Skip to main content

Das Zeitalter Napoleons

  • Chapter
Geschichte der neuesten Zeit
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Als das lebenslängliche Konsulat, verbunden mit dem Rechte der Er nennung des Nachfolgers, auf Napoleon übertragen wird, ist damit die Erbmonarchie in Wirklichkeit bereits vollendet. Sie wird 1804 durch Volksabstimmung bestätigt und durch die Krönungen Napoleons zum Kaiser der Franzosen und zum König von Italien geweiht. Die Umwandlung der Tochterrepubliken folgt: Napoleons ältester Bruder Joseph wird König von Neapel, ein anderer Bruder Ludwig König von Holland. Wie der gange Gang der Ereignisse an die römische Geschichte erinnert, so ist auch — dem in der Zeit liegenden Geiste des strengen Klassizismus entsprechend — der Stil des Römertums im neuen Kaisertum bewußt festgehalten:

  1. a)

    in der Rechtfertigung: das militärisch-demokratische Kaisertum beruft sich auf Cäsar und den Cäsarismus und ergebt auch für sich Anspruch auf die gleiche historische Notwendigkeit.

  2. b)

    im Aufbau des Imperiums: das Empire ist römisch gedacht; in ihm soll eine einzige Nation über die anderen Nationen herrschen — die französische. Der Imperator erscheint wie Cäsar mit dem Lorbeerkranz, wie Karl der Große mit der Kaiserkrone; die Kaiserkrönung findet am 2. Dezember 1804 statt, bei Anwesenheit des Papstes, aber nicht durch den Papst — m Erinnerung an die Folgerungen, die das Papsttum einst aus den Vorgängen von 800 gezogen hat. Der Adler ist das Feldzeichen, die Ehrenlegion ist die vom Kaiser verliehene Auszeichnung. Der Imperator ist zugleich König für Italien, unter ihm stehen die Vasallenkönige.

  3. c)

    in der Organisation der Verwaltung erinnert die Stellung der Präfekten, die völlig abhängig nach oben und unumschränkt Herren nach unten sind, an die Verwaltungszentralisation der römischen Kaiserzeit. Und wie im Staatsrecht, so ist auch

  4. d)

    im bürgerlichen Recht die Anlehnung an die römische Rechtsentwicklung gegeben: denn der Code civil bedient sich der begrifflichen Werkzeuge des römischen Rechtes, als er die freiheitlichen Errungenschaften der Revolution mit den Grundsätzen des römischen Privatrechts zu einem Ganzen vereint.

  5. e)

    in der Schule: die höhere Schule, auf Latein und Mathematik aufgebaut, will verstandesmäßige, nicht humanistische Bildung; das Schulsystem ist verweltlicht und zentralisiert in der Oberbehörde der Université.

  6. f)

    in der Kunst: der Empirestil ist die Vollendung des klassizistischen, im Gegensatz zum Rokoko sich entwickelnden Stiles: in Plastik (Thorwaldsen, Canova), Architektur (Arc de Triomphe), Kunstgewerbe und Mode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, F. (1928). Das Zeitalter Napoleons. In: Geschichte der neuesten Zeit. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15976-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15976-6_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15405-1

  • Online ISBN: 978-3-663-15976-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics