicago 1963, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  22. Siehe Eduard Z. Dager, a.a.O., S. 760 ff.

    Google Scholar 

  23. Bundesministerium für Familie und Jugend, Hrsg., Mütter und Kinder in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, Bad Godesberg 1969, S. 79.

    Google Scholar 

  24. Elisabeth Pfeil, Die Frau in Beruf, Familie und Haushalt, in: Ferdinand Oeter, Hrsg., a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

  25. Siehe zu diesen Angaben die aus einer im Jahre 1962 durchgeführten Befragung stammenden Ergebnisse in Bundesministerium für Familie und Jugend, Hrsg., a.a.O., bes. S. 12, 22, 79, 82 f., 87, 184 ff., 195.

    Google Scholar 

  26. John A. Clausen in bezug auf die empirischen Ergebnisse von Leon J. Yarrow u. a. (1962). „Those mothers adjusted most deficient in the performance of maternal duties and in relations with their children were not working mothers but rather nonworking mothers who aspired to employment outside the home“ (John A. Clausen, Family Structure, Socialization, and Personality, in: Martin L. Hoffman und Lois W. Hoffman, Hrsg., a.a.O., Bd. 2, S. 39).

    Google Scholar 

  27. Horst-Eberhard Richter, Eltern, Kind und Neurose, 2. Aufl. Stuttgart 1967, S. 185.

    Google Scholar 

  28. Arnold W. Green, The Middle-class Male Child and Neurosis, in: Norman W. Bell und Ezra F. Vogel, Hrsg., A Modern Introduction to the Family, London 1960, S. 569.

    Google Scholar 

  29. Gerhard Wurzbacher, Die Analyse der erzieherischen Situation der Familie, in: Die Erziehungskraft der Familie, hrsg. vom Kulturbeirat beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Köln 1967, S. 32.

    Google Scholar 

  30. Horst-Eberhard Richter, a.a.O., S. 86. Vgl. auch Horst-Eberhard Richter, Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie, Reinbek bei Hamburg 1970, bes. S. 64 ff.; Ezra F. Vogel und Norman W. Bell, The Emotionally Disturbed Child as the Family Scapegoat, in: Norman W. Bell und Ezra F. Vogel, Hrsg., a.a.O., S. 382-397.

    Google Scholar 

  31. „Warmth“ ist eine der wesentlichen Variablen in Beckers Analyse von Erziehungsstilen; vgl. Wesley C. Becher, a.a.O., S. 174 ff.

    Google Scholar 

  32. Jean Piaget, The Relation of Affectivity to Intelligence in the Mental Development of the Child, in: The Bulletin of the Menninger Clinic 26 (1962), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  33. Dieter Claessens, Familie und Wertsystem, a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  34. Empirische Daten bei Elisabeth Pfeil, Die Familie im Gefüge der Großstadt, Hamburg 1965, S. 47 ff.; Rainer Mackensen, Johannes C. Papalekas, Elisabeth Pfeil, Wolfgang Schütte und Lucius Burckhardt, Daseinsformen der Großstadt, Tübingen 1959, S. 200 ff.; Renate Mayntz, Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde, Stuttgart 1958, S. 224 f.

    Google Scholar 

  35. Daten bei Gerhard Wurzbacher und Hilde Kipp, Das Verhältnis von Familie und öffentlichem Raum, in: Gerhard Wurzbacher, Hrsg., Die Familie als Sozialisationsfaktor, Stuttgart 1968, S. 1-62.

    Google Scholar 

  36. Erwin K. Scheuch, Family Cohesion in Leisure-time, in: The Sociological Review 8 (1960), S. 37 ff.

    Article  Google Scholar 

  37. Gerhard Wurzbacher, Sozialisation — Enkulturation — Personalisation, in: Gerhard Wurzbacher, Hrsg., Der Mensch als soziales und personales Wesen, Stuttgart 1963, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  38. Melvin L. Kohn, Class and Conformity. A Study in Values, Homewood, Ill., 1969; Susanne Grimm, Die Bildungsabstinenz der Arbeiter, München 1966. — Siehe Zusammenfassungen und Verarbeitungen der zahlreichen empirischen Ergebnisse über Unterschichtenfamilismus in: Friedhelm Neidhardt, Schichtspezifische Elterneinflüsse im Sozialisationsprozeß, in: Gerhard Wurzbacher, Hrsg., Die Familie als Sozialisationsfaktor, a.a.O., S. 174-200; und in größerem Kontext in: Friedhelm Neidhardt, Zwischen Apathie und Anpassung. Unterschichtenverhalten in der Bundesrepublik, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik 15 (1970), bes. Kap. 2 und 5.

    Google Scholar 

  39. Urie Bronfenbrenner, Socialization and Social Class Through Time and Space, in: Eleanor E. Maccoby u. a., Readings in Social Psychology, New York 1958, S. 400-425.

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu die Gutachten von Horst Ritter, Wolfgang Engel, Kurt Gottschaldt, Hans Aebli und Rudolf Bergius, in: Heinrich Roth, Hrsg., Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  41. Robert L. Thorndike, Intelligence and Intelligence Testing, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 7, S. 426 f.

    Google Scholar 

  42. Empirische Belege zitiert Rolf Oerter, Moderne Entwicklungspsychologie, 6. Aufl. Donauwörth 1970, S. 336 f.

    Google Scholar 

  43. Eine informative Zusammenfassung bietet Ulrich Oevermann, Schichtenspezifische Formen des Sprachverhaltens und ihr Einfluß auf die kognitiven Prozesse, in: Heinrich Roth, Hrsg., Begabung und Lernen, a.a.O., S. 297-356.

    Google Scholar 

  44. Benjamin S. Bloom, Stability and Change in Human Characteristics, New York 1964.

    Google Scholar 

  45. Nancy Bayley, Comparisons of Mental and Motor Test Scores for Ages 1–15 Months by Sex, Birth Order, Race, Geographical Locations, and Education of Parents, in: Child Development 36 (1965), S. 379–411; vgl. Rolf Oerter, a.a.O., S. 338 f.

    Article  Google Scholar 

  46. Vgl. Helmut Skowronek, Psychologische Grundlagen einer Didaktik der Denkerziehung, 2. Aufl. Hannover 1970, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  47. Heinz Heckhausen, Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten, in: Heinrich Roth, Hrsg., Begabung und Lernen, a.a.O., S. 197.

    Google Scholar 

  48. Siehe Helmut Skowronek, Psychologische Grundlagen, a.a.O., S. 120 f.; ders., Lernen und Lernfähigkeit, a.a.O., S. 85 ff.; Gerhard Portele, Lernen und Sozialisation, in: Franz Ronneberger, Hrsg., Sozialisation durch Massenkommunikation, Stuttgart 1971. Vgl. auch Joseph McV. Hunt, Intrinsic Motivation and Its Role in Psychological Development, in: David Levine, Hrsg., Nebraska Symposium on Motivation, Lincoln 1965, S. 189-282; und Daniel E. Berlyne, Structure and Direction of Thinking, New York 1965.

    Google Scholar 

  49. William T. Heron, B. K. Doane und T. H. Scott, Visual Disturbances After Prolonged Perceptual Isolation, in: Canadian Journal of Psychology 10 (1956), S. 13–18.

    Article  Google Scholar 

  50. Robert W. White, Motivation Reconsidered: The Concept of Competence, in: Psychological Review 66 (1959), S. 314 f.; zit. in: Helmut Skowronek, Psychologische Grundlagen, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  51. Jerome Kagan, Individual Differences in the Resolution of Response Uncertainty, in: Journal of Personality and Social Psychology 2 (1959), S. 154–160; Herman A. Witkin, Ruth B. Dyk, Hanna F, Faterson, Donald R. Goodenough und Stephan A. Karp, Psychological Differentiation, New York 1962. Vgl. auch Ferdinand Oeter, a.a.O., S. 426 ff., und Heinz Heckhausen, a.a.O., S. 203.

    Article  Google Scholar 

  52. Joy P. Guilford, Creativity, in: American Psychologist 5 (1950), S. 444–454; ders, The Structure of Intellect, in: Psychological Bulletin 53 (1956), S. 267-293; ders., Traits of Creativity, in: Harald H. Anderson, Hrsg., Creativity and Its Cultivation, New York 1959, S. 124 ff.

    Article  Google Scholar 

  53. Donald W. McKinnon, Creativity: Psychological Aspects, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 3, S. 438.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch James J. Gallagher, Productive Thinking, in: Martin L. Hoffman und Lois W. Hoffman, Hrsg., a.a.O., Bd. 1, S. 349-382.

    Google Scholar 

  55. Heinz Heckhausen, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit, a.a.O., S. 102 und 109 f.; Heinz Heckhausen, a.a.O., S. 201; Rolf Oerter, a.a.O., S. 153 ff.

    Google Scholar 

  57. Heinz Heckhausen, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  58. Ebd.; vgl. auch Helmut Skowronek, Psychologische Grundlagen, a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  59. Heinz Heckhausen, a.a.O., S. 195 — mit Hinweisen auf John W. Atkinson und Norman T. Feather, A Theory of Achievement Motivation, New York 1966; und Heinz Heckhausen, The Anatomy of Achievement Motivation, New York 1967.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum folgenden Wesley C. Becker, Consequences of Different Kinds of Parental Discipline, a.a.O., S. 176 ff.

    Google Scholar 

  61. Siehe die Zusammenfassung bei Norman E. Freeberg und Donald T. Payne, Parental Influence on Cognitive Development in Early Childhood, in: Child Development 38 (1967), S. 65–87.

    Article  Google Scholar 

  62. Wesley C. Becker, a.a.O., S. 193 ff.

    Google Scholar 

  63. Urie Bronfenbrenner, Some Familial Antecedents of Responsibility and Leadership in Adolescents, in: Luigi Petrullo und Bernard M, Bass, Hrsg., Leadership and Interpersonal Behavior, New York 1961.

    Google Scholar 

  64. Talcott Parsons und Robert F. Bales, Family, Socialization and Interaction Process, Glencoe, Ill., 1955, bes. S. 187 ff. und 243 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wesley C. Becker, a.a.O., S. 203 f.

    Google Scholar 

  66. Robert K. Merton, Social Theory and Social Structure, Glencoe, Ill., 1957, S. 311.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Georg Simmel, Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe, in: ders, Soziologie, a.a.O., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Georg Simmel, Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: ders, Soziologie, a.a.O., S. 614 ff.

    Google Scholar 

  69. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., Tab. 46, S. 212.

    Google Scholar 

  70. Siehe Angaben bei Tilman Moser, Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt/Main 1970, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  71. Siehe z.B. Robert A. Dahl, Modern Political Analysis, Englewood Cliffs, N.J., 1963, S. 39ff.

    Google Scholar 

  72. Gerhard Baumert, Deutsche Familien nach dem Kriege, Darmstadt 1954, S. 162; Hilde Kipp, Autoritätsbeziehungen in der Ehe, in: Sociologia Internationalis 8 (1970), S. 37–54.

    Google Scholar 

  73. René König, Family and Authority: The German Father in 1955, in: The Sociological Review 5 (1957), S. 124 f.

    Google Scholar 

  74. Eugen Lupri, Industrialisierung und Strukturwandlungen in der Familie, in: Sociologia Ruralis 5 (1965), S. 64.

    Article  Google Scholar 

  75. Annette Lamousé, Family Roles of Women: A German Example, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 150–152.

    Article  Google Scholar 

  76. Emnid-Informationen, 1970, Heft 1, S. 7.

    Google Scholar 

  77. Gerhard Baumert, Jugend der Nachkriegszeit, Darmstadt 1952, S. 89; D. W. Rapp, Childrearing Attitudes of Mothers in Germany and the United States, in: Child Development 32 (1961), S. 677.

    Google Scholar 

  78. T. S. Cohen und H. Carsh, Administration of the F-scale to a Sample of Germans, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 49 (1949), S. 477.

    Google Scholar 

  79. Melvin L. Kohn, Class and Conformity, a.a.O. Zum allgemein nachweisbaren Verhaltenstyp des „Ritualismus“ besonders in der oberen Unterschicht und unteren Mittelschicht vgl. Friedhelm Neidhardt, Zwischen Apathie und Anpassung, a.a.O.

    Google Scholar 

  80. Robert O. Blood und Donald M. Wolfe, Husbands and Wives, Glencoe, Ill, 1960; Robert O. Blood, The Measurement and Bases of Family Power, in: Marriage and Family Living 25 (1963), S. 475–478.

    Article  Google Scholar 

  81. Siehe zuletzt Eugen Lupri, Contemporary Authority Patterns in the West German Family, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 134–144.

    Article  Google Scholar 

  82. Donald G. McKinley, Social Class and Family Life, Glencoe, Ill., 1963, z. B. S. 54 und 61; Melvin L. Kohn, Social Class and Parent-Child Relationships, in: American Journal of Sociology 68 (1963), S. 471 ff.

    Article  Google Scholar 

  83. Emnid-Informationen, 1970/71, S. 7.

    Google Scholar 

  84. Edward C. Devereux, Urie Bronfenbrenner und George Suci, Zum Verhalten der Eltern in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik, in: Ludwig v. Friedeburg, Hrsg., Jugend in der modernen Gesellschaft, Köln und Berlin 1965, S. 354; Friedrich Heckmann, Familienbindung in den USA und in Westdeutschland, in: Gerhard Wurzbacher, Hrsg., Die Familie als Sozia-lisationsfaktor, a.a.O., S. 382 ff.; E. C. Devereux, Socialization in Cross-cultural Perspective. Comparative Study of England, Germany and the U.S., in: Reuben Hill und René König, Hrsg., Families in East and West, Paris-Den Haag 1970.

    Google Scholar 

  85. Wesley C. Becker, a.a.O., bes. S. 197 f.

    Google Scholar 

  86. Heinz Heckhausen, Förderung der Lernmotivierung, a.a.O., S. 203 f.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 203.

    Google Scholar 

  88. René König, Materialien zur Soziologie der Familie, Bern 1946, S. 53.

    Google Scholar 

  89. René König, Soziologie der Familie, a.a.O., S. 267 ff.

    Google Scholar 

  90. Talcott Parsons, Das Vatersymbol: Eine Bewertung im Lichte der psychoanalytischen und soziologischen Theorie, in: ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt 1968, S. 46-72.

    Google Scholar 

  91. Friedhelm Neidhardt, Schichtspezifische Vater-und Mutterfunktionen, in: Soziale Welt 16 (1965), bes. S. 339–348.

    Google Scholar 

  92. Alexander Mitscherlich, Auf dem Wege zur vaterlosen Gesellschaft, München 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günther Lüschen Eugen Lupri

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neidhardt, F. (1970). Strukturbedingungen und Probleme Familialer Sozialisation. In: Lüschen, G., Lupri, E. (eds) Soziologie der Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19652-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19652-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19609-9

  • Online ISBN: 978-3-663-19652-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics