Skip to main content

Das Webersche Gesetz

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Mathematisch-Physikalische Bibliothek ((MAPHBI,volume 42))

Zusammenfassung

Das nach seinem Entdecker Ernst Heinrich Weber (1795–1878) von Fechner so genannte Webersche Gesetz hat zum Gegenstand die Beziehung zwischen einer Empfindung und dem Reiz, welcher sie auslöst. Daß eine solche Beziehung tatsächlich besteht, lehrt unsere tägliche Erfahrung; denn wir sind befähigt, den Kraftaufwand ziemlich sicher zum voraus abzuschätzen, welchen wir zur Erzielung eines bestimmten Effektes mit unserer Muskelarbeit leisten müssen. Mit zunehmender Übung gelingt es immer leichter, verschieden schwere Körper mit richtig bemessener Kraftausgabe an dasselbe Ziel zu werfen oder den Stimmbändern des Kehlkopfes diejenige Spannung zu erteilen, bei welcher dieselben durch die Atemluft in die einer bestimmten Tonhöhe entsprechende Zahl von Schwingungen versetzt werden. Diese Vorgänge lassen sich nur verstehen, wenn zwischen den physikalischen Kräften der Außenwelt und den in den Sinnesorganen von ihnen ausgelösten Prozessen ein bestimmtes Abhängigkeitsverhältnis existiert. Es muß sich demnach die Empfindung als eine Funktion des Reizes darstellen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein Analogem bietet das Bernoullische Gesetz, welches besagt, daß die über einen Güterzuwachs empfundene Befriedigung der Masse der bereits besessenen Güter umgekehrt proportional ist.

    Google Scholar 

  2. Ob diese Voraussetzung zutreffe oder nicht, ist eine immer noch nicht endgültig entschiedene Frage; es muß die Möglichkeit offengelassen werden, daß die einzelnen Empfindungszu-wüchse nicht konstant sind, sondern nach einem bestimmten Gesetze zu- oder abnehmen. Es würde sich dann für die Empfindung eine andere als die von Fechner abgeleitete logarithmische Funktion des Reizes ergeben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schips, M. (1922). Das Webersche Gesetz. In: Mathematik und Biologie. Mathematisch-Physikalische Bibliothek, vol 42. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15874-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15874-5_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15306-1

  • Online ISBN: 978-3-663-15874-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics