Skip to main content

Part of the book series: Einführung Soziologie ((2809))

Zusammenfassung

Frauen nehmen in der modernen Gesellschaft, in der gleiche Rechte für alle Menschen formuliert wurden, den Platz des Fremden und Exotischen und des Kindlichen ein. Das Weibliche erscheint als Gegensatz zu Kultur und Fortschritt, erscheint ‚als dunkle Seite der Aufklärung‘. Zur gleichen Zeit, als sich das — männliche — Subjekt als souveränes, autonomes Individuum konstituiert, das sich — mit Selbstbewußtsein und der Definitionsmacht erkenntnistheoretischer Kompetenz ausgestattet — gegen Natur und Sinnlichkeit abgrenzt, werden Frauen auf Natur zurückgeworfen und mit Hilfe der neuentstehenden, von Männern formulierten Wissenschaften von Menschen auf ihre — empirisch allerdings nicht erhärtete — organische Ausstattung festgelegt und damit aus dem gesellschaftlich-kulturellen und wissenschaftlichen Fortschritt und aus dem Bestimmen in Geschichte und Gesellschaft ausgegrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina 1985: Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung, in: L. Unterkirchner/1. Wagner, Österreichischer Soziologentag. Wien, S. 10-25

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina 1987a: Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse, in: U. Beer (Hg.): KlasseGeschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld 1987, S. 187-235

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp 1987b: Geschlechtertrennung — Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 1976: Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 1980: Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf. Frauenwelt Familie. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula 1989: Geschlechtliche Arbeitsteilung als Strukturelement von Gesellschaft — ein theoriepolitischer Kurzschluß der Frauenforschung?, in: U. Müller/H. Schmidt-Waldherr (Hg.): FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewußtsein. Bielefeld 1987, S. 298-316

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Duden, Barbara 1977: Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus, in: Frauen in Wissenschaft. Berlin 1977, S. 118-199

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von 1989: Männliche Hysterie — weibliche Askese. Zum Paradigmenwechsel der Geschlechterrollen, in: dies.: Die schamlose Schönheit des Vergangenen. Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte. Frankfurt/M 1989, S. 51-80

    Google Scholar 

  • Brick, Barbara 1983: Die Mütter der Nation — Zu Helene Lange’s Begründung einer „weiblichen Kultur“, in: I. Brehmer/J. Jacobi-Dittrich/E. Kleinau/A. Kuhn (Hg.): Frauen in der Geschichte IV. „Wissen heißt leben....“. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Bock, Gisela/Duden, Barbara 1977: Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus, in: Frauen in Wissenschaft. Berlin 1977, S. 118-199

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von 1989: Männliche Hysterie — weibliche Askese. Zum Paradigmenwechsel der Geschlechterrollen, in: dies.: Die schamlose Schönheit des Vergangenen. Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte. Frankfurt/M 1989, S. 51-80

    Google Scholar 

  • Brick, Barbara 1983: Die Mütter der Nation — Zu Helene Lange’s Begründung einer „weiblichen Kultur“, in: I. Brehmer/J. Jacobi-Dittrich/E. Kleinau/A. Kuhn (Hg.): Frauen in der Geschichte IV. „Wissen heißt leben....“. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983, S. 99-132

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 1987: Die Geschichte von Frauen ist die Geschichte von „Frauen-Bewegungen“, in: Soziologische Revue Jg. 10, 1987, Sonderheft 2, S. 47–59

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/A. Kuhn 1992: Aneignungen, Enteignungen und Widerständigkeiten. Die Beziehung von Frauen zur Nation, in: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis. Jg.1, 1992, Heft 1

    Google Scholar 

  • Clarke, Lorenne 1988: Locke und die Frauen. Oder: Wem gehören die Äpfel im Garten von Eden?, in: Barbara Schaeffer-Hegel/Barbara Watson-Franke (Hg.): Männer Mythos Wissenschaft. Grundlagentexte zur feministischen Wissenschaftskritik. Pfaffenweiler 1988, S. 117-140

    Google Scholar 

  • Delphy, Christine 1988: Frauen in Untersuchungen zur Sozialen Schichtung, in: Barbara Schaeffer-Hegel/Barbara Watson-Franke (Hg.), a.a.O., S. 189-200

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis 1981: Über die Frauen, in: Erzählungen und Gespräche, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara/Karin Hausen 1979: Gesellschaftliche Arbeit — geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, in: Annette Kuhn/Gerhard Schneider (Hg.): Frauen in der Geschichte. Düsseldorf 1979, S. 11-33

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin 1975: Familie als Gegenstand Historischer Sozialwissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft, 1. Jg., 1975, Heft 2/3, S. 171–209

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin 1986: Warum Männer Frauen zur Wissenschaft nicht zulassen wollten, in: Karin Hausen /Helga Nowotny (Hg.): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt/M 1986, S. 31-42

    Google Scholar 

  • Hauser, Cornelia 1987: Soziales Geschlecht und unbewußte Gesellschaft, in: dies. (Hg.): Viele Orte. Überall? Feminismus in Bewegung. Festschrift für Frigga Haug. Berlin/Hamburg 1987, S. 42-61

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt/M/N.Y.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli 1988: Die vergessene Differenz, in: Feministische Studien, 6.Jg., H.1, 1988, S. 12–31

    Google Scholar 

  • König, René 1967: Familie, in: Fischer Lexikon, Hamburg 1967, S. 69

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia /Karin Walser 1979:... weil nur zählt, was Geld einbringt. Probleme der Hausfrauenarbeit. Gelnhausen le Rider, Jacques 1990: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Wien

    Google Scholar 

  • Mohanty, Chandra Talpade 1988: Aus westlicher Sicht: feministische Theorie und koloniale Diskurse, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. 11. Jg., Heft 23, 1988, S. 149–162

    Google Scholar 

  • Morgner, Irmtraut 1988: Amanda. Ein Hexenroman. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/Hiltraud Schmidt-Waldherr 1987: Vergesellschaftung — Individualisierung — neue Kollektive. Zur Einführung, in: Dies. (Hg.): FrauenSozialKunde, a.a.O., S. 1-10

    Google Scholar 

  • Rodlauer, Hannelore 1990: Otto Weininger. Eros und Psyche. Studienbriefe 1899 — 1902, Wien

    Google Scholar 

  • Scheich, Elvira 1989: Frauen — Sicht. Zur politischen Theorie der Technik, in: U. Beer (Hg.) KlasseGeschlecht, a.a.O. S. 116-141

    Google Scholar 

  • Schröder, Hannelore 1986: Zur Neuauflage von faschistischem Antifeminismus und Antisemitismus. Oder: Vor Weininger wird gewarnt, in: Manon Andreas-Grisebach/ Brigitte Weisshaupt (Hg.): Was Philosophinnen denken II. Zürich 1986, S. 134-156

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid 1987: Die nahe Fremde — das Territorium des ‚Weiblichen‘. Zum Verhältnis von ‚Wilden ‘und ‚Frauen ‘im Diskurs der Aufklärung, in: T. Koebner/G. Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt/M 1987, S. 171-199

    Google Scholar 

  • Weininger, Otto 1980: Geschlecht und Charakter (1903). Reprint München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bublitz, H. (1995). Geschlecht. In: Korte, H., Schäfers, B. (eds) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Einführung Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14858-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14858-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1428-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14858-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics