Skip to main content

Einige Konzeptuelle und Methodologische Probleme der Interkulturell Vergleichenden Familiensoziologie

  • Chapter
  • 211 Accesses

Zusammenfassung

Der Stand der interkulturell vergleichenden Familienforschung ist eng verknüpft mit dem Stand der Familiensoziologie überhaupt, und zwar ganz besonders mit ihrer Entwicklung in den USA, wie wir noch sehen werden, und mit dem Stand der allgemeinen Methodologie der Soziologie. Solange auf diesen Gebieten einige Begriffe nicht eindeutig formuliert sind und die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der verwendeten Methoden und Instrumente noch fragwürdig ist, führt interkulturell vergleichende Forschung nur zu einer Multiplikation und Akzentuierung der schon vorhandenen begrifflichen und/oder methodologischen Unklarheiten und Schwächen1. Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine ganze Reihe von Problemen, die hauptsächlich aus der Tatsache resultieren, daß eine Untersuchung in verschiedenen sozio-kulturellen Kontexten durchgeführt wird. Diese Schwierigkeiten teilt die Familienforschung mit der interkulturellen Forschung auf anderen Gebieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gabriel Almond und Sidney Verba, The Civic Culture, Princeton 1964; und Eugen Lupri, Theoretical and Methodological Problems in Cross-National Research, in: Sociologia Ruralis 9 (1969), S. 99–113.

    Article  Google Scholar 

  2. Siehe zu einer detaillierteren Diskussion der allgemeinen methodologischen Probleme interkulturell vergleichender Forschung Constantina Safilios-Rothschild und Michael Moore, Methodological Problems of Cross-Cultural Research in Psychiatric Sociology, in: Harrison M. Trice und Paul Roman, Hrsg., Current Prospectives in Psychiatric Sociology, 1970.

    Google Scholar 

  3. Robert O. Blood, Jr., und Donald M. Wolfe, Husbands and Wives, New York 1960.

    Google Scholar 

  4. Einige dieser Untersuchungen sind noch nicht veröffentlicht, z. B. die in Spanien von Salustiano del Campo durchgeführte. Die anderen Untersuchungen finden sich wenigstens zum Teil in: Eugen Lupri, Contemporary Authority Patterns in the West German Family: A Study in Cross-National Validation, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 134–144.

    Article  Google Scholar 

  5. Annette Lamousé, Family Roles of Women: A German Example, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 145–152.

    Article  Google Scholar 

  6. Andrée Michel, Comparative Data Concerning the Interaction in French and American Families, in: Journal of Marriage and the Family 29 (1967), S. 337–344.

    Article  Google Scholar 

  7. Olivera Burić und Andjelka Zecević, Family Authority, Marital Satisfaction, and the Social Network in Yugoslavia, in: Journal of Marriage and the Family 29 (1967), S. 325–336.

    Article  Google Scholar 

  8. Constantina Safilios-Rothschild, A Comparison of Power Structure and Marital Satisfaction in Urban Greek and French Families, in: Journal of Marriage and the Family 29 (1967), S. 345–352.

    Article  Google Scholar 

  9. Elina Haavio-Mannila, Sex-Differentiation in Role Expectations and Performance, in: Journal of Marriage and the Family 29 (1967), S. 568–578; Pierre de Bie, La dyade conjugale, Brüssel 1968; sowie Robert O. Blood, Jr., Love Match and Arranged Marriage, New York 1967.

    Article  Google Scholar 

  10. Wir beziehen uns hier auf die „Cross-National Research Studies on the Family“, für die das International Family Research Committee verantwortlich zeichnet und die von Marvin B. Suss-man (Forschungsleiter), Betty E. Cogswell, Constantina Safilios-Rothschild, Erwin K. Scheuch und Robert Winch organisiert werden.

    Google Scholar 

  11. Wir beziehen uns hier auf das European Research Consortium, das von Erwin K. Scheuch, Universität Köln, organisiert wird. Die erste Sitzung ist für November 1970 geplant.

    Google Scholar 

  12. Constantina Safilios-Rothschild, Methodological Problems of Research in an Underdeveloped Country, unveröffentlichtes Manuskript, 1967.

    Google Scholar 

  13. Edward C. Devereux, Jr., Urie Bronfenbrenner und George J. Suci, Patterns of Parent Behaviour in the United States of America and the Federal Republic of Germany: A Cross-National Comparison, in: International Social Science Journal 14 (1962), S. 488–506.

    Google Scholar 

  14. Gerald S. Lesser und Denise Kandel, Cross-Cultural Research: Advantages and Problems, Harvard University, Laboratory of Human Development, vervielfältigtes Manuskript, o. J.; und Robert Edward Mitchell, Survey Material Collected in Developing Countries: Sampling, Measurement, and Interviewing Obstacles in Intra-and Inter-National Comparisons, in: International Social Science Journal 17 (1965), S. 665–685

    Google Scholar 

  15. Die Position der „konzeptuellen“ oder „funktionalen Äquivalenz“ wird vertreten von Charles E. Osgood, On the Strategy of Cross-National Research into Subjective Culture, in: Social Science Information 6 (1967), S. 5–37; Erwin K. Scheuch, The Use of Survey Research in Cross-Cultural Comparisons, Indian Statistical Institute and International Social Science Council, vervielfältigtes Manuskript, 1967; sowie Eugen Lupri, a.a.O.

    Article  Google Scholar 

  16. Diese Beobachtungen machte die Verfasserin 1967 in Athen beim Pretest von Skalen zur Messung von Entfremdung, die in den USA konstruiert worden waren. Vgl. neuerdings Robert O. Blood, Jr., und Reuben Hill, Comparative Analysis of Family Structure: Problems of Measurement and Interpretation, in: Reuben Hill und René König, Hrsg., Families in East and West, Paris-Den Haag 1970, S. 525-535.

    Google Scholar 

  17. Adam Przeworski und Henry Teune, Equivalence in Cross-National Research, in: Public Opinion Quarterly 30 (1966/67), S. 551–568.

    Article  Google Scholar 

  18. Charles E. Osgood, a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Das hat sich jedesmal herausgestellt, wenn diese Vorgabe bei vom Verfasser in Griechenland durchgeführten Umfragen verwendet wurde.

    Google Scholar 

  20. Private Information von Dr. Aprodicio A. Laquian, Director of Research, Intermet, Toronto, Kanada.

    Google Scholar 

  21. R. Prince und W. Mombour, A Technique for Improving Linguistic Equivalence in Cross-Cultural Surveys, in: International Journal of Social Psychiatry 13 (1967), S. 229–337; und O. Warner und Donald T. Campbell, Translating, Working Through Interpreters and the Problem of Decentering, in: Raoul Naroll und Ronald Cohen, Hrsg., A Handbook of Method in Cultural Anthropology, New York 1969.

    Article  Google Scholar 

  22. Erwin K. Scheuch, a.a.O.

    Google Scholar 

  23. O. Warner und Donald T, Campbell, a.a.O.; ferner R. B. W. Anderson, On the Comparability of Meaningful Stimuli in Cross-Cultural Research, in: Sociometry 30 (1967), S. 124–136.

    Article  Google Scholar 

  24. Erwin K. Scheuch, a.a.O.; Gerald S. Lesser und Denise Kandel, a.a.O.; und Charles E. Osgood, a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Erwin K. Scheuch, a.a.O.

    Google Scholar 

  26. So erwähnt z. B. Christensen, daß Stichproben von Studenten selbst in zwei Ländern, die kaum Unterschiede im Entwicklungsstand aufweisen, wie Dänemark und die USA, nicht vergleichbar sind, weil die verschiedenen Bevölkerungsanteile, die die Universität besuchen, unterschiedliche Studentenpopulationen ergeben; vgl. Harold T. Christensen, A Cross-Cultural Comparison of Attitudes Toward Marital Infidelity, in: International Journal of Comparative Sociology 3 (1962), S. 124–137.

    Article  Google Scholar 

  27. Jack Sawyer, Dimensions of Nations: Size, Wealth and Politics, in: American Journal of Sociology 73 (1967), S. 145–172.

    Article  Google Scholar 

  28. M. Dechman u. a., A Typology of Nations, in: Bulletin des Soziologischen Instituts der Universität Zürich, 1967.

    Google Scholar 

  29. Juan Linz und Amando de Miguel, Within-National Differences and Comparisons: The Eight Spains, in: Richard Lawrence Merritt und Stein Rokkan, Hrsg., Comparing Nations, New Haven, Conn., 1966, S. 267-319; und O. Riihinen, The Regional Differentiation of Industrializing Society, unveröffentlichtes Manuskript, Kuopio (Finnland) 1965.

    Google Scholar 

  30. Eugen Lupri, a.a.O.

    Google Scholar 

  31. Oscar Lewis, La Vida: A Puerto Rican Family in the Culture of Poverty, New York 1966.

    Google Scholar 

  32. P. G. Herbst, Conceptual Framework for Studying the Family, und Family Living-Regions and Pathways, in: O. A. Oeser und S. B. Hammond, Hrsg., Social Structure and Personality in a City, New York 1954, S. 126-163. Herbsts Methode wurde von Hubert Touzard in Frankreich angewandt; siehe Hubert Touzard, Enquête-Psychosociologique sur les roles conjugaux et la structure familiale, Centre National de la Recherche Scientifique, Monographies Françaises de Psychologie, No. 13, Paris 1967.

    Google Scholar 

  33. Robert O. Blood, Jr., und Donald M. Wolfe, a.a.O. Eine vollständige Liste der replikativen Untersuchungen findet sich unter Anmerkung 3.

    Google Scholar 

  34. Zu einer detaillierten Diskussion dieser methodologischen Schwächen und interkulturellen Daten, die auf diese Schwächen hinweisen, siehe Constantina Safilios-Rothschild, Family Sociology or Wives’ Family Sociology? A Cross-Cultural Examination of Decision-Making, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 290–301.

    Article  Google Scholar 

  35. Zu einer detaillierten Diskussion der begrifflichen Probleme und Grenzen siehe Constantina Safilios-Rothschild, The Study of Family Power Structure: A Review for 1960–1969, erscheint demnächst in: Journal of Marriage and the Family 32 (1970).

    Google Scholar 

  36. Constantina Safilios-Rothschild, Family Sociology or Wives’ Family Sociology? A Cross-Cultural Examination of Decision-Making, a.a.O.

    Google Scholar 

  37. Ebd.

    Google Scholar 

  38. Ebd.

    Google Scholar 

  39. Constantina Safilios-Rothschild, The Study of Familial Power Structure: A Review for 1960–1969, a.a.O. Der einzige, der darüber hinaus Autorität in einer interkulturellen Untersuchung untersucht hat, ist Bernard C. Rosen; vgl. Bernard C. Rosen und Thomas Harblin, Cross-Cultural Measurement of Control, Power, and Authority in the Husband-Wife Relationship: Methodological Considerations, ein auf der Groves Conference in Boston, 22. bis 24. April 1968, gehaltener Vortrag.

    Google Scholar 

  40. Ebd.

    Google Scholar 

  41. Safilios-Rothschild hat die Beeinflussungstechniken von Ehepartnern sowohl in Detroit als auch in Athen untersucht. Veröffentlicht sind allerdings nur die Daten von Detroit. Siehe Constantina Safilios-Rothschild, Patterns of Family Power and Influence, in: Sociological Focus 2 (1969), S. 7–19; und dies., A Comparative Study of Influence Techniques Used by Detroit and Athenian Wives, unveröffentlichtes Manuskript.

    Article  Google Scholar 

  42. Olivera Buric und Andjelka Zecevic, a.a.O.; Constantina Safilios-Rotschild, A Comparison of Power Structure and Marital Satisfaction in Urban Greek and French Families, a.a.O.; und Andrée Michel, a.a.O.

    Google Scholar 

  43. Murray A. Straus, Methodology of a Laboratory Experimental Study of Families in Three Societies, in: Reuben Hill und René König, Hrsg., Families in East and West, a.a.O., S. 552-577.

    Google Scholar 

  44. Constantina Safilios-Rothschild, The Study of Familial Power Structure: A Review for 1960-1969, a.a.O.

    Google Scholar 

  45. Ebd.

    Google Scholar 

  46. Andrée Michel, a.a.O.; sowie Elina Haavio-Mannila, a.a.O.; ferner Pierre de Bie, a.a.O.; Annette Lamousé, a.a.O.

    Google Scholar 

  47. Hubert Touzard, a.a.O.

    Google Scholar 

  48. Nach persönlicher Mitteilung von Erwin K. Scheuch, Universität Köln, vom 25. März 1970.

    Google Scholar 

  49. Vieles von dieser Diskussion über die Untersuchung der Familiendynamik ist dem Roundtable-Beitrag „Myths of Family Research“ der Verfasserin auf der Tagung der American Sociological Association, 1. bis 4. September 1969 in San Francisco, entnommen.

    Google Scholar 

  50. Jetse Sprey, The Family as a System of Conflict, in: The Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 699–706.

    Article  Google Scholar 

  51. Robert O. Blood, Jr., und Donald M. Wolfe, a.a.O.

    Google Scholar 

  52. Siehe Constantina Safilios-Rothschild, Some Sociopsychological Factors Affecting Fertility in Urban Greece: A Preliminary Report, in: Journal of Marriage and the Family 31 (1969), S. 595–606.

    Article  Google Scholar 

  53. Wahrscheinlich die einzige hervorragende Ausnahme unter den amerikanischen Sozialforschern sind Ivan Nye und Lois Hoffman (letzterer ist nicht in erster Linie Familiensoziologe, sondern Sozialpsychologe); vgl. Ivan Nye und Lois W. Hoffman, The Employed Mother in America, Chicago 1963.

    Google Scholar 

  54. Vgl. die unter Anmerkung 3 erwähnten Untersuchungen, ebenso Andrée Michel, Working Wives and Family Interaction in French and American Families (Vortrag, gehalten auf der Tagung der American Sociological Association, San Francisco, 1. bis 4. September 1969).

    Google Scholar 

  55. Die einzigen Ausnahmen sind: Annette Lamousé, a.a.O. und Claire Leplae, Structure des tâches domestiques et du pouvoir de décision de la dyade conjugale, in: Pierre de hie, a.a.O. Sie unterscheidet bei den berufstätigen Hausfrauen zwischen zu Hause arbeitenden und nicht zu Hause arbeitenden. Die nicht berufstätigen Frauen klassifizierte sie danach, ob sie nach der Heirat eine Zeitlang gearbeitet hatten oder nicht.

    Google Scholar 

  56. Zur Bestätigung siehe Constantina Safilios-Rothschild, Quelques aspects de modernisation sociale aux Etats-Unis et en Grèce, in: Sociologie et sociétés 1 (1969), S. 23–37; und Constantina Safilios-Rothschild, A Cross-Cultural Examination of Familial, Educational and Occupational Options of Women, erscheint demnächst in: Acta Scandinavica (1970).

    Article  Google Scholar 

  57. Constantina Safilios-Rothschild, The Influence of the Wife’s Degree of Work Commitment Upon Some Aspects of Family Structure and Dynamics, Vortrag, gehalten beim 11. International Family Research Seminar, 4. bis 10. September 1970 in London.

    Google Scholar 

  58. J. Mayone Stycos und Robert H. Weiler, Female Working Roles and Fertility, in: Demography 4 (1967), S. 210–217; und.

    Article  Google Scholar 

  59. Robert H. Weiler, The Employment of Wives, Role Incompatibility and Fertility, in: The Milbank Memorial Fund Quarterly 66 (1968), S. 507–526.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günther Lüschen Eugen Lupri

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Safilios-Rothschild, C. (1970). Einige Konzeptuelle und Methodologische Probleme der Interkulturell Vergleichenden Familiensoziologie. In: Lüschen, G., Lupri, E. (eds) Soziologie der Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19652-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19652-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19609-9

  • Online ISBN: 978-3-663-19652-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics