Skip to main content

Rahmenbedingungen bankgeschäftlichen Handelns für deutsche Banken

  • Chapter
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Der Leistungserstellungsprozeß der Banken erfolgt an Finanz- oder Finanzierungsmittel-märkten, die nach unterschiedlichen Kriterien in Teilmärkte differenziert werden können. Als Gliederungskriterien dienen die Fristen- bzw. Laufzeitstrukturen, der Organisationsgrad, die Marktteilnehmer, die Marktobjekte sowie — bei der Abgrenzung internationaler Märkte — zusätzlich Währungen oder Regionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Buschgen, Hans F.. Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 108 ff.: Köhler, Claus. Geldwirtschaft. Erster Band, Geldversorgung und Kreditpolitik, 2. Aufl., Berlin 1977- S. 133 ff.: Lipfert, Helmut. Der Geldmarkt, 8. Aufl., Frankfurt am Main 1979, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Buschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 111 f.; ders.: Der deutsche Geldmarkt, Heft XXXI der Schriftenreihe der österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft, Wien 1969, S. 26 ff.; Köhler, Claus: Geldwirtschaft, Erster Band, a.a.O., S. 136 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buschgen, Hans E.: Der deutsche Geldmarkt, a.a.O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bockelmann, Horst: Die Zinsbildung am Geldmarkt, in: KuK, 13. Jg. (1980f, H. 3. S. 339–348: Buschgen, Hans E.: Der deutsche Geldmarkt, a.a.O., S. 38 ff.: Köhler, Claus, Geldwirtschaft, Erster Band, a.a.O., S. 164 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Büschgen,Hans E.: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 112 f.; Köhler, Claus: Geldwirtschaft, Erster Band, a.a.O., S. 139 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Buschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 1 13 f.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu unter A. III. 3. b) in d)esem Kapitel.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu unter A. III. 3. a) in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu unter A. III. 3. d) in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu und zum folgenden Steuer, Stephan: Börsenreform — SartschuB für den Terminhandel, in: Die Bank, o.Jg. 1989, H. 7, S. 364–374, sowie Krumb, Dieter, Mohr, Konrad: Die Novelle des Börsengesetzes, in: Die Wirtschaftsprüfung, 42. Jg. 1989, Nr. 20, S. 569–577.

    Google Scholar 

  11. Ein Abschluß eines Termingeschäfts mit Privatpersonen konnte nur durch Hereinnahme von Geld oder kursnotierten Wertpapieren in Verbindung mit einer schwierigen und rechtlich wie auch formal nicht sicheren Freigabeerklärung gem. § 54 BörG a.F. zur Sicherung vorgenommen werden. § 54 BörG a.F. ist durch die Novellierung des Börsengesetzes ersatzlos gestrichen worden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Buschgen, Hans E.: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 113 ff.; Röller, Wolfgang: Neuorganisation des deutschen Börsenwesens, in: Die Bank, o.Jg. (1986), Nr. 8, S. 392–395.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum folgenden Mülhausen, Dieter: Ein Jahr Geregelter Markt, in: DB, o.Jg., (1988), H. 6, S. 342–345. Sowie Schmutz, Joachim: Der geregelte Markt, in: WISU, 17. Jg.. (1988), H. 6. S. 329–330.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu im einzelnen Mülhausen, Dieter: Ein Jahr Geregelter Markt, a.a.O., S. 343 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mülhausen, Dieter: Ein Jahr Geregelter Markt, a.a.O., S. 342 f.

    Google Scholar 

  16. So sind z.B. von den Ende März 1988 an der Frankfurter Wertpapierbörse noch im Geregelten Freiverkehr gehandelten sieben Aktien drei in den Geregelten Markt gewechselt. Zwei Aktien werden im (neuen) Freiverkehr gehandelt. Die beiden verbleibenden Werte, die an anderen Börsen amtlich gehandelt werden, werden an der Frankfurter Wertpapierbörse nicht mehr notiert.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und zum folgenden Hoffmann, Peter; Ramke, Ralf: Finanzinnovationen an der Deutschen Terminbörse (DTB), Berlin 1990.

    Google Scholar 

  18. Kontraktdefinitionen und -ausgestaltung entsprechend der Bedingungen für den Handel an der Deutschen Terminbörse in der Fassung vom 29. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  19. Bedingungen für den Handel an der Deutschen Terminbörse, § 23 Abs. 1.

    Google Scholar 

  20. § 30 Abs. 2 der Bedingungen für den Handel an der DTB.

    Google Scholar 

  21. § 38 Abs. 2 der Bedingungen für den Handel an der DTB.

    Google Scholar 

  22. Zur Analyse der möglichen Einsatzfelder von financial future wird auf die Ausführungen im 6. Kapitel verwiesen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum folgenden u.a. Perridon, Louis; Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 4. Aufl., München 1986, S. f70 ff. und S. 433 ff.

    Google Scholar 

  24. Fama, Eugene F.: Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, in: JoF, Vol. 25 (1970), No. 2, S. 383–17, hier: 383.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ausführlich u.a.: Buschgen, Hans E.: Wertpapieranalyse, a.a.O., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. u.a. Welcker, Johannes: Technische Aktienanalyse, 3. Aufl., Zürich 1986, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum folgenden u.a. Büschgen, Hans E.: Internationales Finanzmanagement, Frankfurt am Main 1986. S. 102 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Büschgen, Hans E,: Bankbetriebslehre, a.a.O., S. (111 ff.; Gerhardt, Wolfgang: Der Euro-DM-Markt, Hamburg 1984, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  29. Zur unterschiedlichen Interpretation des Begriffs „offshore banking“ vgl. u.a. Brützel, Christoph: Offshore-Banking deutscher Banken unter besonderer Berücksichtigung des Euro-DM-Marktes und der Möglichkeiten einer Repatriierung, Frankfurt am Main 1986, S.19 ff.

    Google Scholar 

  30. Zu den Gründen für die Entstehung des Euromarktes vgl. u.a. Cramer, Michael: Das internationale Kreditgeschäft der Banken. Struktur, Risiken und Kreditentscheidungsprozeß, Wiesbaden 1981, S. 7 ff.; Endres, Werner: Euro-Märkte: Entstehung — Funktion — Bedeutung, in: Konjunkturpolitik, 30. Jg. (1984), H. 2/3, S. 119 ff.; Gerhardt, Wolfgang: Euromarktzentren und Bankenfreizonen, in: WiSt, 15. Jg. (1986), H. 4, S. 205 f.; Käsmeier,Josef H.: Euromärkte und nationale Finanzmärkte: Eine Analyse ihrer Interdependenz, Berlin 1984, S.15 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Entstehung des Euro-Dollar-Marktes vgl. ausführlicher Buschgen, Hans E.: Der Euro-Dollar-Markt als internationaler Geldmarkt, in: ZfB, 37. Jg. (1967), H. 1, S. 97–125, hier: S. 98 ff.: Fertig, Peter: Der EuroDollar-Markt, Entstehung — Funktion und Funktionsweise, Frankfurt am Main 1981, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zum folgenden u.a. Buschgen, Hans E.: Der Euro-Dollar-Markt, a.a.O., S. 104 f. u. S. 1 14.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu ausführlicher u.a. Maybrey, Anthony: The City of London — The Coming of Big Bang, in: OBA, 34. Jg. (1986), H.1/2, S. 35–41.

    Google Scholar 

  34. Zu den Rahmenbedingungen in Großbritannien vgl. ausführlicher Briitzel, Christoph: Offshore-Banking, a.a.0., S. 1 17 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Storck, Ekkehard: Euromarkt Luxemburg, in: Off-shore-Kreditmärkte, hrsg. von Georg Bruns und Karl Häuser, Frankfurt am Main 1984, S. 13–61.

    Google Scholar 

  36. Vgl. u.a. Picard, Jean-Jacques: Steuererleichterungen und günstige Gesetze stärken die Wettbewerbsfähigkeit, in: Die Welt, Nr. 89 v. 15. April 1987, Welt Report Finanzplatz Luxemburg, S. VII; Santer, Jacques: Die Entwicklung und Zukunft von Luxemburg als Finanzzentrum, in: Sparkassen International, o.Jg. (1985), H. 1, S. 7–11. Zu den Rahmenbedingungen in den verschiedenen offshore-Zentren vgl. ausführlicher Brützel, Christoph: Offshore-Banking..., a.a.O.. S. 130 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u.a. Walter, Herbert: Liberalisierung am japanischen Finanzmarkt, in: Die Bank, o.Jg. (1986), Nr. 7. S. 341–351.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Buschgen, Hans E.: Internationales Finanzmanagement, a.a.O., S.104 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. u.a. Cramer, Michael: Das internationale..., a.a.O., S. 10 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. u.a. Buschgen, Hans E.: Finanzinovationen, Neuerungen und Entwicklungen an nationalen und internationalen Finanzmärkten, in: ZfB, 56. Jg. (1986), H. 4/5, S. 301–336, hier. S. 316 ff.; Simmert, Diethard B.: Einlagenzertifikate (Certificates of Deposit, CDs), in: B.BI., 36. Jg. (1987), H. 1. S. 16 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. u.a. Simmert, Diethard B.: Commercial Paper, in: B.B1., 36. Jg. (1987), H. 1, S. 12.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum folgenden auch preisig, Karl W.: Roll-Over-Eurokredit. Analyse der Elemente, Technik und Probleme eines neuen Bankgeschäft, Bem - Stuttgart 1976, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schlesinger, Helmut: Kapitalmarkt, Kapitalbildung, Kapitalallokation, in: Kapitalmarkt und Finanzierung, hrsg. von Dieter Schneider, Berlin 1987, S. 17–47, hier. S. 28.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Buschgen, Hans E.: Finanzinnovationen..., a.a.O., S. 315 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Buschgen, Hans E.: Finanzinnovationen..., a.a.O., S. 303 ff.; Simmert, Diethard B.: Variabel verzinsliche Anleihen (Floating Rate Notes), in. B.B1., 36. Jg (1987), H. 1, S. 4 f.

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu unter C. HI. 1. d) (1) (a) im vierten Kapitel.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Buschgen, Hans E.: Finanzierung am internationalen Kapitalmarkt, in: Wisu, 11. Jg. (1982), H. 3, S. 48–51.

    Google Scholar 

  48. Vgl. u.a. Ermgassen, Olav: Internationale Tranchen sorgen fur weltweite Plazierungsmöglichkeiten, in: HB, Nr. 228 v. 27. 11. 1986, Beilage “Euromärkte”, S. B 7.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu ausführlicher u.a. Storck, Ekkehard: Auf dem Weg zum globalen Finanzmarkt, in: Die Bank, o.Jg. (1987), H. 1, S. 9–14.

    Google Scholar 

  50. Vgl..Büschgen, Hans E.: Finanzinnovationen..., a.a.O., S. 329 ff.; Ribe, Halvor; Schneider, Friedrich: Finanzinnovationen an den Euromärkten, in: KuK, 20. Jg. (1987), H. 1, S. 116–139, hier: S. 119 f.; Simmert, Diethard B.: Mischformen zwischen Wertpapier- und Kreditgeschäft, in: B.BI., 36. Jg. (1987), H.1, S. 36, ders.: Transferable Loan Facilities, in: B.BI., 36. Jg. (1987), H.1, S. 39 f.; Storck, Ekkehard: Innovative Instrumente des Euro-Kreditmarktes, in. ZfB, 57 Jg. (1987), H. 2, S. 176–188.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Buschgen, Hans E.: Finanzinnovationen..., a.a.O., S. 321 ff.; Ribe, Halvor; Schneider, Friedrich. Finanzinnovationen..., a.a.O., S. 128 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zum folgenden u.a. Nirk, Rudolph: Das Kreditwesengesetz, a.a.O., S. 17 ff.; Schneider, Manfred. Praxis der Bankenaufsicht, Frankfurt am Main 1978, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z. B. Szagunn, Volkhard; Neumann, Walter: Kommentar zum Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961, 2. Aufl., Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz 1967, S. 44.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum folgenden u.a. Kuntze, Wolfgang: Zur Entwicklung des Kreditwesengesetzes aus der Sicht der Bankenaufsicht, in: Bankpolitik nach der KWG-Novelle, hrsg. von Bernd Rudolph, Frankfurt am Main 1986, S. 11–25.

    Google Scholar 

  55. Für Einzelheiten vgl. u.a. Heliner, Thorwald: Die Novellierung des Kreditwesengesetzes, in: Bank-Betrieb, 16. Jg. (1976), Nr. 3, S. 86–92; Szagunn, Volkhard; Neumann, Walter; Wohlschieß, Karl: Kommentar zum Gesetz über das Kreditwesen in der Fassung vom 3. Mai 1976, 3. Aufl., Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz 1976, S. 32 ff. Bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen der Bankenaufsicht unter dem Aspekt der KWG-Novelle vgl. den gleichlautenden Artikel vom Bahre, Inge Lore in: Bank-Betrieb, 15. Jg. (1975), Nr. 12, S. 410–414.

    Google Scholar 

  56. Für Einzelheiten vgl. u.a. Günther, Hans; Arnold, Wolfgang: Die neuen Bestimmungen des Kreditwesengesetzes, a.a.O., S. 27–34; Szagunn, Volkhard; Wohlschieß, Karl: Kommentar zum Gesetz über das Kreditwesen in der Fassung vom 11.7.1985, 4. Aufl., Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz 1986, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  57. Zu letzterem Kritikpunkt vgl. z. B. Guthardt, Helmut: Die KWG-Novelle auf das Wesentliche beschränken. Eine Einbeziehung der Hypothekenbanken in die Konsolidierung hatte problematische Konsequenzen, in: BZ v. 23.5.1984, Sonderbeilage Verbandstag 1984 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, S. 10 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu die Stellungnahmen der Vertreter der verschiedenen Verbände: KWG-Novelle: Stärkung der Eigenkapitalbasis, hrsg. vom Bundesverband deutscher Banken, Beilage in: Die Bank, o.Jg. (1984), Nr. 9: o. V.: Sparkassen drängen auf Haftungszuschlag, in: SZ v. 20.1.1984, S. 26: Schramm, Bernhard: Novelle des Kreditwesengesetzes: In der Eigenkapitalfrage weist die Regierung den richten Weg, in: HB v. 24.5.1984, Beilage Volksbanken und Raiffeisenbanken - Verbandstag 1984 in Düsseldorf, S. 21 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zum folgenden u.a. Szagunn, Volkhard; Wohlschieß, Karl: Kommentar zum..., a.a.O., S. 74 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. z. B. Krümmel, Hans-Jacob: Bankpolitische Nonnen und ihre Wirkungen auf das Bankgeschäft, in: KuK, B. Jg. (1975), H. 4, S. 524–548, hier: S. 528.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Müller, Werner A.: Bankenaufsicht und Gläubigerschutz, Baden-Baden 1981, S. 30; Schaffer, Heinz: Bankenaufsicht - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Organisation aus rechtlicher Sicht, in: OBA, 33. Jg. (1985), H. 6, S. 199–219, hier: S. 200.

    Google Scholar 

  62. Vgl. u.a: Buschgen, Hans E.: Einführung in die Bankbetriebslehre, Teil 1, a.a.O., S. 21 f.; Möschel, Wemhard. Das Wirtschaftsrecht der Banken, Frankfurt am Main 1972, S. 199 ff. u. S. 224 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zum folgenden insbesondere Szagunn, Volkhard; Wohlschiell, Karl: Kommentar zum..., a.a.O., S. 154ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Eilenberger, Guido: Bankbetriebswirtschaftslehre, a.a.0., S. 59; Hein, Manfred: Einführung..., 4. Aufl., a.a.0., S. 98 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Nirk, Rudolf: Das Kreditwesengesetz, a.a.O., S. 32 f.; Schneider, Manfred: Praxis der Bankenaufsicht, a.a.O., S. 22 ff.; Szagunn, Volkhard; WohlschieB, Karl: Kommentar zum..., 4. Aufl., a.a.O., S. 490 ff.

    Google Scholar 

  66. Eine ausführlichere Darstellung des Grundsatzes I nach der Novellierung erfolgt im 2. Teil, 6. Kapitel, C.I.2.b) (3).

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu diesem Teilaspekt u.a. Krumnow, Jürgen: Kapitalbindung und Ergebnisoptimierung im Konzern, in: Bankpolitik nach der KWG-Novelle, hrsg. von Bernd Rudolph, Frankfurt am Main 1986. S. 55–78, hier: S. 63 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu und zum folgenden Dormanns, Albert: Grundsatz I a gemäß KWG neu gefaßt, in: Die Bank, o. Jg. 1990, H. 7, S. 372–375; hier S. 373.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Günther, Hans; Arnold, Wolfgang: Die neuen Bestimmungen..., a.a.O., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Szagunn, Volkhard; Wohlschieß, Karl.: Kommentar zum..., a.a.O., S. 604 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wagner, Klaus: Die internationale Tätigkeit der Banken als aufsichtsrechtliches Problem, Baden-Baden 1982, S. 19 ff.; Zeitler, Isabella: Internationales Bankgeschäft als Problem der Bankenaufsicht, München 1984, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  72. Richtline des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis (83/350/EWG)

    Google Scholar 

  73. Vgl. u.a. Bester, Dietmar: Aufsichtsrechtliche Kontrolle internationaler Bankkonzerne. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der deutschen Bankenaufsicht, Bergisch Gladbach — Köln 1986, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  74. /183/EWG

    Google Scholar 

  75. n80/EWG

    Google Scholar 

  76. Vgl. u.a. Bopp, Richard: Europäische Aufsicht über Kreditinstitute, Frankfurt am Main 1982, S. 20 ff.; Römer, Monika: Harmonisierung der Bankenaufsicht in der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1977, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Richtlinie des Rates über die Eigenmittel von Kreditinstituten (89/299/EWG) vom 20. 12. 1988 (Eigenmittelrichtlinie).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu im einzelnen Art. 22 EG-Bankbilanzrichtlinie.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EG-Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 3 EG-Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  83. Vgl. insbesondere Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 40. Jg. (1988). Nr. 1, S. 35–41, hier: S. 39.

    Google Scholar 

  84. Vgl. im einzelnen Art. 38 Abs. 1 EG-Bankbilanzrichtlinie.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  86. Richtlinie des Rates über den Jahresabschluß und den konsolidierten Abschluß von Banken und Finanzinstituten v. 8.12.86 (86/635/EWG).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Art. 3 Abs. 1 EG-Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Art. 3 Abs. 2 EG-Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 7 und 8 i.V.m. Art. 4 Abs. 1 und 3 EG-Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  91. Hierbei handelt es sich um Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens sowie um den Geschäft-oder Firmenwert, soweit er entgeltlich erworben wurde. Vgl. Art. 4, Aktivposten 9 EG-Bankbilanzrichtlinie.

    Google Scholar 

  92. /647/EWG v. 18. 12. 1989.

    Google Scholar 

  93. Art. 10 Abs. 1 Solvabilitätsrichtlinie.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Böttger, Günter: Der Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Wertpapierdienstleistungen; in: Der Europäische Binnenmarkt 1992, hrsg. v. H. E. Buschgen und U. H. Schneider, Frankfurt/Main 1990, S. 263–284, hier insbesondere S. 266 f.

    Google Scholar 

  95. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Wertpapierdienstleistungen KOM (88) 778 endg.-SYN 176.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Arnold, Wolfgang: Harmonisierung des Bankaufsichtsrechts: Entwicklungsstand und Perspektiven, in: Die Bank, o. Jg. 1990, H. 12, S. 668–672, hier S. 671.

    Google Scholar 

  97. Hierzu gehören Belgien, BR Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden, Schweiz und die Vereinigten Staaten von Amerika.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu im einzelnen Ausschuß für Bankenbestimmungen und -überwachung bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ): Vorschläge zu einer internationalen Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderung, Konsultationspapier (deutsche Übersetzung), Basel, Dezember 1987.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Deutsche Bundesbank: Geschäftsbericht für das Jahr 1988, S. 82.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Bader, Udo-Olaf: Die Entwicklungen des europäischen Bankenaufsichtsrechts; in: Der Europäische Binnenmarkt 1992, hrsg. v. H. E. Buschgen und U. H. Schneider, Frankfurt/Main 1990, S. 17–41.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bester, Dietmar: Aufsichtsrechtliche Kontrolle..., a.a.O., S. 171 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. dazu z. B. Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie, 5. Aufl., München 1984, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  103. Als Hauptvertreter dieser Richtung vgl. Baumol, William J: The Transactions Demand for Cash: An Inventory Theoretic Approach, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 66 (1952), No. 4, S. 545 —556.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ausführlicher Keynes, John Maynard: The General Theory of Employment, Interest and Money, London 1936; deutsche Ubersetzung: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1952, S. 139 —162.

    Google Scholar 

  105. Vgl. insbesondere Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, New Haven — London 1959; der zweite wegweisende Vertreter dieser Theorie, Tobin, wendet die allgemeine Theorie der portfolio selection auf den speziellen Fall der Spekulationskasse an; vgl. Tobin, James: The Theory of Portfolio Selection, in: The Theory of Interest Rates, hrsg. von F.H. Hahn und F.P.R. Brechling, London 1965, S. 3 — 51. Bezüglich der Konsequenzen, die sich aus der Portfoliotheorie für die Theorie der Geldnachfrage ergeben vgl. unter den deutschsprachigen Abhandlungen z. B. Westphal, Uwe: Portfoliotheorie und Geldnachfrage, in: WiSt, 1. Jg. (1972), H. 4, S. 155 — 159.

    Google Scholar 

  106. Schlesinger, Helmut: Neuere Erfahrungen der Geldpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: KuK, 9. Jg. (1976), H. 4, S. 433–454, hier: S. 451.

    Google Scholar 

  107. Vgl. ausführlich z. B. Duwendag, Dieter u.a.: Geldtheorie und Geldpolitik, 3. Aufl., Köln 1985, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  108. Zur Kritik im einzelnen vgl. z. B. Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie. a.a.0., S. 133 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. z. B. Brunner, Karl: Eine Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes. in: KuK, 3. Jg. (1970), H. 1, S.1–30, hier: S. 1 ff.

    Google Scholar 

  110. Als Hauptvertreter vgl. Tobin, James: Grundsätze der Geld- und Staatsschuldenpolitik, Baden-Baden 1978; Vgl. auch Duwendag, Dieter u.a.: Geldtheorie..., a.a.O., S. 222 ff.

    Google Scholar 

  111. Dies gilt unter der Annahme unendlicher, konstanter Rückflüsse.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ausführlich Duwendag, Dieter u.a.: Geldtheorie..., a.a.O.. S. 229 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Köhler, Claus: Geldwirtschaft, Bd. 1, a.a.0., ins. S. 219 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Duwendag, Dieter u.a.: Geldtheorie..., a.a.O., S. 122 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1971, Tz. 141 ff.

    Google Scholar 

  116. Deutsche Bundesbank: Monatsberichte, Juli 1970, S. 35.

    Google Scholar 

  117. Ebenda.

    Google Scholar 

  118. Zur ausführlichen Darstellung vgl. z. B. Neldner, Manfred: Die Bestimmungsgründe des volkswirtschaftlichen Geldangebots, Berlin - New York 1976.

    Google Scholar 

  119. Deutsche Bundesbank: Geschäftsbericht für das Jahr 1984, S. 41.

    Google Scholar 

  120. Ebenda, S. 43.

    Google Scholar 

  121. Siehe hierzu unter C.VI.2. in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  122. „Die Notenbank wird damit in die Lage versetzt, die Zinsbedingungen und Spannungsverhältnisse am Geldmarkt in vielfältiger Weise im Sinne ihrer geldpolitischen Zielsetzungen zu beinflussen“. Deutsche Bundesbank: Die Deutsche Bundesbank. Geldpolitische Aufgaben und Instrumente, Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank, Nr. 7, 3. Aufl., 1985, S. 43.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Köhler, Claus: Geldwirtschaft, Bd. 1, a.a.O., S. 230.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Dickertmann, Dietrich; Siedenberg, Axel: Instrumentarium der Geldpolitik, 4. Aufl., Düsseldorf 1984, S. 66.

    Google Scholar 

  125. Der Wortlaut der AMR in der Fassung vom 19. Februar 1987 findet sich im Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1986, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  126. Deutsche Bundesbank: Geschäftsbericht für das Jahr 1984, S. 97.

    Google Scholar 

  127. Siehe hierzu die Ausführungen unter C. V. 2. in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu ausführlich Möschel, Wernhard: Das Wirtschaftsrecht der Banken, Frankfurt am Main 1972. S. 328 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. zur historischen Entwicklung der staatlichen Bankenaufsicht nach dem KWG insbesondere Möschel, Wernhard. Das Wirtschaftsrecht..., a.a.O., S. 200 ff., S. 215 ff. und S. 223 ff.

    Google Scholar 

  130. Zur Entstehungsgeschichte des § 102 GWB vgl. Möschel, Wernhard: Das Wirtschaftsrecht..., a.a.O., S. 333 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Klaue, S.. Die Ausnahmeregelung für Batiken im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), in: FLF, 34. 3g. (1987), Nr. 2, S. 39–42, hier S. 39; Kupitz., Rolf: Die Kreditwirtschaft als wettbewerbspolitischer Ausnahmebereich, Frankfurt am Main 1983, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  132. In der Fassung der Bekanntmachung vom 20.02. 1990, BGB1. I S. 235 (5. Novellierung).

    Google Scholar 

  133. Vgl. zum folgenden Büschgen. Hans E.: Die marktwirtschaftliche Ordnung — Steuerungsprinzip im gesamten Kreditwesen, in: ZfgK, 32. Jg. (1979), H. 24, S. 1168–1174.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zur Interpretation des Wettbewerbs als dynamischen Prozeß auch Griesel, Harald: Qualitätspolitik im Wettbewerb der Kreditinstitute, Berlin 1978, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu ausführlich Kottmann, Georg: Die Bewertung der Konzentration in der Kreditwirtschaft, Frankfurt am Main und Zürich 1974, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. zum Begriff und zur Theorie des relevanten Marktes Kottmann, Georg. Die Bewertung der Konzentration..., a.a.O., S. 281–285.

    Google Scholar 

  137. Vgl. in diesem Sinne auch Griesel, Harald: Funktionsweise und charakteristische Merkmale des Bankenwettbewerbs als Gegenstand wissenschaftlicher Bankbetriebslehre, in: Bankbetriebliches Lesebuch, hrsg. v. Deppe, Hans-Dieter, Stuttgart 1978, S. 581–612, hier S. 585.

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu Griesel, Harald: Funktionsweise und charakteristische Merkmale des Bankenwettbewerbs..., a.a.O., S.586. Sowie Kottmann, Georg: Die Bewertung der Konzentration.... a.a.O., S. 284.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu im einzelnen vor allem Kottmann, Georg: Die Bewertung der Konzentration..., a.a.O., S. 294–305.

    Google Scholar 

  140. Vgl. etwa Weiss, Ulrich: Marktforschung, Absatzpolitik und längerfristige Planung bei Kreditinstituten, in: Bank-Betrieb, 7. Jg., 1967, H.12, S. 334–339, insb. S, 335 f., sowie Merl, Günther: Die Bestimmung des Absatzpotentials im Rahmen der Zweigstellenplanung von Kreditinstituten, in: KuK, 7.Jg., 1974, S. 313340, insb. S. 318 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. u.a. Kaven, Jürgen-Peter: Alte und neue Dimensionen des Bankenwettbewerbs, in: ZfgK, 40. Jg. (1987), H. 2, S. 55–59, hier S. 55.

    Google Scholar 

  142. Siehe hierzu unter D. I. 1. in diesem Kapitel

    Google Scholar 

  143. Siehe hierzu u.a. unter B. H. 3. im zweiten Kapitel.

    Google Scholar 

  144. vgl. etwa zum „Einstieg“ der Großbanken in das Privatkundengeschäft und zum verschärften Wettbewerb in diesem Geschäftsbereich Pohl, Manfred: Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems, Konzentration und Krise als wichtige Faktoren, Frankfurt am Main 1986, S. 118–121 und S. 123.

    Google Scholar 

  145. Vgl. hierzu insbesondere Pohl, Manfred: Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems,. a.a.O., S. 111–113.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu ausführlich Franck, Helmut: Die Entwicklung der Marktanteile der Bankengruppen in den letzten 25 Jahren, in: Sparkasse, 105. Jg., 1988, H. 9, S. 409–417.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zum Begriff der Konzentration Kottmann, Georg: Die Bewertung der Konzentration..., a.a.O., S. 20 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zu dieser Beurteilung der Wettbewerbswirkungen von Konzentrationsvorgängen Griesel, Harald: Funktionsweise und charakteristische Merkmale des Bankenwettbewerbs..., a.a.O., S. 590 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zu der Vielzahl von Gründen für den vergleichsweise wesentlich stärker ausgeprägten KonzentrationsprozeB im genossenschaftlichen Bankensektor ausführlich Pohl, Manfred: Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems..., a.a.O., S. 133–145, sowie derselbe: Konzentration im deutschen Bankwesen, Frankfurt am Main 1982, S. 478–483.

    Google Scholar 

  150. Vgl. etwa zu der weitreichenden vertikalen Konzentrationsbewegung nach 1957 durch Beteiligung der-Großbanken an privaten deutschen Hypothekenbanken Pohl, Manfred: Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems..., a.a.O., S. 115–117.

    Google Scholar 

  151. Vgl. etwa zu den positiven Liquiditäts- und Verhandlungsmachtwirkungen der Konzentration Kottmann,Georg. Die Bewertung der Konzentration.... a.a.O.. S. 444 ff., S. 332 ff., insb. S. 355 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. hierzu etwa die Grundsatzentscheidung der BHF-Bank. daß Mengengeschäft aufzugeben und sich stärker als zuvor auf die vermögende Privatkundschaft zu konzentrieren. Im einzelnen Remsperger, Hermann: Folgen der Verbriefung für das Bankgeschäft, in: DB, o.Jg.. 1987. H. B. S. 414–420, hier. S. 416.

    Google Scholar 

  153. Vgl. zum folgenden Buschgen, Hans E.: An den Banken vorbei?, in: ZfgK. 34. Jg. (1981), H. 24. S. 1069–1074.

    Google Scholar 

  154. Zum Verhältnis zwischen Banken und Versicherungen vgl. u.a. Koch, Peter: Kooperation und Konkurrenz, in: bankkaufmann, o.Jg. (1987), H. 11, S. 18–24. Sowie Gessner, Peter: Banken und Versicherungen als Wettbewerber, in: Wettbewerb am Markt für Finanzdienstleistungen, hrsg. v. Engels, Wolfram,Frankfurt am Main 1987, s. 67–93.

    Google Scholar 

  155. Vgl. zu einer Gegenüberstellung von Sparplan mit Versicherungsschutz und gemischter Lebensversicherung Gessner, Peter: Banken und Versicherungen als Wettbewerber..., a.a.O., S. 81–84.

    Google Scholar 

  156. Vgl. ausführlicher Buschgen, Hans E.: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Geldvermögensbildung aus Bankensicht, in: Die Bank, o.Jg. (1984), H. 3, S. 104–113. Zügel, Walther: Entwicklungstendenzen am Finanz-Dienstleistungsmarkt, in: Wettbewerb am Markt für Finanzdienstleistungen, hrsg. vonWolfram Engels, Frankfurt am Main 1987, S. 11–33, hier: S. 24 ff., sowie Gessner, Peter: Banken undVersicherungen als Wettbewerber..., a.a.O., S. 78 und S. 80.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu ausführlich Lerche, Peter; von Pestalozza, Christian: Die Deutsche Bundespost alsWettbewerber, Köln 1985, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. zur konträren Diskussion o.V.: Der Post-Ehrgeiz kennt keine Grenzen, in: bankkaufmann, o.Jg., 1986, H. 8, S. 4 f., sowie Zurhorst, Bernhard: Pro, in: bankkaufmann, o.Jg., 1986, H. 8, S. 6–9, des weiteren Cammann, Helmuth: Kontra, in: bankkaufmann. o.Jg., 1986, H. 8, S. 10 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. zum folgenden Lerche, Peter; von Pestalozza, Christian: Die Deutsche Bundespost..., a.a.O., S. 20ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu o.V.: Der Post-Ehrgeiz..., a.a.O.. S. 4 f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. hierzu insbesondere Stammer, Karin: Nichtbanken als Substitutionskonkurrenten auf dem Bankleistungsmarkt, Frankfurt am Main 1987, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  162. Zur Entwicklung von „financial services“ in der BR Deutschland vgl. ausführlicher Stracke, Guido, Pohl, Michael: Financial Services in Deutschland (I), (II) und (III). in: Die Bank, o.Jg. (1987), Nr. 5, S. 231–247, Nr. 8, S. 421–439 u. Nr. 10, S. 539–551.

    Google Scholar 

  163. Vgl. u.a. Kaven, Jürgen-Peter: Alte und neue Dimensionen des Bankenwettbewerbs, in: ZfgK, 40. Jg. (1987), H. 2, S. 55–59, hier: S. 58 f.; Zügel, Walther: Entwicklungstendenzen am Finanz-Dienstleistungsmarkt, in: Wettbewerb am Markt für Finanzdienstleistungen, hrsg. von Wolfram Engels. Frankfurt am Main 1987, S. 11–33, hier: S. 26 f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. zum Begriff und den Erscheinungsformen der Globalisierung Seipp, Walter: Trends zu einem globalen Kapitalmarkt, in: MuB, 17. Jg., 1986, Nr. 51, S. 9–32, hier: S. 10 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. im einzelnen Seipp, Walter: Trends zu einem globalen Kapitalmarkt..., a.a.O., S. 19–22. Sowie Kollar, Axel: Kapitalmärkte im Zeichen von Innovation und Liberalisierung — Konsequenzen für das nationale und internationale Bankgeschäft, in: Innovationen auf Finanzmärkten, hrsg. v. Georg Bruns und Karl Häuser, Frankfurt am Main 1986, S. 65–88, hier: S. 66. Ferner vor allem Füllenkemper, Horst; Rehm, Hannes: Internationale Finanzmärkte unter Innovations- und Liberalisierungsdruck, in: KuK, 18. Jg., 1985, H. 4, S. 553–585, insb. S. 553–559, sowie Süchting, Joachim: Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten, in: F. Wilhelm Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, 2. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 145–158, hier: S. 150.

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu auch Abschnitt A.IV.2. im dritten Kapitel des ersten Teils.

    Google Scholar 

  167. Vgl. hierzu auch unter A.IV.3.c) im dritten Kapitel des ersten Teils.

    Google Scholar 

  168. Vgl. im einzelnen Füllenkemper, Horst; Rehm, Hannes: Internationale Finanzmärkte unter Innovations- und Liberalisierungsdruck..., a.a.O., S. 557–559. Vgl. hierzu auch Abschnitt A.IV.3.d) in dritten Kapitel des ersten Teils.

    Google Scholar 

  169. Vgl. im einzelnen Füllenkemper, Horst; Rehm, Hannes: Internationale Finanzmärkte unter Innovations- und Liberalisierungsdruck..., a.a.O., S. 556 f. Vgl. hierzu auch Abschnitt A.IV.3.a) im dritten Kapitel des ersten Teils.

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu im einzelnen o.V.: Der Finanzplatz London nach dem Big Bang, in: DB, o.Jg., 1987, H. 12, S. 662–664.

    Google Scholar 

  171. Vgl. im einzelnen Berg, Hartmut: Wettbewerbspolitik, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 2. Aufl., München 1985, S. 231–291, hier: S. 235 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. hierzu besonders Walter, Ingo: Erklärungskonzepte zum InternationalisierungsprozeB der Banken. in: Internationales Bankgeschäft, hrsg. v. Hans-Jacob Krümmel, Beiheft 8 zu KuK, Berlin 1985, S. 163–193, hier: S. 180 f., sowie Huber, Ludwig: Internationalisierung des Bankgeschäfts und Auslandstöchter deutscher Banken, in: Geld- und Währungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Werner Ehrlicher und Diethart B. Simmert, Beiheft 7 zu KuK, Berlin 1982, S. 349–361, hier: S. 352.

    Google Scholar 

  173. Vgl. zum folgenden Buschgen, Hans E.: Internationales Finanzmanagement, Frankfurt am Main 1986, S. 231.

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu vor allem Brützel, Christoph: Offshore-Banking deutscher Banken, Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  175. Vgl. im einzelnen Brützel, Christoph: Offshore-Banking..., a.a.O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. hierzu im einzelnen Buschgen, Hans E.: Finanzinnovationen, in: ZfB. 56. Jg., 1986, H. 4/5. S. 301–336.

    Google Scholar 

  177. Vgl. im einzelnen Seipp, Walter: Trends zu einem globalen Kapitalmarkt..., a.a.O., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. hierzu Deutsche Bundesbank: Innovationen im internationalen Bankgeschäft, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 38. Jg., 1986, Nr. 4, S. 25–35, hier. S. 26.

    Google Scholar 

  179. Vgl. zum folgenden vor allem Remsperger, Hermann: Folgen der Verbriefung für das Bankgeschäft, in: DB, o.Jg., 1987, H. 8, 5.414–420, insb. S. 415 f. Sowie Kollar, Axel: Kapitalmärkte im Zeichen von Innovation und Liberalisierung..., a.a.O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl, Berg, Hartmut: Wettbewerbspolitik..., a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

  181. Selbst aus dieser Maklerfunktion werden Banken in jüngster Zeit teilweise hinausgedrängt, Vgl. hierzu im einzelnen Kollar, Axel: Kapitalmärkte im Zeichen von Innovation und Liberalisierung..., a.a.O., S. 72 f.

    Google Scholar 

  182. Vgl. hierzu Deutsche Bundesbank: Innovationen im internationalen Bankgeschäft..., a.a.O.. S. 25.

    Google Scholar 

  183. Vgl. zu den Zinstermingeschäften vor allem Buschgen, Hans E.: Zinstermingeschäfte. Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  184. Vgl. im einzelnen Deutsche Bundesbanll: Innovationen im internationalen Bankgeschäft..., a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büschgen, H.E. (1991). Rahmenbedingungen bankgeschäftlichen Handelns für deutsche Banken. In: Bankbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15730-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15730-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42073-0

  • Online ISBN: 978-3-663-15730-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics