Skip to main content

Geschlecht

  • Chapter
Politische Theorie
  • 2831 Accesses

Zusammenfassung

Begriffe wie Frauenbewegung, Feminismus und Gender Main-streaming1 verweisen auf einen engen Zusammenhang zwischen Politik und Geschlecht. Erstens stehen diese Begriffe für ausgewiesene Geschlechterpolitik. Sie bezeichnen politische Projekte und Maßnahmen, deren Ziel es ist, als ungerecht erachtete Geschlechterverhältnisse zu verändern — meist zugunsten von Frauen. Wenn nun ungerechte Geschlechterverhältnisse herrschen, legt dies zweitens nahe, dass ein enger Zusammenhang zwischen Politik und Geschlecht auch im sog. Malestream besteht; und zwar meist zu Ungunsten von Frauen. Und in der Tat werden seit der Antike in unterschiedlichem Maße, doch mit großer Beharrlichkeit immer wieder angeblich konstitutive Geschlechterdifferenzen bemüht, um die politische und gesellschaftliche Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu rechtfertigen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agacinski, Sylviane (1998): Politique des Sexes. Paris: Édition du Seuil.

    Google Scholar 

  • Barkley Brown, Elsa (1995): ‘What has Happened Here’: The Politics of Difference in Women’s History and Feminist Politics. In: Hine, Darlene Clark/ King, Wilma/ Reed, Linda (eds.): ‘We Specialize in the Wholly Impossible’. A Reader in Black Women’s History. Brooklyn: Carlson. 39–54.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, Christine/ Wahl, Angelika von (Hg.) (1999): Gender and Politics. „Geschlecht“ in der feministischen Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BauSteineMänner (Hg.) (1996): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Berlin — Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1992): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt (fr. 1949).

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1997): Von der Politik der Identität zum sozialen Feminismus. Ein Plädoyer für die 90er Jahre. In: PVS Sonderheft 28. 50–65.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2002): Gender Mainstreaming. Was ist das? Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin (1995): Frauenforschung, Geschlechterforschung und feministische Politik. In: Feministische Studien 13(2). 107–117.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy (1988): Manhood and Politics: A Feminist Reading in Political Theory. Totowat: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Ort der politischen Neuverhandlung. Der Feminismus braucht „die Frauen“, aber er muß nicht wissen, „wer“ sie sind. In: Frankfurter Rundschau. 27. Juli 1993. 171.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (1985): Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Daly, Mary (1991): Gyn/Ökologie. Eine Metaethik des Radikalen Feminismus. München: Frauenoffensive (US-am. 1978).

    Google Scholar 

  • Dingler, Johannes/ Frey, Regina/ Frietsch, Ute/ Jungwirth, Ingrid/ Kerner, Ina/ Spottka, Frauke (2000): Dimensionen postmoderner Feminismen. Plädoyer für die Mehrstimmigkeit im feministischen Theoriekanon. In: Feministische Studien 18(1). 129–144.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke (2002): Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frey, Regina (2003): Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und-praxis im internationalen Diskurs. Königstein/Ts.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Brigitte/ Habinger, Gabriele (Hg.) (1996): Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Gamble, Sarah (ed.) (1999): The Routledge Critical Dictionary of Feminism and Postfeminism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/ Jansen, Mechtild/ Maihofer, Andrea/ Schmid, Pia/ Schulz, Irmgard (Hg.) (1990): Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt/M: Helmer.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg/Br.: Kore. 201–254.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1984): Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere ‘— eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit. Stuttgart: Klett-Cotta. 363–393.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (2003): Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750-1850. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995): Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1997): Gleichheit und/oder Differenz? Zum Verlauf einer Debatte. In: PVS Sonderheft 28. 155–176.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart/ Taylor Mill, Harriet/ Taylor, Helen (1976): Die Hörigkeit der Frau. Texte zur Frauenemanzipation. Frankfurt/M: Syndikat (engl. 1869).

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann (1972): Sex, Gender and Society. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Oguntoye, Katharina/Opitz, May/Schultz, Dagmar (Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Brigitte (1998): Politische Philosophie und Geschlechterord-nung: Eine Einfuhrung. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Schröter, Susanne (2002): FeMale. Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stepan, Nancy Leys (1990): Race and Gender: The Role of Analogy in Science. In: Goldberg, David Theo (ed.): Anatomy of Racism. Minneapolis/ London: University of Minnesota Press. 38–57.

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Zimmerman, Don (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 1. 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wittig, Monique (1992): The Straight Mind and Other Essays. Boston: Beacon.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kerner, I. (2004). Geschlecht. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics