Skip to main content

Die sachliche Seite der Betriebsvergleiche

  • Chapter
Book cover Industrielle Betriebsvergleiche
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Der vorige Hauptabschnitt war der methodischen Seite der Betriebsvergleiche gewidmet. Jetzt soll in entsprechender Weise deren sachliche Seite ins Auge gefaßt werden. In dieser Beziehung ist, wie aus der Überschrift des vorliegenden Abschnitts hervorgeht, als erstes festzustellen, daß das Anstellen von Betriebsvergleichen drei Arbeitsgänge umfaßt, die auseinandergehalten werden müssen, nämlich die Vorbereitung, die Durchführung und die Auswertung (der Vergleiche).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Essen 1954; künftig abgekürzt: L.,Wertschöpfungsrechnung.

    Google Scholar 

  2. Siehe namentlich: Lehmann, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1956, Abschnitt III 4.

    Google Scholar 

  3. Eine derartige Kürze ist möglich, weil bezüglich aller Einzelheiten auf meine sonstigen einschlägigen Veröffentlichungen verwiesen werden kann. Die heute wichtigsten sind: Lehmann, Grundfragen und Sachgebiete der industriellen Betriebsstatistik, Essen 1953 (dort Abschnitt I 3e); d e r s., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1956 (dort Abschnitt III 8).

    Google Scholar 

  4. Diesen umfassenden Charakter der Aufwandsvorstellungen hat man auch für das Gebiet des Auskömmlichkeits-Denkens zu beachten. Denn ` a r t 1 i c h stimmen ja für die Betriebswirtschaft Aufwand, Bedarf und Deckung (des Bedarfs) überein. Einen originären Bedarf kennt die Betriebswirtschaft nicht.

    Google Scholar 

  5. Z e i tg r ö ß e n können Ale Ausgangszahlen bel der Feststellung von Wirtschaftlichkeiten sein, übrigens — um das bei dieser Gelegenheit mitzuerwähnen — auch nie bei der Feststellung von Auskömmlichkeiten.

    Google Scholar 

  6. In die Tafel sind im Gegensatz zu den entsprechenden in anderen Veröffentlichungen (siehe Anm. 5 auf S. 34) nur zwei Arten von Spezial-Bezeichnungen für die im Sinne der Vertikaleinteilung der Tafel unterscheidbaren Gruppen von Wirtschaftlichkeiten mitaufgenommen. Die den „x“ entsprechenden Bezeichnungen können praktisch entbehrt werden.

    Google Scholar 

  7. Bezüglich der Unterscheidung zwischen (betriebswirtschaftlicher) Statistik im engeren, methodischen Sinne und Statistik im weiteren, sachlichen Sinne siehe: L., Grundfragen u. Sachgeb. d. Betriebsstat., Abschnitt I 1.

    Google Scholar 

  8. Der Leser greift in diesem Zusammenhang zweckmäßigerweise auf das im Abschnitt III 1 unter „d“ (S. 17) Gesagte zurück.

    Google Scholar 

  9. Siehe in dieser Beziehung: L., Kalkulation, S. 27.

    Google Scholar 

  10. An und für sich bezieht sich alles das, was im Vorstehenden ausgeführt worden ist, in gleicher Weise auf die dem Feld 12 der Tafel 7 zuzuordnenden Wirtschaftlichkeiten wie auf die in das Feld 9 gehörigen. Praktisch (dementsprechende Formulierungen im Text!) wird man aber den k a 1 k u 1. Erfolgskoeffizienten wohl ausschließlich den Charakter von Einsatz-Wirtschaftlichkeiten (Feld 9) geben. Ähnlich liegen die Dinge hinsichtlich der übrigen Erfolgskoeffizienten (Felder 10 und 13), auf die ich sehr bald zu sprechen komme, sowie in bezug auf das Gebiet der Rentabilitätsgrößen, die theoretisch in die Felder 11 und 14 der Tafel 7 fallen, praktisch aber nur in den dem Feld 11 entsprechenden Formen auftreten bzw. benutzt werden.

    Google Scholar 

  11. Praktisch genügt auch bei den Marktlichen Wirkungen ihre Auffassung als Einsatz-Wirtschaftlichkeiten (Feld 19 der Tafel).

    Google Scholar 

  12. Es ist jetzt zweckmäßig, im Sinne der „Erstellungs-Kalkulation“ und der „Verwendungs-Kalkulation” par i t ä t i s c h nebeneinander zu denken, damit auf keinen Fall gedankliche Lücken offen gelassen werden.

    Google Scholar 

  13. Siehe namentlich: L., Grundfr. u. Sachgeb. d. Betriebsstat., S. 32/35.

    Google Scholar 

  14. Zweckm,äßigerweise denkt der Leser in erster Linie an das Gebiet der zwischen-oder überbetrieblichen Konstitutionsvergleiche.

    Google Scholar 

  15. Das Wesen der (betrieblichen) Wertschöpfung und das Grundsätzliche der Wertschöpfungsrechnung müssen im vorliegenden Buch als bekannt vorausgesetzt werden. Der in dieser Beziehung bisher noch unorientierte Leser muß auf mein Buch „Leistungsmessung durch Wertschöpfungsrechnung“ (Essen 1954) verwiesen werden.

    Google Scholar 

  16. Siehe bereits Tafel 5 auf S. 25.

    Google Scholar 

  17. Die sonstigen Eigenschaften der Umsatzschnelligkeiten und Umsatzzeiten interessieren hier nicht.

    Google Scholar 

  18. Siehe: L., Kalkulation, S. 95.

    Google Scholar 

  19. Dadurch, daß die anzustellenden Rechnungen möglichst einfach und durchsichtig gehalten werden sollten, war es bedingt, daß auch eine ganze Reihe von Sachproblemen „unterdrückt“ werden mußte. Zur Ergänzung des hier Auszuführenden ist deshalb das in Anm. 17 (S. 43) genannte Buch unbedingt heranzuziehen.

    Google Scholar 

  20. Das Beispiel bezieht sich gedanklich auf eine Kapitalgesellschaft.

    Google Scholar 

  21. Gedanklich der Personal-Statistik (durchschnittliche Größe der Belegschaft) entstammend.

    Google Scholar 

  22. Die Arbeitsvergütungen spielen hier die Rolle von Auf w an d s g.. r ö ß e n, obgleich sie in der Wertschöpfungsrechnung der Tafel 8a als E r t r ä g e fungieren. Von den Gründen hierfür ist im Text auf den nächsten Seiten die Rede.

    Google Scholar 

  23. Wie schon im Vorstehenden, kommen im Folgenden nebeneinander Zahlen mit verschiedenen „Dimensionen“ vor (z. B. Wertschöpfung, richtige Dimension = DM • Jahr—I; Sachkapital, richtige Dimension = DM • Jahr°). Ich lasse diesen Umstand mit seinen Konsequenzen in bezug auf die Dimensionen der sich errechnenden Relativzahlen darstellerisch unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  24. Siehe in dieser Beziehung früher, S. 18/19.

    Google Scholar 

  25. Die zwei Ausnahmefälle von im Grunde nur theoretischer Bedeutung interessieren in einem Buche, das auf das pr a k t i s c h e Anstellen von Betriebsvergleichen ausgerichtet ist, nicht.

    Google Scholar 

  26. Wegen der zweiten, im wesentlichen nur für Entwicklungsvergleiche in Betracht kommenden Rechnungsmethode siehe Abschnitt V 3.

    Google Scholar 

  27. Theoretische Entwicklung siehe: L., Wertschöpfung, Abschnitt II 4b.

    Google Scholar 

  28. Zu beachten: a) Sachkapital muß durch Rechnungszinsen auf Sachkapital ersetzt werden, um im Nenner addierbare Zahlen zu erhalten. b) Die Multiplikation der Wert-schöpfung mit 2 im Zähler ist sachlich an sich nicht erforderlich; sie ist lediglich zweckmäßig, um für die errechneten Voll-Ergiebigkeiten Zahlengrößen zu erhalten, deren Größenordnung ungefähr der der Arbeitsergiebigkeit (II) unter gleichen Verhältnissen entspricht.

    Google Scholar 

  29. In der Tafel 9 (S. 52) berücksichtige ich den Umstand dadurch, daß ich dort (unter I 5) von „Sonstigen Wirtschaftlichkeitsvergleichen“ spreche.

    Google Scholar 

  30. Ich verweise nochmals auf: L., Wertschöpfungsrechnung, und zwar dort speziell auf Abschnitt I 5 mit Abschnitt II 4.

    Google Scholar 

  31. Ich verweise zuriick auf S. 40 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, M.R. (1958). Die sachliche Seite der Betriebsvergleiche. In: Industrielle Betriebsvergleiche. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14768-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14768-8_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-14696-4

  • Online ISBN: 978-3-663-14768-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics