Skip to main content

Das Buchgewerbe und der Staat

  • Chapter
Das Buchgewerbe und die Kultur

Part of the book series: Aus Natur und Geisteswelt ((NAG))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelalter, in Mainz, wird von Gutenberg die Technik des Buchdruckes erfunden. Und rasch, wie ein Funke läuft, ver-breitet sich in deutschen Landen die neue Kunst von Stadt zu Stadt, dann von Staat zu Staat. Es ist gleichsam der Abschieds-gruß eines neuen weltbewegenden Gewerbes an das ausgehende Mittelalter.*)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Referenzen

  • Kapp, Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das 17. Jahr-hundert. Leipzig 1886. — Mener, Der deutsche Buchhandel gegen Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Archiv für Ge-schichte des deutschen Buchhandels VII Band. Seite 199. 1882. — Mener, Mitteilungen zur inneren Geschichte des deutschen Buchhaudels. Archiv IX. Band. Seite 177. 1884. — Berger, Der deutsche Buch-handel in seiner Entwicklung in den Jahren 1815–1867. Archiv I. Band. Seite 125. 1878. — Bücher, Überbick über die Geschichte der deutschen Buchbinderei in ‘Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutsch-land’. V.Band, II. Teil. Lipzig 1896. — Bücher, Deutsche Buchbindcr-Ordnungen. Archiv XIX. Band. Seite 305. 1897. — v. Hase, Die Entwicklung des Buchgewerbes in Leipzig. Leipzig 1887. — Der Central-verein für das gesamte Buchgewerbe und das deutsche Buchgewerbe-museum in Leipzig 1893. — v. Biedermann, Einführung in die Rechts-kunde des Buchhändlers. 2. Auflage Leipzig 1906. — Allfeld, Kommentar zu dem Urheberrecht. München 1902. — Fischer, Zur Orgattisation des deutschen Buchhaudels. Jena 1903. — Koppel, Organisation, Lage und Zukunft des deutschen Buchhandels. Jahrb. für Geseßgebung, Berwaltung und Bolkswirtschaft des Deutschen Reiches. 31. Jahrgang 1907. — Schmoller, Grundriß der allgemeinen Vollswirtschaftslehre. II. Teil. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wuttke, R. (1907). Das Buchgewerbe und der Staat. In: Das Buchgewerbe und die Kultur. Aus Natur und Geisteswelt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16189-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16189-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15615-4

  • Online ISBN: 978-3-663-16189-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics